MASSANI, POMPEO, Florenz 1850.
501 Der Antiquitätenhändler. Ein alter Mann und eine Frau, die einen Messing-
teller putjt. Bilder, Zeichnungen, Vasen usw. verstreut umherliegend. Bez. 1. u.: P.
Massani/ Öl auf H. — H. 18,5, B. 26 cm. O.R. (1)
MAX, GABRIEL V., 1840 Prag — München 1915.
502 Mädchenbildnis, nach rechts gewendet, in hellblauem Kleid. Blondes Haar. Blauer
Hintergrund. Bez. r. o.: G. v. Max. Öl auf Lw. — H. 35, B. 26 cm. G.R. (80)
MAYER, FRIEDRICH (genannt der rote Mayer), 1825 München — ebenda 1875.
503 Mondlandschaft. Bei den Ruinen eines Castells Hirten beim Feuer. Vergoldeter
Rahmen. — 49,5:86 cm. (104)
MECKLENBURG, LUDWIG, 1820 Hamburg — München 1882.
504 Die Piazetta in Venedig bei Mondschein. Reiche Staffage. Links ein Zelt,
rot beleuchtet. Bez. r. u. • L. Mecklenburg, München 1862. Öl auf H. — H. 23,
B. 32 cm. S.R. (91)
MEYER-BASEL, KARL THEODOR, 1860 Basel.
505 Landschaft mit Dorf und Teich. R. u. bez.: Meyer-Basel M. Öl auf Lw. —
H. 38 — 63 cm. S.R. (68)
MOLLIET C, Paris um 1900.
506 a) Bauernmädchen. Nach links gewendet, in roter Bluse. Bez. r. bzw. 1. u.: C. Molliet.
Öl auf Lw. — H. 40, B. 27 cm. W.R. (74)
b) Dgl. in violetter Bluse. Befund wie oben.
MONOGRAMMIST I. C, um 1860.
507 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Trauben, Aprikosen, Äpfel, Zwiebel, Blüten-
zweig. Bez. r.: „C. 62". Im Breitoval. Öl auf H. In vergoldetem Holzrahmen. (104)
508 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Trauben und ein Apfel, Wickenranke.
Bez.: „J. C. 62". Befund wie oben. (104)
509 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Trauben, Pfirsiche, Maisbündel und eine
Melone. Bez. r. u.: „C. 66". Öl auf Lw. In vergoldetem Rahmen. H. 33, B. 28,5cm. (104)
510 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Pflaumen, Orangen, Trauben. Bez. r.: „C.66".
Öl auf Leinw. Befund wie oben. (104)
MONOGRAMMIST T. B., München, Mitte 19. Jahrh.
511 Mittelalterliche Stadt am Fluß. Rechts ein Stadttor, weiter links eine Bastion.
Fischer haben ihre Netje aufgespannt. Auf dem Fluß Boote. Im Hintergrund bergige
Landschaft. In der Mitte auf einer Kiste Mon. T. B. 1851. Öl auf Pappe. — H. 21,
B. 29 cm. G.R. (99)
512 Küstenlandschaft. Auf felsiger Küste ein umgelegtes Boot. Auf dem Meer zwei
Segelschiffe. Links ein Mann in rotem Rock. Wolkiger Himmel. In der Mitte auf Stein
Monogr. B. 1851? Öl auf Pappe. — H. 23, B. 28 cm. G.R. (99)
MONTFORT, P., München, 2. Hälfte 19. Jahrh.
513 Schlucht. Hohe Felswände, rechts ein Angler, im Hintergrund eine Brücke. Bez. r. u.:
P. Montfort. Öl auf Lw. — H. 45, B. 32 cm. G.R. (99)
MORODER, JOSEF THEODOR, 1846 (St. Ulrich (Tirol).
514 Tiroler Bauer, auf einem Stuhl siijend, frontal. Kopf etwas nach links gewendet.
Bez. 1. u.: J. Moroder. Öl auf Lw. — H. 56, B. 33 cm. Schw.R. (110)
MÜLLER-CORNELIUS, L„ tätig in München.
515 Heuernte. Ein mit Heu beladener Wagen im Vordergrund. Im Hintergrund ein
Dorf. Heraufziehendes Gewitter. Bez. i. u. : L. Müller Cornelius. Öl auf Lw. — H. 22,
B. 28 cm. Schw.R. (31)
516 Gebirgslandschaft. Rechts ein Bauernhaus, auf der Straße davor ein Planwagen.
Bez. r. u.: L. Müller-Cornelius. — L. 22, B. 10,5 cm. Schw.R. (112)
30
501 Der Antiquitätenhändler. Ein alter Mann und eine Frau, die einen Messing-
teller putjt. Bilder, Zeichnungen, Vasen usw. verstreut umherliegend. Bez. 1. u.: P.
