Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BRONZE

208 APOTHEKERMÖRSER. Mit zwei geschwungenen Griffen. Vorn in Flachrelief ein
Fuchs. Unterm Rand Inschrift: Stephanus Thorda de Gialw 93. Böhmen. Ende 16. Jahrh.
H. 18, oberer D. 18 cm. (83)

209 PASTETENSCHÜSSEL. Runder Napf, leichtgewölbter Deckel mit Kugelknauf. Dekor in
flachem Relief: Ranken, Maskarons und Lautenspielerin mit Putten. Glockenspeise.
Frankreich. 17. Jahrh. — H. 18,5, D. 21 cm. (104)

210 DREIFUSSKESSEL. Auf drei geraden Füßen, Klammerhenkel, Eisenbügel. Der Kessel
Glockenspeise. Deutsch. 15./16. Jahrh. (104)

211 DREIFUSSKESSEL. Form wie vorhergehende Nr. Deutsch. 15./16. Jahrh. — H. 14 cm. (104)

212 DREIFUSSKESSEL. Rund, bauchige Form, mit Henkel. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 20,
ob. D. 14 cm. (83)

213 DREIFUSSKESSEL. Rund, bauchige Form, mit rundem Henkel. Deutsch. 18. Jahrh. —
H. 30, ob. D. 24 cm. (83)

214 ÖLLAMPE. Fuß geschwungen, drei Lichthalter. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 56 cm. (83)

215 WAND ARM MIT GLOCKE. Letztere mit langer Kette. Reich ornamentiert. Vorn Engel.
Schriftband: qui me tangit, vocim meam audit. Deutsch. 19. Jahrh. Wohl nach Vorbild
des 17. Jahrh. — H. ca. 38 cm. (83)

215a SCHREIBGARNITUR. Sechsteilig. Bronze. Tintenfaß, Löscher, Schale mit Papiermesser,
zwei Löwen als Briefbeschwerer. Mit reichem figürlichen und ornamentalen Dekor. Ende
19. Jahrh. nach Renaissancemotiven. (9)

ZIERGEGENSTÄNDE

verschiedenen Materials

216 SCHILDPATTKÄSTCHEN. Oblong, reichprofilierte Form, silbernes Schlüsselschild.
Deutsch. 18. Jahrh. — L. 17, H. 5 cm. (104)

217 SCHNUPFTABAKSDOSE. Oblong, die Seitenwände gerundet. Silberne, vergoldete
Fassung. Moosachat. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 7 cm. (104)

218 DOSE. Oblong, eingezogene Ecken, in reicher Guillochierarbeit. Deutsch. 18. Jahrh. —
L. 7 cm. (104)

219 BECHER aus Steinbockhorn. Umlaufend in malerischer Auffassung Relief- und plastische
Schnitjerei (Jagdzug mit Reitern, Wagen usw.) vor landschaftlichem Hintergrund. Darüber,
die Form des Hornes ausnutjend, ein Felsen mit Steinböcken. Kopf eines Tieres abge-
brochen. Alpenlandisch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 11 cm. (38)

220 BECHER. Gegenstück zu voriger Nr. Jagdgesellschaft vor dem Wirtshaus. (38)

221 BERLOCKE. Gold. Mit reichem, getriebenen Dekor: Ornament, Tauben und Hunde.
Grüner Achat mit graviertem Wappen: Kreuze und Devise: Vincit omnia veritas. Am
Aufhänger ein Hirschkopf. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 2, B. 1,5 cm. (3)

222 BERLOCKE. Gold. Mit reichem, getriebenen Ornament, Fuchskopf. Roter Chalcedon
mit Wappen und Umschrift: Vincit omnia veritas. Am Aufhänger ein Hirschkopf.
Deutsch. 19. Jahrh. — H. 2, B. 1,5 cm. (3)

222a TASCHENUHR. Gold, mit Schlagwerk, Werk intakt. Zifferblatt mit durchbrochenem
Dekor: Architektur und Putto. Rund. 18. Jahrh. — D. 5,5 cm. (119)

222bTASCHENUHR. Gold, Rand: Eingelegte Edelsteinsplitter in Grün und Rot. Werk des
Hofuhrmachers der franz. Könige. Auf der Rückseite (innen) Inschrift. No. 5364. Remontez
ä droite Tournez les Equilles Lepine Hger du Roy AParis. Ende 18.Jahrh. — D. 5,2 cm. (119)

222c TASCHENUHR. Gold, mit geätjtem ornamentalen Dekor. Rund. 18. Jahrh. D. 2,5 cm. (119)

222dROSENKRANZ. Bernstein, vom Kloster auf dem Berge Athos. Auf Silberschnur auf-
gezogen. Griechisch, Mittelalter. — L. der einzelnen Perlen 2 cm. (28)

11
 
Annotationen