21 ZWEI TEEBÜCHSEN. Gebaucht, sechskantig. Blumendekor. Ostasiatische Blumen. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. — H. 8,5 cm. (104)
22 KORBSCHALE. In Form eines geflochtenen Korbes. Innen am Rand mit aufgelegten
plastischen Blumen. Im Fond farbiges Blumenstück. Mit Marke J. P. = Jean Petit, Paris.
Frankreich. 19. Jahrh. — L. 23 cm. (104)
23 ZWEI FIGUREN. Neptun und Minerva. Weiß. Blaumarke. Capodimonte. Linker Zeige-
finger des Neptun fehlt. Ende 18. Jahrh. — H. 14 bzw. 15,5 cm. (38)
24 AFFE. Sitjend, eine Frucht verspeisend. Weiß. Moderner Abguß nach dem Modell von
Kandier. Blaue und weiße Marke. Meißen. — H. 36 cm. (25)
25 ZWEI PFERDCHEN. Gegenstücke. Weiß mit blaugoldener Schabracke. Sockel mit Blumen.
Blaumarke Wien. Anf. 19. Jahrh. — H. 12 cm. (3)
26 BÜSTE DER PRINZESSIN AMALIE VON BAYERN, Tochter König Max L Josef, spätere
Königin von Sachsen, geboren 1801. Biskuitt. Nymphenburg. Marke und Mon. AC.
Modelliert 1811 von Melchior, ausgeführt von Adam Clair, der von 1800 bis 1829
als Gehilfe in der Fabrik tätig war (vgl. s. Arbeitsbuch daselbst). Die Büste gehört zu
einer Serie von Büsten der Töchter des Königs, die in wenigen Exemplaren für den
Hof angefertigt wurden (vgl. die Exemplare im Nationalmuseum in München). Eine
kleine Haarlocke am Hinterkopf fehlt. — H. 26 cm. (38) Abb. Tafel I
27 SPEISESERVICE, bestehend aus: 1 Suppenterrine, 12 Suppenteller, 24 große Teller,
12 kleine Teller, 1 große und 1 kleinere Fleischplatte, 1 große und 1 kleinere runde
Platte, 1 Sauciere mit Porzellanlöffel, 2 kleine ovale Schalen, 2 runde und 2 eckige
Gemüseschüsseln, 2 ovale Schalen mit gegittertem Rand. Streublumenmuster. Goldrand.
Blaumarke Berlin. Ende 19. Jahrh. (90)
28 STOCKGRIFF mit Kopf eines Harlekins. Bunter Dekor. Schäferszene und Ornament.
Nachahmung nach Vorbild des 18. Jahrh. Ende 19. Jahrh. Blaumarke. —■ H. 10,
B. 10 cm. (79)
29 ZWEI FLAKONS. Geschwungene Rocailleform. Schäferszenen, umrahmt von buntem
Blumendekor. Bronzeverschluß. Blaumarke Berlin. Ende 19. Jahrh. — H. 14 cm. (79)
30 PFEIFENKOPF. Mit Schwind'schen Motiven in gelbgrau bemalt. Bez. München 1846.
H. 14 cm. (78)
FAYENCEN
31 FLÖTENVASE. Reiches Reliefdekor mit Kaltmalerei in Blau und Gold. Ansbach. 18. Jahrh.
H. 20 cm. (104)
32 DECKELVASE. Sechskantig. Kalt übermaltes, dunkelblaues Japanmuster. Deckelknopf^ be-
stoßen. Ansbach. 18. Jahrh. — H. 22 cm. (104)
33 DECKELVASE. Sechskantig. Kalt übermaltes, dunkelblaues Japanmuster. Deckelknopf ab-
geschliffen. Ansbach. 18. Jahrh. — H. 21,5 cm. (104)
34 HOHE SCHALE (Kumme). Dunkelblaues Japanmuster mit Spuren von roter Kaltmalerei.
Ansbach. 18. Jahrh. — H. 8,5, D. 17,5 cm. (104)
35 TEEKANNE. Mit drei Teetassen, Dekor: resedagrün. Im Spiegel und im Innern der Tassen
Ornamente uud Blumen im ostasiatischen Geschmack in feiner Blaumalerei. Crailsheim.
18. Jahrh. — H. Kanne 10, Tassen 5,5 cm. (104)
36 SECHS KAFFEETASSEN. Becherform, geriefelt mit Ohrhenkel. Dekor wie vorhergehende
Nummer. Crailsheim. 18. Jahrh. — H. 6,4 cm. (104)
37 GROSSE KAFFEEKANNE. Der Corpus mit Zungen belegt, der geschwungene Henkel
mit Zackenmuster. Weiß. Crailsheim(?). 18. Jahrh. (104)
38 DECKELTERRINE. Auf zwei Klauenfüßen, aufgebogene Henkel, hoher abgetreppter
Deckel mit Knauf, weiß. Em Fuß und Knauf gekittet. — H. 28 cm. (104)
39 DESGLEICHEN. Gesprungen. 18. Jahrh. (104)
2
deutsch. 18. Jahrh. — H. 8,5 cm. (104)
22 KORBSCHALE. In Form eines geflochtenen Korbes. Innen am Rand mit aufgelegten
plastischen Blumen. Im Fond farbiges Blumenstück. Mit Marke J. P. = Jean Petit, Paris.