Massani/ Öl auf H. — H. 18,5, B. 26 cm. O.R. (1)
MAX, GABRIEL V., 1840 Prag — München 1915.
502 Mädchenbildnis, nach rechts gewendet, in hellblauem Kleid. Blondes Haar. Blauer
Hintergrund. Bez. r. o.: G. v. Max. Öl auf Lw. — H. 35, B. 26 cm. G.R. (80)
MAYER, FRIEDRICH (genannt der rote Mayer), 1825 München — ebenda 1875.
503 Mondlandschaft. Bei den Ruinen eines Castells Hirten beim Feuer. Vergoldeter
Rahmen. — 49,5:86 cm. (104)
MECKLENBURG, LUDWIG, 1820 Hamburg — München 1882.
504 Die Piazetta in Venedig bei Mondschein. Reiche Staffage. Links ein Zelt,
rot beleuchtet. Bez. r. u. • L. Mecklenburg, München 1862. Öl auf H. — H. 23,
B. 32 cm. S.R. (91)
MEYER-BASEL, KARL THEODOR, 1860 Basel.
505 Landschaft mit Dorf und Teich. R. u. bez.: Meyer-Basel M. Öl auf Lw. —
H. 38 — 63 cm. S.R. (68)
MOLLIET C, Paris um 1900.
506 a) Bauernmädchen. Nach links gewendet, in roter Bluse. Bez. r. bzw. 1. u.: C. Molliet.
Öl auf Lw. — H. 40, B. 27 cm. W.R. (74)
b) Dgl. in violetter Bluse. Befund wie oben.
MONOGRAMMIST I. C, um 1860.
507 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Trauben, Aprikosen, Äpfel, Zwiebel, Blüten-
zweig. Bez. r.: „C. 62". Im Breitoval. Öl auf H. In vergoldetem Holzrahmen. (104)
508 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Trauben und ein Apfel, Wickenranke.
Bez.: „J. C. 62". Befund wie oben. (104)
509 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Trauben, Pfirsiche, Maisbündel und eine
Melone. Bez. r. u.: „C. 66". Öl auf Lw. In vergoldetem Rahmen. H. 33, B. 28,5cm. (104)
510 Stilleben. Auf grauer Steinplatte liegen Pflaumen, Orangen, Trauben. Bez. r.: „C.66".
Öl auf Leinw. Befund wie oben. (104)
MONOGRAMMIST T. B., München, Mitte 19. Jahrh.
511 Mittelalterliche Stadt am Fluß. Rechts ein Stadttor, weiter links eine Bastion.
Fischer haben ihre Netje aufgespannt. Auf dem Fluß Boote. Im Hintergrund bergige
Landschaft. In der Mitte auf einer Kiste Mon. T. B. 1851. Öl auf Pappe. — H. 21,
B. 29 cm. G.R. (99)
512 Küstenlandschaft. Auf felsiger Küste ein umgelegtes Boot. Auf dem Meer zwei
Segelschiffe. Links ein Mann in rotem Rock. Wolkiger Himmel. In der Mitte auf Stein
Monogr. B. 1851? Öl auf Pappe. — H. 23, B. 28 cm. G.R. (99)
MONTFORT, P., München, 2. Hälfte 19. Jahrh.
513 Schlucht. Hohe Felswände, rechts ein Angler, im Hintergrund eine Brücke. Bez. r. u.:
P. Montfort. Öl auf Lw. — H. 45, B. 32 cm. G.R. (99)
MORODER, JOSEF THEODOR, 1846 (St. Ulrich (Tirol).
514 Tiroler Bauer, auf einem Stuhl siijend, frontal. Kopf etwas nach links gewendet.
Bez. 1. u.: J. Moroder. Öl auf Lw. — H. 56, B. 33 cm. Schw.R. (110)
MÜLLER-CORNELIUS, L„ tätig in München.
515 Heuernte. Ein mit Heu beladener Wagen im Vordergrund. Im Hintergrund ein
Dorf. Heraufziehendes Gewitter. Bez. i. u. : L. Müller Cornelius. Öl auf Lw. — H. 22,
B. 28 cm. Schw.R. (31)
516 Gebirgslandschaft. Rechts ein Bauernhaus, auf der Straße davor ein Planwagen.
Bez. r. u.: L. Müller-Cornelius. — L. 22, B. 10,5 cm. Schw.R. (112)
30