40 DECKELTERRINE. Geschweifte Form. Auf dem Deckel als Griff eine Zitrone. Bunter
Dekor: Plastische Ranken und gemalte Rosen. Innen leichte Sprünge. Elsaß. 18. Jahrh. —
L. 30, H. 21 cm. (2)
41 ZWEI VASEN. Bauchige Form. Plastischer Blumen- und Rankendekor in Blau und Grün-
Rosa. Deckel fehlt. Stark gekittet. Stralsund. 18. Jahrh. — H. 17 cm. (2)
42 VASE. Geschwungene Form, mit Rocaillegriffen, rotgelb, in Medaillons blauer Blumen-
dekor. Deckel fehlt. Mitteldeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 22 cm. (2)
43 DECKELVASE. Bauchige Form. Auf dem Deckel Putto als Griff. Blauer Blumendekor.
Dänisch. 19. Jahrh. — H. 35 cm. (2)
44 POTPOURRI-VASE. Plastischer Ranken- und gemalter Blumendekor in Blau. Deckel fehlt,
am Fuß gekittet. Kiel. 18. Jahrh. — H. 21 cm. (2)
45 EIN PAAR BLUMENKÜBEL. 12 fach abgesetjt, mit Muschelhenkeln, weiß. Henkel bei
einem fehlen. 18. Jahrh. — H. 19 cm. (104)
46 AUFLAUFFORM MIT DECKEL. Zwei waagrechte Palmettenhandheben, gewölbter Deckel
mit Bogengriff. Weiß. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 15, D. 16,5 cm. (104)
47 DREI DECKEL. Einer farbig bemalt. Süddeutsch. 18. Jahrh. — D. 16,5 und 14 cm. (104)
48 GROSSES TINTENFASS. Platte mit aufgebogenem Rand, 8kantige Behälter. Süddeutsch.
18. Jahrh. — L. 28 cm. (104)
49 BLUMENVASE IN SCHUHFORM. Dekor: deutsche Blumen in Blau, Gelb und Grün.
Spitze abgestoßen. Crailsheim. 18. Jahrh. — H. 7 cm. (104)
50 TAFELAUFSATZ. Auf Felsboden zwei miteinander verwachsene Bäume, die eine ovale
Schale, reich profiliert, tragen. Dekor: m feinster Malerei: Ornamente, Vögel, Insekten.
Künersberg. Um 1750. — H. 20 cm. (104)
51 SENFTOPF. Volutenhenkel. Blaudekor: Ornamente und Insekten. Blaumarke: Kb. über
Strich. Künersberg, 18. Jahrh. — H. 10,5 cm. (104)
52 DOSE. In Artischockenform. Dekor: Grün, Violett und Gelb. Schrezheim. 18. Jahrh.
H. 15 cm. (104)
53 DOSE. In Melonenform. Mit aufgelegten grünen Blättern. Dekor: Dunkelgrün und Gelb.
Schrezheim. 18. Jahrh. — H. 10 cm. (104)
54 FLUSSGOTT MIT TIEREN. Gelagert in einer Grotte, in der Linken einen Krug haltend,
aus dem Wasser strömt, ein Frosch, Eidechsen. Bunt bemalt. Hollitjsch. 18. Jahrh. —
H. 47, B. 39, T. 25 cm. Leicht gekittet. (86) Abb. Tafel I
55 ZWEI LASTTRÄGER, auf Baumstamm sitjend. Gelbe Hose, blauer Rock, rotbrauner Hut.
Last fehlt. Bez. Münden. 18. Jahrh. — H. 21 cm. (2)
56 BAUERNPAAR. Auf grünem Lebkuchensockel. Er trägt blaue Jacke, rote Weste, weiße
Hose. Sie: weißes Mieder, braunweiß-gestreifte Schürze über grünem Rock, in der rechten
Hand Bügeleisen. Beim Mann Kopf gekittet. Schrezheim. 18. Jahrh. — H. 12 cm. (104)
57 ZWEI REHE. Lagernd auf grünem Sockel, eines weiß, das andere gelb. Köpfe bestoßen.
Schrezheim. 18. Jahrh. — H. 5 cm. (104)
58 TINTENFASS. Das Tintenfaß ruht in einem stark bewegten Rocailleaufbau, der grün,
dunkelviolett und gelbbraun staffiert ist. Beschädigt. Schrezheim (?). 18. Jahrh. —
H. 28 cm. (104)
59 TINTENFASS. Mit zwei Einsäljen, einer beschädigt. Dekor: in Grün, Girlanden und
Blumen. Schwarzmarke S über Strich. Schrezheim. Ende 18. Jahrh. — L. 13,5 cm. (104)
60 TINTENFASS. In Form einer stark gebauchten Kommode. Dekor: blauer Hirsch zwischen
Stauden, Streuzweige, Einsähe fehlen. Bestoßen. Süddeutsch. 18. Jahrh. — L. 15 cm,