Frankreich. 19. Jahrh. — L. 23 cm. (104)
23 ZWEI FIGUREN. Neptun und Minerva. Weiß. Blaumarke. Capodimonte. Linker Zeige-
finger des Neptun fehlt. Ende 18. Jahrh. — H. 14 bzw. 15,5 cm. (38)
24 AFFE. Sitjend, eine Frucht verspeisend. Weiß. Moderner Abguß nach dem Modell von
Kandier. Blaue und weiße Marke. Meißen. — H. 36 cm. (25)
25 ZWEI PFERDCHEN. Gegenstücke. Weiß mit blaugoldener Schabracke. Sockel mit Blumen.
Blaumarke Wien. Anf. 19. Jahrh. — H. 12 cm. (3)
26 BÜSTE DER PRINZESSIN AMALIE VON BAYERN, Tochter König Max L Josef, spätere
Königin von Sachsen, geboren 1801. Biskuitt. Nymphenburg. Marke und Mon. AC.
Modelliert 1811 von Melchior, ausgeführt von Adam Clair, der von 1800 bis 1829
als Gehilfe in der Fabrik tätig war (vgl. s. Arbeitsbuch daselbst). Die Büste gehört zu
einer Serie von Büsten der Töchter des Königs, die in wenigen Exemplaren für den
Hof angefertigt wurden (vgl. die Exemplare im Nationalmuseum in München). Eine
kleine Haarlocke am Hinterkopf fehlt. — H. 26 cm. (38) Abb. Tafel I
27 SPEISESERVICE, bestehend aus: 1 Suppenterrine, 12 Suppenteller, 24 große Teller,
12 kleine Teller, 1 große und 1 kleinere Fleischplatte, 1 große und 1 kleinere runde
Platte, 1 Sauciere mit Porzellanlöffel, 2 kleine ovale Schalen, 2 runde und 2 eckige
Gemüseschüsseln, 2 ovale Schalen mit gegittertem Rand. Streublumenmuster. Goldrand.
Blaumarke Berlin. Ende 19. Jahrh. (90)
28 STOCKGRIFF mit Kopf eines Harlekins. Bunter Dekor. Schäferszene und Ornament.
Nachahmung nach Vorbild des 18. Jahrh. Ende 19. Jahrh. Blaumarke. —■ H. 10,
B. 10 cm. (79)
29 ZWEI FLAKONS. Geschwungene Rocailleform. Schäferszenen, umrahmt von buntem
Blumendekor. Bronzeverschluß. Blaumarke Berlin. Ende 19. Jahrh. — H. 14 cm. (79)
30 PFEIFENKOPF. Mit Schwind'schen Motiven in gelbgrau bemalt. Bez. München 1846.
H. 14 cm. (78)
FAYENCEN
31 FLÖTENVASE. Reiches Reliefdekor mit Kaltmalerei in Blau und Gold. Ansbach. 18. Jahrh.
H. 20 cm. (104)
32 DECKELVASE. Sechskantig. Kalt übermaltes, dunkelblaues Japanmuster. Deckelknopf^ be-
stoßen. Ansbach. 18. Jahrh. — H. 22 cm. (104)
33 DECKELVASE. Sechskantig. Kalt übermaltes, dunkelblaues Japanmuster. Deckelknopf ab-
geschliffen. Ansbach. 18. Jahrh. — H. 21,5 cm. (104)
34 HOHE SCHALE (Kumme). Dunkelblaues Japanmuster mit Spuren von roter Kaltmalerei.
Ansbach. 18. Jahrh. — H. 8,5, D. 17,5 cm. (104)
35 TEEKANNE. Mit drei Teetassen, Dekor: resedagrün. Im Spiegel und im Innern der Tassen
Ornamente uud Blumen im ostasiatischen Geschmack in feiner Blaumalerei. Crailsheim.
18. Jahrh. — H. Kanne 10, Tassen 5,5 cm. (104)
36 SECHS KAFFEETASSEN. Becherform, geriefelt mit Ohrhenkel. Dekor wie vorhergehende
Nummer. Crailsheim. 18. Jahrh. — H. 6,4 cm. (104)
37 GROSSE KAFFEEKANNE. Der Corpus mit Zungen belegt, der geschwungene Henkel
mit Zackenmuster. Weiß. Crailsheim(?). 18. Jahrh. (104)
38 DECKELTERRINE. Auf zwei Klauenfüßen, aufgebogene Henkel, hoher abgetreppter
Deckel mit Knauf, weiß. Em Fuß und Knauf gekittet. — H. 28 cm. (104)
39 DESGLEICHEN. Gesprungen. 18. Jahrh. (104)
2