Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
241 VIER SESSEL. Beine geschweift, ebenso Lehne oben. Holz mit Goldfassung (Vergol-
dung zum Teil erneuert), ohne Bezüge, zwei auch ohne Polsterung. Venezianisch.
Anfang 18. Jahrh. — H. 119, B. 51, T. 44 cm. (56)

242 SOFA UND VIER STÜHLE. Geschweifte Lehnen und Füße, Stühle mit fächerförmiger
Vertikalleiste. Holz mit Goldfassung (zum Teil Vergoldung erneuert). Ohne Bezüge,
Venezianisch. Ende 18. Jahrh. — L. (Sofa) 170, H. 97, T. (Sofa) 68, (Stühle) 42 cm. (56)

243 RUHEBANK, eine Seitenlehne, sechs Füße. Nußbaum geschnitjt. Im Stil des 18. Jahrh.
Heller Bezug mit buntem Blumenmuster. — L. 177, H. 80, T. 74 cm. (9)

244 SITZGARNITUR, bestehend aus Sofa, zwei Fauteuils, zwei Stühlen. Geschnitzt und
vergoldet. Aubussonbezüge. Ende 19. Jahrh. im Stile Louis XVI. — Sofa: H. 100,
B. 115, T. 53 cm. Stühle: H. 94, B. 50, T. 42 cm. Fauteuils ■ H. 98, B. 59, T. 52 cm. (66)

245 ZWEI POLSTER-FAUTEUILS. Helle Baumwollbezüge mit Chinoisenen. 19. Jahrh. im
Stile Louis XIV. — H. 87, B. 80, T. 63 cm (25)

246 SPINETT, Mahagoni, sechs Oktaven. Vander Does, Amsterdam. Um 1800. — H. 86,
B. 169, T. 64,5 cm. (51)

247 FLÜGEL. Nußbaum, innen Mahagoni. Sieben Oktaven. Gefertigt von Joseph Baum-
gartner München. Anf. 19. Jahrh. — H. 94, B. 139, L. 237 cm. (84)

248 PARAVANT. Fußständer: Vier geschnitjte Rocaillefüße. Der verstellbare Paravant
Holzgestell mit geschweiftem Umriß, darauf Landschaft auf Leinwand in Lavendelblau
und Resedagrün. Süddeutsch. 18. Jahrh. — Paravant H. 99 cm. (104)

249 PARAVANT. Auf geschweiftem Brückenfuß, hochrechteckiges Gestell, reich profiliert
mit Rocaillen, darin eingelassen Rahmen mit geschnitjter Rocaillebekrönung, in den
Rahmen eingelassen Ölbild auf Leinwand: Taubenkäfig und Hühnerstall. Süddeutsch.
18. Jahrh. — H. 127 cm. (104)

250 PARAVANT. Auf geschweiften Füßen in furniertem Rahmen. Stickerei auf schwarzem
Grund reiches Blumenstück. Deutsch. Biedermeier. — H. 157, B. 80 cm. (104)

251 TISCHFUSS. Auf drei geschweiften Füßen abgesetjter Schaft mit Knauf, Rocailleschnitjerei
in schwachem Relief. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 80 cm. (104)

251a BAUERN-TISCH (sog. Rhön-Tisch), Füße schräggestellt, Querleisten. Kasten in Felder
aufgeteilt, Schublade. Nußbaum, Platte Naturholz. Thüringen oder Hessen. 17. Jahrh.
H. 78, B. 100, T. 82 cm. (55)

251b BAUERN-TISCH (sog. Rhön-Tisch), Füße geschweift, Querleisten. Kasten in Felder auf-
geteilt. Schublade. Nußbaum, Platte Naturholz. Thüringen oder Hessen. 17. Jahrh.
H. 81, B. 98, T. 87 cm. (55)

EINRICHTUNG

252 STANDUHR, dreiteilig, Nußbaum poliert. Sockelgeschoß geschweift. Geschweifter
Aufsatj mit gedrechselten Kugelbekrönungen. Altes Zifferblatt mit Bronzebeschlägen.
Inschrift: Johann Michael Milchmeyer fec. Frankfurt. Mitte 18. Jahrh.—H. ca. 255 cm. (25)

253 BOULLE UHR. Geschweifte Form, Bronzefüße mit Masken. Ursprünglich noch mit
Aufsatj versehen. Reiche Bronzebeschläge, unter dem Zifferblatt Figur der Justitia mit
Waage und Schwert. Einlegearbeit: Ranken. Werk alt, intakt, in Glasgehäuse.
Französisch. Anfang 18. Jahrh. — H. 77, B. 47, T. 21 cm. (98) Abb. Tafel II

254 STUTZUHR. Geschweifte Form. Holz mit geschnitten Rocaillen. Fassung weiß und
gold. Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 82 cm. (9)

255 WANDUHR. Mahagonigehäuse mit Bogenbekrönung. Unten geschweift. Bronzebeschläge.
Zifferblatt bemalt: Landschaft und Blumen. Holland. Um 1800. — H. 123 cm. (9)

256 STUTZUHR. Kirschbaum, breiter Sockel, zwei geschweifte Füße halten das Uhrgehäuse.
Füße und Aufsatj schwarz. Werk intakt. Süddeutsch. 2. Viertel 19. Jahrh. — H. 46 cm. (9)

13
 
Annotationen