Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HOLLÄNDISCH. 17. Jahrh.

355 Rast vor der Schenke. Vor einem ital. Städtchen rechts die Osteria. Der Wirt
schenkt einem Maultiertreiber, dessen beide Tiere links stehen, Wein ein. Daneben
sitjend ein blinder Bettler. Öl auf Lw. — H.'51, B. 65 cm. G.R. (36)

HONDECOETER, MELCHIOR D\ 1636 Utrecht — Amsterdam 1695.

356 Jagdstilleben. Erlegter Eber und totes Geflügel. In der Ferne Landschaft. Reste
einer Signatur. Öl auf Lw. — H. 99, B. 153 cm. G.R. (117)

HUGHTENBURGH, JAN VAN, 1646 Haarlem — Amsterdam 1733.

357 Reitergefecht. Vier Reiter gegeneinander in den Kampf verwickelt. Tote und
herrenlose Pferde. Links Ausblick auf weite Landschaft. Abendlicht. Öl auf Lw. Oben
angestückt. — H. 42, B. 38 cm. R. (74)

ITALIENISCH. Um 1400 (Toscana?)

358 Heilige, nach links blickend, mit Krone. Öl auf H. — H. 41, B. 32 cm. O.R. (63)

LAENEN (oderLamen) CHRIST. JAC. VAN DER, 1615 Brüssel — Antwerpen 1651.

359 Vornehme Gesellschaft. An einem Tisch sitzend, trinkend und rauchend, ein
Mädchen liest in einem Brief. Links ein Kamin. (Nicht ganz identische Replik im
Pal. Corachi in Rom, wohl aus der Sammlung des Kurfürsten Karl Theodor von der
Pfalz stammend.) Öl auf H. — H. 49, B. 63 cm. G.R. (19)

LAER, PIETER VAN, 1582 Haarlem 1642, Art des

360 Würfelspiel. Drei Männer auf einem Platj vor einem Haus, rechts ein Teich, weiter
hinten ein burgartiges Gebäude. Öl auf Lw. — H. 28, B. 67 cm. G.R. (61)

LAGOOR, JOHANN P., Harlem Mitte 17. Jahrh.

361 Landschaft. Hügel mit Bauernhaus. Staffage. Bez. L u. Lagor. Öl auf H. — H. 27,
B. 35 cm. O.R. (121)

LEYDEN, 1494 Leiden — 1533. Kreis des Lucas van.

362 Disputation. Vier Männer mit Büchern und Schriftrollen, im Hintergrund ein Mann
und eine betende Frau. Öl auf H. Rund. — D. 18 cm. Schw.G.R. Abb. Tafel IX

MANCINI, BARTOLOMEO, Florenz Ende 17., Anf. 18. Jahrh.

363 Hl. Katharina von Siena. In Nonnengewand mit schwarzem Kopfschleier und
Dornenkrone, die Hände über der Brust gefaltet, nach rechts gewandt, auf bläulichem
Grund. In reichprofiliertem Rokokorahmen, Holz vergoldet. Öl auf Kupfer. Auf der
Rückseite bez.: „Bartolomeo mancmi F.Roma. 1722." — 30:22 cm. (104)

MONOGRAMMIST A.R., 17. Jahrh.

364 Stilleben. Auf einer Holzwand mit Siegellack aufgeklebte Stiche: Christus und die
Gärtnerin, Landschaft. Bez.: „A.R.fecit." In vergold. Holzrahmen. — H. 53, B. 42 cm. (104)

MONOGRAMMIST C.D.W., Süddeutsch, 18. Jahrh.

365 Eucharistische Darstellung. In der Mitte Christus in lila Gewand mit blauem
Mantel, die Hostie in der Linken, umgeben von den Jüngern, vor ihm kniet ein
Kapuziner. Engelsglorie. Bez. rechts: „CWD." Einfacher vergoldeter Holzrahmen.
Gegenstück zum folgenden. — H. 69, B. 51 cm. (104)

366 Darbringung im Tempel. In der Mitte kniet Maria vor dem Hohenpriester, dem
sie das Kind übergeben hat, umgeben von ihren Begleiterinnen. Gegenstück zum
vorhergehenden, — H. 65, B. 45,5 cm. (104)

MÜNCHENER SCHULE um 1790 (Kobellkreis).

367 Landschaft, eine Wiese, rechts eine Hütte unter Bäumen, Kühe mit einem Hirten,
links Ausblick auf See. Bez. r. u.: K. Öl auf Lw. — H. 26,5, B. 36 cm. G.R. (43)

NIEDERLÄNDISCH, 17. Jahrh.

368 Männliches Porträt. Nach rechts gewendet, die rechte Hand auf der Brust. Brauner
Rock, Spitjenjabot. L. o. Wappen und J. HE. (Spätere Schrift auf der Rückseite J. Henry
Ebert gem. v. Kayser.) Öl auf Lw. — H. 32, B. 27 cm. Schw.R. (86)

NIEDERLÄNDISCH, Ende 17. Jahrh.

369 Zechende Soldaten. Zeltinneres. An einem Tisch Soldaten um eine Dirne, die
Laute spielt. Rechts am Boden Fahne und Harnisch. Öl auf Lw. — H. 41, B. 52 cm. R. (74)

20
 
Annotationen