105 WALZENKRUG. Blau-weiß. Umlaufend Kranz von sechs Feldern mit Blumen. Zinn-
montierung. Westerwald. 17. Jahrh. — H. 19,5 cm. (38)
106 WALZENKRUG, mit Zinndeckel. Blau-weißer Dekor: Stilisierte Blumen. Auf dem
Deckel 1769. Westerwald. — H. 25 cm. (87)
107 ENGHALSKRUG, mit Zinnmontierung. Blau-weiß. Bauch mit Rosetten besetjt, am Aus-
guß Kartusche. Sprung. Westerwald. 17. Jahrh. — H. 21,5 cm. (38)
108 GROSSER KRUG, mit Zinndeckel und -fuß. Auf der Vorderseite zwölf Medaillons
mit sächsischen Kurfürsten, Geburt Christi und Wappen (darunter Kursachsen). Wester-
wald. Anf. 17. Jahrh. — H. 51 cm. (38)
109 TINTENFASS. Blau-weiß, in Form eines Herzens, dessen Rand reich reliefiert ist.
Zwei Affen halten die seitlichen Behälter für Tinte und Streusand, in der Mitte ein
Putto mit Brettchen für die Federkiele. Westerwald. Ende 17. Jahrh. — H. 18, B. 21,
T. 19,5 cm. (38) Abb. Tafel II
110 BARTMANNSKRUG, vorn der Reichsadler, auf den Seiten standesherrliches Wappen
mit Jahreszahl 1615. Rheinisch. (Raeren). — H. 38 cm. (38)
111 KRUG, (Form der Bartmannskrüge), vorn zwei eingepreßte Ornament-Medaillons.
Raeren. 17. Jahrh. — H. 27,5 cm. (38)
112 KRUG, braun glasiert, Fuß und Hals eingezogen. Reliefpressung. In der Mitte acht
Arkaden mit Wappen, darüber und darunter Felder mit Blumen. Hals gestreift. Zinn-
deckel. Raeren. 17. Jahrh. — H. 28,5 cm. (38) Abb. Tafel II
113 KRUG, braun glasiert, am Fuß und Hals eingezogen. Reliefpressung: in der Mitte
in Arkaden die sieben Kurfürsten, am Hals Ornamentstreifen mit Masken. Zinndeckel.
Raeren. 17. Jahrh. — H. 27,5 cm. (38) Abb. Tafel II
114 APOSTELKRUG. Umlaufend in bemalten Reliefs der Salvator in der Mitte, zur Seite
je sechs Apostel, darunter gemalter Ornamentstreifen. Farben -. blau, gelb, weiß, rot,
grün. Feiner Sprung. Kreußen um 1700. — H. 15 cm. (38) Abb. Tafel II
115 KLEINER KRUG, mit zwei Streifenzonen, Zinndeckel. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 10 cm. (104)
116 RUNDE DECKELDOSE, gelb, brauner Rand. Plastischer Dekor: Puttenköpfe, Putten
auf Löwe, Ranke. Aufsat} fehlt. Südtirol. 17. Jahrh. — H. 17, D. 16 cm. (101)
117 DOSE mit Deckel, rund. Dekor: erhabene Perlschnüre, als Griff eine Blume. Farben
weiß, bronze u. grün. Beschädigt. Simmenthai, Schweiz. 18. Jahrh. — H. 12, D. 12 cm. (38)
118 TINTENFASS. In Form eines Büffets. Unten mit seitlicher Schublade die Behälter für
Tinte und Streusand, darüber Aufbau mit gedrehten Säulen als Fach für Briefe. Als
Bekrönung links und rechts zwei Hunde. Bemalung figürlich und ornamental in Grün,
Rotbraun und Schwarz. Simmenthai. Datiert 1763. — H. 29,5. B. 24 cm. (38)
119 SERVICE. Steingut, bestehend aus Kaffee- und Milchkanne, drei Tassen mit Unter-
tassen, Zuckerdose. Dekor: Gelb, Braun. Eingedrückte Marke: Zell. Zell. Anf. 19. Jahrh.
H. d. Kanne 12 cm. (104)
120 TEEKANNE. Steingut. Kaffeekanne mit Deckel, zwei ohne Deckel, eine Tasse mit
Untertasse. Teilweise beschädigt. Süddeutsch. 18./19. Jahrh. (104)
GLAS
121 RÖMER. Grün. 16. Jahrh. — H. 24, ob. D. 12,5 cm. (38)
122 DECKELPOKAL. Tellerfuß. Balusterschaft, der Corpus unten mit Rippen belegt. Deckel
mit hohem Knauf. Dekor: am Corpus Landschaft und Ornamente. Süddeutsch. 18. Jahrh.
