SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
292 Kruzifixus mit Maria. Holz, gefaßt. Maria in blauem, goldgeränderten Mantel.
Kreuz schwarzes Ebenholz, ebenso Sockel. In diesem drei Medaillons (hl. Familie und
zwei Heilige). — H. 93 cm. (67)
SÜDDEUTSCH. Um 1710.
293 Christus. Stehend. Blauer Leibrock, rot-goldener Mantel. Rechter Vorderarm fehlt.
Holz alte Fassung. — H. 41 cm. (45)
BAYERISCH. Anfang 18. Jahrh.
294 Mutter Anna. Buchsbaum. Kopf, Hände und Füße aus Elfenbein. Anna auf einem
Stuhl sitjend, mit Buch. Rechts von ihr die jugendliche Maria. Geschwungener Sockel.
H. 23 cm. (86)
SÜDDEUTSCH. Anfang 18. Jahrh.
295 Drei Engel. Stukko ungefaßt. — H. ca. 70 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Anfang 18. Jahrh.
296 Engel mit den Leidenswerkzeugen. Bronzerelief, auf grünen Samt aufgelegt
H. 32, B. 25 cm (des Brettes). Schw.R. (43)
SÜDDEUSCH. 1. Viertel 18. Jahrh.
297 Hl. Nepomuk. In den Händen das Kreuz haltend. Holz gefaßt. Gewand: Silber
und Gold. — H. 24 cm. (79)
TIROL. Um 1720.
298 Hl. Sebastian. An einen Baumstamm gebunden. Holz gefaßt. — H. 25 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Um 1730.
299 Engel. Holz, ungefaßt. Die Arme betend erhoben. — H. 70 cm. (83)
SÜDDEUTSCH. Um 1740.
300 Heilige. Stehend. Rechter Arm nach vorn gestreckt, linker über Brust gebogen.
Rückseite gehöhlt. Sockel mit ornamentalem Dekor. Geschwungene Form. Holz, ge-
faßt. — H. 106 cm. (25) Abb. Tafel VI
RHEINISCH. Mitte 18. Jahrh.
301 Zwei Putten, Gegenstücke, kniend, stark bewegt. Eiche, ungefaßt — H. (mit Sockel)
64 cm. (1) Abb. Tafel II
MITTELDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
302 Zwei Teile eines Orgelprospektes. Holz geschnitzt, mit Engelsköpfen und
Musikinstrumenten. Fassung erneuert. — H. 62, B. 70 cm. (45)
SCHLESIEN ODER BÖHMEN. Um 1750.
303 Hl. Florian. In der rechten die Lanze, Helm mit Federn und wehender Mantel.
Holz, ungefaßt. — H. 81 cm. (45)
SCHLESISCH. Mitte 18. Jahrh.
304 Hl. Antonius, mit dem Jesuskind auf dem Arm. Lindenholz, ungefaßt. H. 124 cm. (45)
DEUTSCH. Um 1750.
305 Mönch, predigend, in schwarzer Kutte, die rechte Hand in redender Gebärde er-
hoben. Auf niederer Konsole. Holz, gefaßt. — H. 26 cm. (45)
BÖHMISCH. Um 1750.
306 Hl. Nepomuk. Buchsbaum, ungefaßt. Auf Sockel. — H. (ohne Sockel) 17 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
307 Maria und Johannes. Aus einer Kreuzigungsgruppe. Maria wird von Johannes
gestützt. Linke Hand der Maria ergänzt. Buchsbaum. — H. 18 cm. (67)
SÜDDEUTSCH. Um 1750.
308 Bacchus, jugendlich, an einem Baumstamm lehnend, der von Reben umrankt wird.
Bekleidet mit Fell, in der Hand eine Traube. Buchsbaum, ungefaßt. Wohl Modell zu
einer Porzellanfigur. — H. 15,5 cm. (45)
16
292 Kruzifixus mit Maria. Holz, gefaßt. Maria in blauem, goldgeränderten Mantel.
Kreuz schwarzes Ebenholz, ebenso Sockel. In diesem drei Medaillons (hl. Familie und
zwei Heilige). — H. 93 cm. (67)
SÜDDEUTSCH. Um 1710.
293 Christus. Stehend. Blauer Leibrock, rot-goldener Mantel. Rechter Vorderarm fehlt.
Holz alte Fassung. — H. 41 cm. (45)
BAYERISCH. Anfang 18. Jahrh.
294 Mutter Anna. Buchsbaum. Kopf, Hände und Füße aus Elfenbein. Anna auf einem
Stuhl sitjend, mit Buch. Rechts von ihr die jugendliche Maria. Geschwungener Sockel.
H. 23 cm. (86)
SÜDDEUTSCH. Anfang 18. Jahrh.
295 Drei Engel. Stukko ungefaßt. — H. ca. 70 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Anfang 18. Jahrh.
296 Engel mit den Leidenswerkzeugen. Bronzerelief, auf grünen Samt aufgelegt
H. 32, B. 25 cm (des Brettes). Schw.R. (43)
SÜDDEUSCH. 1. Viertel 18. Jahrh.
297 Hl. Nepomuk. In den Händen das Kreuz haltend. Holz gefaßt. Gewand: Silber
und Gold. — H. 24 cm. (79)
TIROL. Um 1720.
298 Hl. Sebastian. An einen Baumstamm gebunden. Holz gefaßt. — H. 25 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Um 1730.
299 Engel. Holz, ungefaßt. Die Arme betend erhoben. — H. 70 cm. (83)
SÜDDEUTSCH. Um 1740.
300 Heilige. Stehend. Rechter Arm nach vorn gestreckt, linker über Brust gebogen.
Rückseite gehöhlt. Sockel mit ornamentalem Dekor. Geschwungene Form. Holz, ge-
faßt. — H. 106 cm. (25) Abb. Tafel VI
RHEINISCH. Mitte 18. Jahrh.
301 Zwei Putten, Gegenstücke, kniend, stark bewegt. Eiche, ungefaßt — H. (mit Sockel)
64 cm. (1) Abb. Tafel II
MITTELDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
302 Zwei Teile eines Orgelprospektes. Holz geschnitzt, mit Engelsköpfen und
Musikinstrumenten. Fassung erneuert. — H. 62, B. 70 cm. (45)
SCHLESIEN ODER BÖHMEN. Um 1750.
303 Hl. Florian. In der rechten die Lanze, Helm mit Federn und wehender Mantel.
Holz, ungefaßt. — H. 81 cm. (45)
SCHLESISCH. Mitte 18. Jahrh.
304 Hl. Antonius, mit dem Jesuskind auf dem Arm. Lindenholz, ungefaßt. H. 124 cm. (45)
DEUTSCH. Um 1750.
305 Mönch, predigend, in schwarzer Kutte, die rechte Hand in redender Gebärde er-
hoben. Auf niederer Konsole. Holz, gefaßt. — H. 26 cm. (45)
BÖHMISCH. Um 1750.
306 Hl. Nepomuk. Buchsbaum, ungefaßt. Auf Sockel. — H. (ohne Sockel) 17 cm. (45)
SÜDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
307 Maria und Johannes. Aus einer Kreuzigungsgruppe. Maria wird von Johannes
gestützt. Linke Hand der Maria ergänzt. Buchsbaum. — H. 18 cm. (67)
SÜDDEUTSCH. Um 1750.
308 Bacchus, jugendlich, an einem Baumstamm lehnend, der von Reben umrankt wird.
Bekleidet mit Fell, in der Hand eine Traube. Buchsbaum, ungefaßt. Wohl Modell zu
einer Porzellanfigur. — H. 15,5 cm. (45)
16