ITALIENISCH. 15. Jahrh.
275 Christus an der Geisseisäule. Alabaster. Arme
NORDDEUTSCH. Um 1450.
276 Johannes d. T. Frontal. In der Linken ein Buch. Härenes Gewand. Mantel. Holz
gefaßt. — H. 98 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. 2. Hälfte 15. Jahrh. (provinziell).
277 Hl. Sebastian. An einen Baumstamm gebunden. Holz gefaßt. — H. 110 cm. (45)
TIROL. Ende 15. Jahrh.
278 Sebastian. Torso, ohne Arme, Beine bis zur Mitte der Oberschenkel. Ton gefaßt.
Auf Sockel. — H. 51 cm. (1)
STEIERMARK. Um 1470/80.
279 Diakon (hl. Laurentius). Hände fehlen. Lindenholz abgelaugt. — H. 75 cm. (49)
OBERBAYERN. Um 1480.
280 Sebastian (mit Ergänzungen). Aus der Sammlung Aumüller, Fürstenfeldbruck, aus
einem alten Haus in Reichenhall. Lindenholz abgelaugt. — H. 82 cm. (49)
DEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
280a Konsole. Stein. Halbfigur eines geflügelten Engels, dessen Hände ein Schild mit
einem Zirkel (Meisterzeichen) halten. Auf der Deckplatte Inschrift. (43)
FLÄMISCH. Um 1500 (wohl Antwerpen).
281 Nicodemus mit dem Leichnam Christi. Reliefgruppe auf rotem Samtsockel.
Eiche. Ehem. Slg. Vicomte Bemard d'Hendecourt, Paris. — H. 45, B. 48 cm. (49)
FLÄMISCH.. Um 1500. Abb- Tafel V
282 Verkündigungsengel. Eiche, ungefaßt, auf rotem Samtsockel. — H. 35 cm. (49)
DONAUGEBIET. Anfang 16. Jahrh. Abb. Tafel V
283 St. Michael. Rechte Hand und Schwertgriff, sowie geringe Gewandteile ergänzt. —
H. 66 cm. (49)
SÜDDEUTSCH. 16. Jahrh.
284 Anna Selbdritt. Stehend. Auf dem linken Arm die kleine Maria, auf dem rechten
das Christuskind haltend. Holz, gefaßt. Fassung stark übermalt. Rechter Arm des
Kindes fehlt. — H. 48 cm. (21)
VENEDIG. Ende 16. Jahrh.
285 Herkules. Bronze. Nach links gewendet. Mit Keule und Löwenfell. Auf Samtsockel.
H. der Figur 47 cm. (86) Abb. Tafel I
ITALIENISCH. 17. Jahrh.
286 Kopf eines Heiligen. Marmorrelief. Profil nach links, nach oben blickend. Teile
der Platte ergänzt. — H. 30, B. 23 cm. Br.R. (9)
SÜDDEUTSCH. Ende 17. Jahrh.
287 Hl. Barbara. In der Rechten den Kelch haltend. Linke Hand fehlt. Graues Gewand,
roter Mantel, Krone. Holz. Fassung z. T. ergänzt. — H. 68 cm. (114)
SÜDDEUTSCH. Um 1700.
288 Johannes. Aus einer Kreuzigungsgruppe. Die rechte Hand auf der Brust. Kopf nach
links gewandt. Holz gefaßt. — H. 158 cm. (45)
TIROL. Um 1700.
289 Johannes und Maria. Aus einer Kreuzigungsgruppe. Holz gefaßt. — H. 93 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Um 1700.
290 Madonna mit Kind. Auf einem Thron über Wolken sitjend. Wehender blauer
Mantel. Das Kind hält in der Hand die Weltkugel. Zu ihren Füßen ein Engelskopf.
Linke Hand fehlt. Lindenholz gefaßt. — H. 70 cm. (97)
SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
291 Kruzifix. Buchsbaum. Arme ergänzt. Kreuz modern. — H. d. Kruzifixus 30 cm. (67)
15
275 Christus an der Geisseisäule. Alabaster. Arme
NORDDEUTSCH. Um 1450.
