SÜDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
309 Hl. Amabilia, in schwarzer Nonnentracht. Rechter Arm erhoben. Sockel mit der
Aufschrift: Hl. Amabilia. Holz, gefaßt. — H. (mit Sockel) 34 cm. (45)
ÖSTERREICH? Ende 18. Jahrh.
310 Feldherr. Modell einer Denkmalsfigur, in antikisierender Tracht, nach links blickend.
Hoher Sockel, profiliert. Lindenholz, ungefaßt. — H. 36 cm. (45)
MITTELDEUSCHLAND. Ende 18. Jahrh.
311 Christus am Marterpfahl. Buchsbaum, gewachst. Sockel mit Ornament. H. 26cm. (45)
FRÄNKISCH. Um 1780, vielleicht Johann Baunach, Schüler Peter Wagners.
312 Christuskopf. Alabasterrelief, oval. — H. 18, B. 13,5 cm. (113)
SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
313 Hl. Nepomuk mit zwei Engeln. Der Heilige auf Wolken stehend, die Hände
zum Gebet erhoben. Holz, Fassung neu. — H. 39 cm. (21)
SÜDDEUTSCH. Ende 18. Jahrh. (Augsburg?)
314 Hl. Nepomuk. Relief, Silber getrieben. Der Heilige auf Wolken kniend. Auf Holz-
brett montiert, das hinten die Jahreszahl 1794 trägt. Br. R. der Zeit. H. 28, B. 21 cm. (113)
SÜDDEUTSCH. Anfang 19. Jahrh.
315 Muttergottes vonAltötting. Farbige Stuckstatuette, bekleidet mit reichgesticktem
Gewand. — H. 28 cm. (104)
DEUTSCH. 19. Jahrh.
316 Drei Engelsköpfe, geflügelt. Bronze. —■ H. ca. 22, B. ca. 30 cm. (45)
ITALIENISCH. 19. Jahrh.
31 öa Wasserverkäufer. Halbnackter Knabe, in der rechten Hand eine Wasserkanne,
in der linken einen kleinen Krug. Sockel als Brunnen gebildet. Bronze. — H. 52 cm. (75)
GEMÄLDE ÄLTERER MEISTER
AACHEN, HANS VON, 1552 Köln — Prag 1615. Kreis des
317 Anbetung der Hirten. Das Christuskind im Zentrum, links Maria und Josef.
Rechts und im Hintergrund die Hirten. Öl auf Kupfer. — H. 24, B. 29 cm. G.R. (7)
ALPENLÄNDISCH ? Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel IX
318 Votivbild. Kniende Frauen. Volkskunst. Öl auf Holz. — H. 71, B. 48 cm. Br.R. (82)
BOTH, JAN ADRIAEN VAN, 1609 Utrecht — Venedig 1650?
319 Landschaft. Links hohe Felsen. Auf dem einen ein Castell. Unten ein See. Rechts
zwei hohe Bäume. Auf einer Straße Reiter und ein Hirte. Weiter hinten ein Wald.
Luft teilweise übermalt. Öl auf H. —■ H. 74, B. 107 cm. Schw.R. Gutachten von
Binder-Berlin. (77)
BROWER, ADR., Kopie nach ihm.
320 Wirtshausszene. In einer Wirtsstube sitzen sechs zechende Personen um einen
Tisch, links ein Mann mit einer Frau. Vergoldeter Holzrahmen. — H. 43, B. 55 cm. (104)
CANALE, ANTONIO, gen. CANALETTO, 1697 Venedig 1768. Alte Kopie nach
321 Straßenbild aus Venedig. Links Häuser, ein Paar an einem Brunnen, rechtsauf
dem Wasser eine Gondel und ein Segler. Ausblick auf die Lagune. Abendstimmung.
Öl auf H.--. 39, B. 52 cm. G.R. (67)
DEUTSCH. Mitte 16. Jahrh.
