146 LIKÖRSERVICE. Bestehend aus Schnapsflasche mit sechs Schnapsgläsern auf Tablett.
In Mattglas. Dekor: Gold und weiße Blumengirlanden. Böhmen. 19. Jahrh. — Flasche
H. 22 cm. (104)
147 ZWEI SCHNAPSFLASCHEN. Grünliches Glas mit Wabenmuster. Tirol. 18. Jahrh. —
H. 17 cm. (104)
148 SCHNAPSFLASCHE. Achtkantig, mit Zinnverschluß. Blau. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 11,5 cm. Dazu
SCHMALZLERGLAS. Kleines Wabenmuster, blau. — H. 9,5 cm. (104)
149 ZWEI SOG. SCHNAPSHUNDE. Weiß. Böhmerwald. 18. Jahrh. — L. 14u.4,5cm. (104)
150 FLASCHE. Rechteckig. Innen holzgeschniljt: Christus am Kreuz und die Marterwerk-
zeuge. Um 1800. — H. 25 cm. (82)
151 ZWEI SCHALEN. Mit gebogtem Rand und reichem Schliff (Halbkreis und Schachbrett-
muster). Wien. Um 1830. — D. 25,5 cm (78)
152 BIERGLAS mit Zinndeckel. Geätjter Rankendekor, der die Inschrift „Erinnerung" um-
gibt. Auf dem Deckel Relief, Jesus der Kinderfreund und Mon. M. W. Süddeutsch.
Mitte 19. Jahrh. — H. 16 cm. (87)
153 STIEFELGLAS. Darauf das „Industrie-Gebäude in München" (Glaspalast). Geätjt. Mitte
19. Jahrh. — H. 21 cm. (87)
154 SECHS BUTZENSCHEIBEN-FENSTER. Weiß und blaugrau. Gerahmt. Je zwei Paare.
Deutsch. 16.-17. Jahrh. — H. 116, B.58 cm bzw. H. 63, B. 54 cm bzw. H. 122, B. 41 cm. (9)
METALLE
EISEN
155 EISENKASSETTE. Flacher Deckel mit sich kreuzenden Eisenbändern und Rosetten-
Dekor : auf grünem Grund Ranken, auf der Vorderseite die Allianzwappen Esendorf-
Freiberg (Heinrich von Esendorf und Marga von Freiberg). Süddeutsch. 16. Jahrh. —
H. 15, L. 34,5 cm. (104)
156 EISENKÄSTCHEN. Deckel mit Henkel und Schloß. Grüner Ölfarbenanstrich. Süddeutsch.
16. Jahrh. — H. 9, L. 15 cm. (104)
157 WEIHWASSERKESSEL. Eisen, rund, mit Henkel, ziseliert, Wappen, Kreuz mit Jahres-
zahl 1671, Ornament. Deutsch. 17. Jahrh. — D. 25, H. 12 cm. (1)
158 KONVOLUT aus drei Türschlössern, einem Vorhängeschloß, einem Schlüssel, einem
Türklopfer. 17. und 18. Jahrh. (82)
ZINN
159 ZUNFTHUMPEN der „Zeug- und Leinweber in der Löstnit}". Am unteren und oberen
Rand sowie am Deckel Akanthusfriese. Auf dem Deckel sitzender Löwe mit Schild,-
darauf Zunftzeichen (3 Weberschiffchen) und Jahreszahl 1668. Löwenfüße beschädigt.
H. 46,5 cm. (38)
160 ZUNFTBECHER der Brauer, mit Deckel. Auf Balusterfuß. Mittelteil konvex gewölbt
mit Löwenköpfen, die Ringe halten. Eingraviert Sprüche und Namen der Meister.
Auf dem Deckel Figur eines Gesellen, der das Widmungsschild hält. Auf letjterem
die Jahreszahl 1707. — H. 39 cm. (38)
8
In Mattglas. Dekor: Gold und weiße Blumengirlanden. Böhmen. 19. Jahrh. — Flasche
H. 22 cm. (104)
147 ZWEI SCHNAPSFLASCHEN. Grünliches Glas mit Wabenmuster. Tirol. 18. Jahrh. —
H. 17 cm. (104)
148 SCHNAPSFLASCHE. Achtkantig, mit Zinnverschluß. Blau. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
H. 11,5 cm. Dazu
SCHMALZLERGLAS. Kleines Wabenmuster, blau. — H. 9,5 cm. (104)
149 ZWEI SOG. SCHNAPSHUNDE. Weiß. Böhmerwald. 18. Jahrh. — L. 14u.4,5cm. (104)
150 FLASCHE. Rechteckig. Innen holzgeschniljt: Christus am Kreuz und die Marterwerk-
zeuge. Um 1800. — H. 25 cm. (82)
151 ZWEI SCHALEN. Mit gebogtem Rand und reichem Schliff (Halbkreis und Schachbrett-
muster). Wien. Um 1830. — D. 25,5 cm (78)
152 BIERGLAS mit Zinndeckel. Geätjter Rankendekor, der die Inschrift „Erinnerung" um-
gibt. Auf dem Deckel Relief, Jesus der Kinderfreund und Mon. M. W. Süddeutsch.
Mitte 19. Jahrh. — H. 16 cm. (87)
153 STIEFELGLAS. Darauf das „Industrie-Gebäude in München" (Glaspalast). Geätjt. Mitte
19. Jahrh. — H. 21 cm. (87)
154 SECHS BUTZENSCHEIBEN-FENSTER. Weiß und blaugrau. Gerahmt. Je zwei Paare.
Deutsch. 16.-17. Jahrh. — H. 116, B.58 cm bzw. H. 63, B. 54 cm bzw. H. 122, B. 41 cm. (9)
METALLE
EISEN
155 EISENKASSETTE. Flacher Deckel mit sich kreuzenden Eisenbändern und Rosetten-
Dekor : auf grünem Grund Ranken, auf der Vorderseite die Allianzwappen Esendorf-
Freiberg (Heinrich von Esendorf und Marga von Freiberg). Süddeutsch. 16. Jahrh. —
H. 15, L. 34,5 cm. (104)
156 EISENKÄSTCHEN. Deckel mit Henkel und Schloß. Grüner Ölfarbenanstrich. Süddeutsch.
16. Jahrh. — H. 9, L. 15 cm. (104)
157 WEIHWASSERKESSEL. Eisen, rund, mit Henkel, ziseliert, Wappen, Kreuz mit Jahres-
zahl 1671, Ornament. Deutsch. 17. Jahrh. — D. 25, H. 12 cm. (1)
158 KONVOLUT aus drei Türschlössern, einem Vorhängeschloß, einem Schlüssel, einem
Türklopfer. 17. und 18. Jahrh. (82)
ZINN
159 ZUNFTHUMPEN der „Zeug- und Leinweber in der Löstnit}". Am unteren und oberen
Rand sowie am Deckel Akanthusfriese. Auf dem Deckel sitzender Löwe mit Schild,-
darauf Zunftzeichen (3 Weberschiffchen) und Jahreszahl 1668. Löwenfüße beschädigt.
H. 46,5 cm. (38)
160 ZUNFTBECHER der Brauer, mit Deckel. Auf Balusterfuß. Mittelteil konvex gewölbt
mit Löwenköpfen, die Ringe halten. Eingraviert Sprüche und Namen der Meister.
Auf dem Deckel Figur eines Gesellen, der das Widmungsschild hält. Auf letjterem
die Jahreszahl 1707. — H. 39 cm. (38)
8