Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
123 ZWEI HENKELBECHER. Hohlfuß. Dekor: Sternornament. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 10 cm. (104)

124 DECKELPOKAL. Fuß in Zinn ergänzt. Kelchförmiger Corpus mit reichem Dekor, Blumen-
ranken, Landschaft und Vögel, Deckel mit Pinienknauf. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 28 cm. (104)

125 DECKELPOKAL. Auf Balusterfuß. Am eiförmigen Corpus geschnitten drei Medaillons
(mit Porträt und Spruch, fürstl. Wappen und Monogramm) zwischen Blumenornamenten.
Schaft angekittet, Deckelgriff bestoßen, leicht glaskrank. Sächsisch. Anfang 18. Jahrh. —■
H. 37 cm. (38)

126 DECKELPOKAL. Auf Balusterschaft. Mit Schnitt und Schliff. Am Kelch vier Wappen.
Rocailleornamente und Spruch. Böhmen. Mitte 18. Jahrh. Fuß angekittet. H. 33,5 cm. (38)

127 DECKELPOKAL. Mit Schliff und Schnitt. Zwei Medaillons mit Freundschaftsemblemen
zwischen Ornamenten. Böhmen. Anfang 18. Jahrh. — H. 28,5 cm. (38)

128 DECKELPOKAL. In Schnitt und Schliff. An der Kuppa Wappen und Spruch. Auf Fuß
und Deckel Rankenornament. Schlesisch. Anfang 18. Jahrh. — H. 35 cm. (38)

129 BECHER. Walzenform mit Fuß. Bunte Emailmalerei: Reichsadler, Spruch („Godt behüdt
undt erhalt daß gantje heilige Römische reich mitt sambt seinen gliedern all zu gleich")
und Jahreszahl 1656. Sprung. — H. 23 cm. (38)

130 SCHRAUBFLASCHE. Viereckig mit bunter Emailmalerei: vorn Wappen und Jahres-
zahl 1676, an den übrigen Seiten Blumen. Zinnverschluß. Süddeutsch. — H. 21 cm. (38)

Abb. Tafel II

131 STANGENGLAS. In Emailmalerei. Eichelsechs mit Hund. Deutsch. 16. Jahrh. Sprung
im Boden. — H. 23 cm. (38)

132 FLÄSCHCHEN. Achteckig. Emailmalerei: Frau, Spruch und Blumen. Deutsch. Mitte
18. Jahrh. — H. 13,5 cm. (38)

133 BECHER. Die konische Wandung gebuckelt, Rand glatt. Deutsch. 17. Jahrh. H. 10 cm. (78)

134 TINTENFÄSSCHEN mit Henkel. Grün, mit schrägen Rillen. Um 1600. — H. 7 cm. (82)

135 DOSE. Rund, mit Deckel und Aufsatj. Umlaufend Kranz von Nuppen mit beweglichen
Ringen. Stark beschädigt. Deutsch. 17. Jahrh. — H. 16 cm. (82)

136 GROSSE VASE. Konische Form mit gedrehten Rippen. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 25 cm. (78)

137 BECHER. Tellerfuß, einfacher Schaft, der becherförmige Corpus unten mit Rippen, oben
geriefelt mit Ösen und Ringen. Bandhenkel. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 12 cm. (104)

138 WEINGLAS. Tellerfuß. Schaft mit Knauf. Dekor: Landschaft mit Jäger und Tieren.
Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 14,5 cm. (104)

139 DREI WEINGLÄSER. Tellerfuß. Balusterschaft, vielfach gekantet. Süddeutsch. 18. Jahrh.
H. 14 und 13,5 cm. (104)

140 DREI SCHNAPSGLÄSER. Form wie vorhergehend. Corpus glatt mit einfachem orna-
mentalem Dekor. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 5 und 10 cm. (104)

141 NAPF MIT WÜRFELN. Vielkantig. Dekor: Goldranke. Deutsch. 18. Jahrh. H.4 cm. (104)

142 VIER SCHNAPSGLÄSER. Vielkantig mit Goldrand. Deutsch. 18./19. Jahrh. H. 5 cm. (104)

143 BECHER. Hellgrün. Corpus eingezogen mit Ohrhenkel. Dekor: Kurhaus in Ems. Deutsch.
Biedermeier. — H. 11 cm. (104)

144 BECHER. Kantiger Fuß, eingezogener Fuß, der Becher nach oben sich verjüngend.
Dekor in Purpur und Goldgelb: Ansichten von Schlackenburg und anderen Bade-
anstalten. Böhmen. 19. Jahrh. — H. 13 cm. (104)

145 BECHER. Gekanteter Fuß. Corpus geriefelt, nach oben sich erweiternd. Dekor: Jagd-
hund zwischen Bäumen auf lila Grund. Böhmen. 19. Jahrh. — H. 11 cm. (104)

7
 
Annotationen