H. 8,5 cm. (104)
61 TINTENZEUG. Rechteckig, grün, mit ornamentalem Reliefdekor. Leicht beschädigt.
Anf. 18. Jahrh. — H. 10, B. 20, T. 15 cm. (82)
3
Dekor: Plastische Ranken und gemalte Rosen. Innen leichte Sprünge. Elsaß. 18. Jahrh. —
L. 30, H. 21 cm. (2)
41 ZWEI VASEN. Bauchige Form. Plastischer Blumen- und Rankendekor in Blau und Grün-
Rosa. Deckel fehlt. Stark gekittet. Stralsund. 18. Jahrh. — H. 17 cm. (2)
42 VASE. Geschwungene Form, mit Rocaillegriffen, rotgelb, in Medaillons blauer Blumen-
dekor. Deckel fehlt. Mitteldeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 22 cm. (2)
43 DECKELVASE. Bauchige Form. Auf dem Deckel Putto als Griff. Blauer Blumendekor.
Dänisch. 19. Jahrh. — H. 35 cm. (2)
44 POTPOURRI-VASE. Plastischer Ranken- und gemalter Blumendekor in Blau. Deckel fehlt,
am Fuß gekittet. Kiel. 18. Jahrh. — H. 21 cm. (2)
45 EIN PAAR BLUMENKÜBEL. 12 fach abgesetjt, mit Muschelhenkeln, weiß. Henkel bei
einem fehlen. 18. Jahrh. — H. 19 cm. (104)
46 AUFLAUFFORM MIT DECKEL. Zwei waagrechte Palmettenhandheben, gewölbter Deckel
mit Bogengriff. Weiß. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 15, D. 16,5 cm. (104)
47 DREI DECKEL. Einer farbig bemalt. Süddeutsch. 18. Jahrh. — D. 16,5 und 14 cm. (104)
48 GROSSES TINTENFASS. Platte mit aufgebogenem Rand, 8kantige Behälter. Süddeutsch.
18. Jahrh. — L. 28 cm. (104)
49 BLUMENVASE IN SCHUHFORM. Dekor: deutsche Blumen in Blau, Gelb und Grün.
Spitze abgestoßen. Crailsheim. 18. Jahrh. — H. 7 cm. (104)
50 TAFELAUFSATZ. Auf Felsboden zwei miteinander verwachsene Bäume, die eine ovale
Schale, reich profiliert, tragen. Dekor: m feinster Malerei: Ornamente, Vögel, Insekten.
Künersberg. Um 1750. — H. 20 cm. (104)
51 SENFTOPF. Volutenhenkel. Blaudekor: Ornamente und Insekten. Blaumarke: Kb. über
Strich. Künersberg, 18. Jahrh. — H. 10,5 cm. (104)
52 DOSE. In Artischockenform. Dekor: Grün, Violett und Gelb. Schrezheim. 18. Jahrh.
H. 15 cm. (104)
53 DOSE. In Melonenform. Mit aufgelegten grünen Blättern. Dekor: Dunkelgrün und Gelb.
Schrezheim. 18. Jahrh. — H. 10 cm. (104)
54 FLUSSGOTT MIT TIEREN. Gelagert in einer Grotte, in der Linken einen Krug haltend,
aus dem Wasser strömt, ein Frosch, Eidechsen. Bunt bemalt. Hollitjsch. 18. Jahrh. —
H. 47, B. 39, T. 25 cm. Leicht gekittet. (86) Abb. Tafel I
55 ZWEI LASTTRÄGER, auf Baumstamm sitjend. Gelbe Hose, blauer Rock, rotbrauner Hut.
Last fehlt. Bez. Münden. 18. Jahrh. — H. 21 cm. (2)
56 BAUERNPAAR. Auf grünem Lebkuchensockel. Er trägt blaue Jacke, rote Weste, weiße
Hose. Sie: weißes Mieder, braunweiß-gestreifte Schürze über grünem Rock, in der rechten
Hand Bügeleisen. Beim Mann Kopf gekittet. Schrezheim. 18. Jahrh. — H. 12 cm. (104)
57 ZWEI REHE. Lagernd auf grünem Sockel, eines weiß, das andere gelb. Köpfe bestoßen.
Schrezheim. 18. Jahrh. — H. 5 cm. (104)
58 TINTENFASS. Das Tintenfaß ruht in einem stark bewegten Rocailleaufbau, der grün,
dunkelviolett und gelbbraun staffiert ist. Beschädigt. Schrezheim (?). 18. Jahrh. —
H. 28 cm. (104)
59 TINTENFASS. Mit zwei Einsäljen, einer beschädigt. Dekor: in Grün, Girlanden und
Blumen. Schwarzmarke S über Strich. Schrezheim. Ende 18. Jahrh. — L. 13,5 cm. (104)
60 TINTENFASS. In Form einer stark gebauchten Kommode. Dekor: blauer Hirsch zwischen
Stauden, Streuzweige, Einsähe fehlen. Bestoßen. Süddeutsch. 18. Jahrh. — L. 15 cm,
H. 8,5 cm. (104)
61 TINTENZEUG. Rechteckig, grün, mit ornamentalem Reliefdekor. Leicht beschädigt.
Anf. 18. Jahrh. — H. 10, B. 20, T. 15 cm. (82)
3