H. 26 cm. (104)
6
montierung. Westerwald. 17. Jahrh. — H. 19,5 cm. (38)
106 WALZENKRUG, mit Zinndeckel. Blau-weißer Dekor: Stilisierte Blumen. Auf dem
Deckel 1769. Westerwald. — H. 25 cm. (87)
107 ENGHALSKRUG, mit Zinnmontierung. Blau-weiß. Bauch mit Rosetten besetjt, am Aus-
guß Kartusche. Sprung. Westerwald. 17. Jahrh. — H. 21,5 cm. (38)
108 GROSSER KRUG, mit Zinndeckel und -fuß. Auf der Vorderseite zwölf Medaillons
mit sächsischen Kurfürsten, Geburt Christi und Wappen (darunter Kursachsen). Wester-
wald. Anf. 17. Jahrh. — H. 51 cm. (38)
109 TINTENFASS. Blau-weiß, in Form eines Herzens, dessen Rand reich reliefiert ist.
Zwei Affen halten die seitlichen Behälter für Tinte und Streusand, in der Mitte ein
Putto mit Brettchen für die Federkiele. Westerwald. Ende 17. Jahrh. — H. 18, B. 21,
T. 19,5 cm. (38) Abb. Tafel II
110 BARTMANNSKRUG, vorn der Reichsadler, auf den Seiten standesherrliches Wappen
mit Jahreszahl 1615. Rheinisch. (Raeren). — H. 38 cm. (38)
111 KRUG, (Form der Bartmannskrüge), vorn zwei eingepreßte Ornament-Medaillons.
Raeren. 17. Jahrh. — H. 27,5 cm. (38)
112 KRUG, braun glasiert, Fuß und Hals eingezogen. Reliefpressung. In der Mitte acht
Arkaden mit Wappen, darüber und darunter Felder mit Blumen. Hals gestreift. Zinn-
deckel. Raeren. 17. Jahrh. — H. 28,5 cm. (38) Abb. Tafel II
113 KRUG, braun glasiert, am Fuß und Hals eingezogen. Reliefpressung: in der Mitte
in Arkaden die sieben Kurfürsten, am Hals Ornamentstreifen mit Masken. Zinndeckel.
Raeren. 17. Jahrh. — H. 27,5 cm. (38) Abb. Tafel II
114 APOSTELKRUG. Umlaufend in bemalten Reliefs der Salvator in der Mitte, zur Seite
je sechs Apostel, darunter gemalter Ornamentstreifen. Farben -. blau, gelb, weiß, rot,
grün. Feiner Sprung. Kreußen um 1700. — H. 15 cm. (38) Abb. Tafel II
115 KLEINER KRUG, mit zwei Streifenzonen, Zinndeckel. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 10 cm. (104)
116 RUNDE DECKELDOSE, gelb, brauner Rand. Plastischer Dekor: Puttenköpfe, Putten
auf Löwe, Ranke. Aufsat} fehlt. Südtirol. 17. Jahrh. — H. 17, D. 16 cm. (101)
117 DOSE mit Deckel, rund. Dekor: erhabene Perlschnüre, als Griff eine Blume. Farben
weiß, bronze u. grün. Beschädigt. Simmenthai, Schweiz. 18. Jahrh. — H. 12, D. 12 cm. (38)
118 TINTENFASS. In Form eines Büffets. Unten mit seitlicher Schublade die Behälter für
Tinte und Streusand, darüber Aufbau mit gedrehten Säulen als Fach für Briefe. Als
Bekrönung links und rechts zwei Hunde. Bemalung figürlich und ornamental in Grün,
Rotbraun und Schwarz. Simmenthai. Datiert 1763. — H. 29,5. B. 24 cm. (38)
119 SERVICE. Steingut, bestehend aus Kaffee- und Milchkanne, drei Tassen mit Unter-
tassen, Zuckerdose. Dekor: Gelb, Braun. Eingedrückte Marke: Zell. Zell. Anf. 19. Jahrh.
H. d. Kanne 12 cm. (104)
120 TEEKANNE. Steingut. Kaffeekanne mit Deckel, zwei ohne Deckel, eine Tasse mit
Untertasse. Teilweise beschädigt. Süddeutsch. 18./19. Jahrh. (104)
GLAS
121 RÖMER. Grün. 16. Jahrh. — H. 24, ob. D. 12,5 cm. (38)
122 DECKELPOKAL. Tellerfuß. Balusterschaft, der Corpus unten mit Rippen belegt. Deckel
mit hohem Knauf. Dekor: am Corpus Landschaft und Ornamente. Süddeutsch. 18. Jahrh.
H. 26 cm. (104)
6