276 Johannes d. T. Frontal. In der Linken ein Buch. Härenes Gewand. Mantel. Holz
gefaßt. — H. 98 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. 2. Hälfte 15. Jahrh. (provinziell).
277 Hl. Sebastian. An einen Baumstamm gebunden. Holz gefaßt. — H. 110 cm. (45)
TIROL. Ende 15. Jahrh.
278 Sebastian. Torso, ohne Arme, Beine bis zur Mitte der Oberschenkel. Ton gefaßt.
Auf Sockel. — H. 51 cm. (1)
STEIERMARK. Um 1470/80.
279 Diakon (hl. Laurentius). Hände fehlen. Lindenholz abgelaugt. — H. 75 cm. (49)
OBERBAYERN. Um 1480.
280 Sebastian (mit Ergänzungen). Aus der Sammlung Aumüller, Fürstenfeldbruck, aus
einem alten Haus in Reichenhall. Lindenholz abgelaugt. — H. 82 cm. (49)
DEUTSCH. Ende 15. Jahrh.
280a Konsole. Stein. Halbfigur eines geflügelten Engels, dessen Hände ein Schild mit
einem Zirkel (Meisterzeichen) halten. Auf der Deckplatte Inschrift. (43)
FLÄMISCH. Um 1500 (wohl Antwerpen).
281 Nicodemus mit dem Leichnam Christi. Reliefgruppe auf rotem Samtsockel.
Eiche. Ehem. Slg. Vicomte Bemard d'Hendecourt, Paris. — H. 45, B. 48 cm. (49)
FLÄMISCH.. Um 1500. Abb- Tafel V
282 Verkündigungsengel. Eiche, ungefaßt, auf rotem Samtsockel. — H. 35 cm. (49)
DONAUGEBIET. Anfang 16. Jahrh. Abb. Tafel V
283 St. Michael. Rechte Hand und Schwertgriff, sowie geringe Gewandteile ergänzt. —
H. 66 cm. (49)
SÜDDEUTSCH. 16. Jahrh.
284 Anna Selbdritt. Stehend. Auf dem linken Arm die kleine Maria, auf dem rechten
das Christuskind haltend. Holz, gefaßt. Fassung stark übermalt. Rechter Arm des
Kindes fehlt. — H. 48 cm. (21)
VENEDIG. Ende 16. Jahrh.
285 Herkules. Bronze. Nach links gewendet. Mit Keule und Löwenfell. Auf Samtsockel.
H. der Figur 47 cm. (86) Abb. Tafel I
ITALIENISCH. 17. Jahrh.
286 Kopf eines Heiligen. Marmorrelief. Profil nach links, nach oben blickend. Teile
der Platte ergänzt. — H. 30, B. 23 cm. Br.R. (9)
SÜDDEUTSCH. Ende 17. Jahrh.
287 Hl. Barbara. In der Rechten den Kelch haltend. Linke Hand fehlt. Graues Gewand,
roter Mantel, Krone. Holz. Fassung z. T. ergänzt. — H. 68 cm. (114)
SÜDDEUTSCH. Um 1700.
288 Johannes. Aus einer Kreuzigungsgruppe. Die rechte Hand auf der Brust. Kopf nach
links gewandt. Holz gefaßt. — H. 158 cm. (45)
TIROL. Um 1700.
289 Johannes und Maria. Aus einer Kreuzigungsgruppe. Holz gefaßt. — H. 93 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Um 1700.
290 Madonna mit Kind. Auf einem Thron über Wolken sitjend. Wehender blauer
Mantel. Das Kind hält in der Hand die Weltkugel. Zu ihren Füßen ein Engelskopf.
Linke Hand fehlt. Lindenholz gefaßt. — H. 70 cm. (97)
SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
291 Kruzifix. Buchsbaum. Arme ergänzt. Kreuz modern. — H. d. Kruzifixus 30 cm. (67)
15