322 Bildnis eines Herrn. Mit breitrandigem Hut. Öl auf H. — H. 8, B. 8,5 cm.
Schw.G.R. (13)
17
309 Hl. Amabilia, in schwarzer Nonnentracht. Rechter Arm erhoben. Sockel mit der
Aufschrift: Hl. Amabilia. Holz, gefaßt. — H. (mit Sockel) 34 cm. (45)
ÖSTERREICH? Ende 18. Jahrh.
310 Feldherr. Modell einer Denkmalsfigur, in antikisierender Tracht, nach links blickend.
Hoher Sockel, profiliert. Lindenholz, ungefaßt. — H. 36 cm. (45)
MITTELDEUSCHLAND. Ende 18. Jahrh.
311 Christus am Marterpfahl. Buchsbaum, gewachst. Sockel mit Ornament. H. 26cm. (45)
FRÄNKISCH. Um 1780, vielleicht Johann Baunach, Schüler Peter Wagners.
312 Christuskopf. Alabasterrelief, oval. — H. 18, B. 13,5 cm. (113)
SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
313 Hl. Nepomuk mit zwei Engeln. Der Heilige auf Wolken stehend, die Hände
zum Gebet erhoben. Holz, Fassung neu. — H. 39 cm. (21)
SÜDDEUTSCH. Ende 18. Jahrh. (Augsburg?)
314 Hl. Nepomuk. Relief, Silber getrieben. Der Heilige auf Wolken kniend. Auf Holz-
brett montiert, das hinten die Jahreszahl 1794 trägt. Br. R. der Zeit. H. 28, B. 21 cm. (113)
SÜDDEUTSCH. Anfang 19. Jahrh.
315 Muttergottes vonAltötting. Farbige Stuckstatuette, bekleidet mit reichgesticktem
Gewand. — H. 28 cm. (104)
DEUTSCH. 19. Jahrh.
316 Drei Engelsköpfe, geflügelt. Bronze. —■ H. ca. 22, B. ca. 30 cm. (45)
ITALIENISCH. 19. Jahrh.
31 öa Wasserverkäufer. Halbnackter Knabe, in der rechten Hand eine Wasserkanne,
in der linken einen kleinen Krug. Sockel als Brunnen gebildet. Bronze. — H. 52 cm. (75)
GEMÄLDE ÄLTERER MEISTER
AACHEN, HANS VON, 1552 Köln — Prag 1615. Kreis des
317 Anbetung der Hirten. Das Christuskind im Zentrum, links Maria und Josef.
Rechts und im Hintergrund die Hirten. Öl auf Kupfer. — H. 24, B. 29 cm. G.R. (7)
ALPENLÄNDISCH ? Ende 16. Jahrh. Abb. Tafel IX
318 Votivbild. Kniende Frauen. Volkskunst. Öl auf Holz. — H. 71, B. 48 cm. Br.R. (82)
BOTH, JAN ADRIAEN VAN, 1609 Utrecht — Venedig 1650?
319 Landschaft. Links hohe Felsen. Auf dem einen ein Castell. Unten ein See. Rechts
zwei hohe Bäume. Auf einer Straße Reiter und ein Hirte. Weiter hinten ein Wald.
Luft teilweise übermalt. Öl auf H. —■ H. 74, B. 107 cm. Schw.R. Gutachten von
Binder-Berlin. (77)
BROWER, ADR., Kopie nach ihm.
320 Wirtshausszene. In einer Wirtsstube sitzen sechs zechende Personen um einen
Tisch, links ein Mann mit einer Frau. Vergoldeter Holzrahmen. — H. 43, B. 55 cm. (104)
CANALE, ANTONIO, gen. CANALETTO, 1697 Venedig 1768. Alte Kopie nach
321 Straßenbild aus Venedig. Links Häuser, ein Paar an einem Brunnen, rechtsauf
dem Wasser eine Gondel und ein Segler. Ausblick auf die Lagune. Abendstimmung.
Öl auf H.--. 39, B. 52 cm. G.R. (67)
DEUTSCH. Mitte 16. Jahrh.
322 Bildnis eines Herrn. Mit breitrandigem Hut. Öl auf H. — H. 8, B. 8,5 cm.
Schw.G.R. (13)
17