Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
223 TRUHE. Vorderseite in drei große und vier schmale Felder geteilt. Fußgestell zwei
senkrechte und drei waagrechte Felder, oben schmale geschnitzte Leiste. In den Feldern
sehr reiche Kerbschnit}ereien in tiefer Technik. Nußbaumholz. Süddeutsch. Ende 15. Jahrh.
H. 95, B. 166, T. 66 cm. (96) Abb. Tafel IV

224 TRUHE mit gewölbtem Deckel. Eisenbeschläge mit ornamentaler Treibarbeit. Auftei-
lung in Felder, die mit Samt bezogen sind. (Samt beschädigt.) Venedig. 16. Jahrh. —
L. 126, H. 61, T. 38 cm. (81)

225 ULMER SCHRANK. Sockelgeschoß zwei Felder, durch drei Konsolen gegliedert. Da-
rüber Hauptgeschoß mit kannelierten Pilastern, Felder (Türen) in verschiedenen Hölzern
eingelegt. Im Abschlußgeschoß zwei Schubladen. Vorspringendes Gesims. Flache runde
Füße. Nußbaum. Anfang 17. Jahrh. — H. 145, B. 177, T. 60 cm. (96)

226 KABINETTSCHRANK MIT UNTERSATZ. Der Untersau auf Kugelfüßen, umlaufende
Zarge, sechs Säulenfüße, drei Schubladen. Der Schrank mit vielen Fächern, in der
Mitte Türfach. Dekor: Flammleisten, Wangen und Aufsatz mit grotesken Schnitzereien.
Der Schrank braun marmoriert, die Zierate und Leisten schwarz. Augsburg. 3. Hälfte
17. Jahrh. — Ges. H. 237 cm. (104)

227 STOLLENSCHRANK. Aus zwei Teilen bestehend: Untersat} mit gewundenen Säulen
und Schubladen. Aufsatjschrank mit zwei Mittelfeldern. Reiche Schnitzereien: Mytho-
logische Kampfszenen, Putten, Waffen. Eiche. Niederdeutsch. 17. Jahrh. — H. 142,
L. 93, T. 47 cm. (6a)

228 BÜFFET. Vorn zwei Felder, durch gedrehte Säulen begrenzt. Rahmenwerk mit Orna-
menten. Verschiedene Hölzer. Norddeutsch. Anfang 17. Jahrh. H. 107.B. 153,T.44cm. (82)

229 SPIELTISCH. Auf geschweiften Füßen, Schublade. Die Platte geschweift. Naturnadel-
holz. Zusammenklappbar. Augsburg. 18. Jahrh. — H. 72 cm, Platte 77:84 cm. (104)

230 SPIELTISCH. Gegenstück zu vorhergehender Nummer. (104)

231 KONSOLTISCH. Auf geschweiften Füßen. Schnitzerei in flachem Relief, Rocaillen.
Fourmert. Weiße Marmorplatte. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 89 cm. (104)

232 ABSTELLTISCHCHEN. Zwei Borde, Schublade und aufklappbare Platte. Mahagoni
poliert. England. Um 1800. — H. 93, B. 41,5, T. 42 cm. (52)

233 TISCH. Rund, mit vier geschweiften Stütjen, die oben in vergoldeten Schwanenköpfen
enden und unten eine kleine runde Platte einfassen. Mahagoniholz. Französisch. An-
fang 19. Jahrh. — H. 75, D. 70 cm. (98)

234 NÄHTISCH. Drei stark geschweifte Füße, durch Ring zusammengehalten, tragen den
kesseiförmigen Behälter. Aufklappbarer Deckel. Dekor: fourniert mit Einlagen. Deutsch.
Anfang 19. Jahrh. — H. 76,5 cm. (104)

235 TEETISCH. Grau-grün, oval, Schleiflack. Modern (Chippendale). H.55,L.86,B.55cm. (25)

236 LEHNSESSEL. Gerade Lehne, Armlehnen und Füße. Querleiste geschnitzt, mit rotem
Samt bezogen. Gestell dunkel gebeizt. Italienisch. Um 1600. H. 138, B. 65, T. 55 cm. (81)

237 LEHNSTUHL. Bezug petit und gros point; Schäferszene, umrahmt von Ranken und
Blumen. 18. Jahrh. Gestell gute moderne Kopie. — H. 115, B. 62, T. 64 cm. (82)

238 LEHNSTUHL. Sit} und Lehne in Strohgeflecht. Reich geschnit}t. Geschweifte Beine und
Armlehnen. Rotes Samtkissen. Nußbaum. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 91, B. 65,
T. 47 cm. (9)

239 ARMSTUHL. Füße gerade, mit Querleisten, geschnitzt, Armlehnen geschweift. Eichen-
holz. Rosa Brokatell-Bezug, beschädigt, Deutsch. Anfang 18. Jahrh. — H. 120, B. 60,
T. 40 cm. (25)

12
 
Annotationen