Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
169 EIN STÜCK WAND VERTÄFELUNG, fünffach geteilt durch
Lisenen mit Weinlaubsäulen. Aufschrift: Kaspar Bambrucker 1633.
Einige Teile, wie das Gesimse über den Masken und die Flachteile
der Lisenen ergänzt. Reicher Dekor mit aufgeleimten Furnier-
ornamenten im Knorpelwerkstil. Oberdonau, um 1600. — Höhe
199 cm, Breite 240 cm. 700

170 — vierjochig, vom Untergeschoß fehlt der linke Teil; geschnitzt
mit aufgelegten Cherubsköpfen und Festons. Im Zwischengeschoß
Konsolen und aufgelegte Lorbeerkränze, Eiche braun eingelassen.
Oberdonau, um 1670. — Höhe 235 cm, Breite 246 cm. 400

171 ZWEI WANDVERTÄFELUNGSFELDER, zumeist Eichenholz,
geschnitzte Auflage mit Knorpelwerk, 17. Jahrh., passend zum
Kasten Nr. 163. Mit mehreren Ergänzungen. — Höhe 225 cm, Breite
94 cm. 300

172 TÜRGEWÄNDE, über einen größtenteils neuen Aufbau von
Säulen mit Kompositkapitälen ein Abschlußgesimse mit Verwendung
alter Teile, darinnen als Rest einer Vertäfelung eingelegte Tür mit
zwei Pilastern und geschnitzten Cherubsköpfen. Reicher geschnitzter
Beschlag, stark ergänzt. Ende 17. Jahrh. — Maße der Innentür:
Höhe 220 cm, Breite 123 cm, äußerer Türrahmen: Höhe zirka
290 cm. 250

173 EIN TEIL WAND VERTÄFELUNG, mit reicher Mittelnische und
gesprengtem Giebel, reich furniert, teilweise ergänzt. Um 1600. —
Höhe 222 cm, Breite 82 cm. 250

174 SOCKELGESCHOSS EINER WANDVERTÄFELUNG, mehrfar-
bige Hölzer, etwas Einlegearbeit. 17. Jahrh. — Höhe 96 cm, Breite
120 cm. 40

175 EINZELFELD EINER VERTÄFELUNG, vierseitig verkröpft, das
geschnitzte Knorpelwerk übergreift die Verkröpfung. Süd-
deutsch, um 1640. Zum Türgewände Nr. 172 gehörig. 30

176 KLEINES LADENKABINETT, mit verfallender Platte, mit
Ruinenlandschaft in bunter Intarsia. Auf der Hauptplatte Musik-
instrumente. Süddeutsch, wohl Ulmer Arbeit, um 1600. —
Höhe 24,5 cm, Breite 30,5 cm, Tiefe 18 cm. 250

177 LADENKABINETT. Die Türen sind mit haltbarer Doppelteilung,
auch das Innere intarsiert, Geheimfächer. Die vergoldeten Ver-
schlägbänder geätzt mit Moreskenwerk auf Sockeln, mit fächer-
förmigen Ecksäulen. Anfang 17. Jahrh. — Höhe 47 cm, Breite
102 cm. Tiefe 42 cm. 250

20
 
Annotationen