649 DREI LACKTABLETTS, rechteckig, ineinanderpassend, grauer Grund, goldroter Dekor.
Ende Tokuyawa 1840. — L. 30 bzw. 29 bzw. 28, B. 18,5, 17, 16 cm. (28)
650 MANDARINSZEPTER, aus Zinnober. Auf Seidenstand, in Glaskasten (legerer be-
schädigt). China. Um 1600. — L. 58 cm. (28)
651 LÖFFEL UND GABEL, dunkelgrüner Jade. China. Um 1900. — L. 18 cm. (28)
652 ZWEI ARMBÄNDER, Jade, lichtgrüne, runde Reifen. — D. 7 cm. (28)
653 ZWEI SCHALEN MIT UNTERTASSEN, Jade. China. Um 1900. — H. 6,5 cm. (28)
654 MANDARINSZEPTER, Jade, Dekor: Plastische Ranke. China. Um 1800. Auf Seiden-
stand. — L. 34 cm. (28)
655 DREI MANDARINENKNÖPFE, zwei blau, einer weiß mit Messingfuß, reichdekonert.
China. — H. 5 cm. (28)
656 ASCHENSCHALE, Perlmuschel mit Silberfüßen. Modern. Japan. — L. 20, B. 17 cm. (28)
657 ZWEI BERNSTEINSCHALEN, reich geschnitzt mit Blütenranken, burmesischer Bernstein.
In blauer Seidenschatulle. China. Um 1720. — H. 4 cm. (28)
658 SIEGEL, dunkler Stein, als Griff ein ruhender Löwe. China. — H. 8,5, L.u.B. 8,5 cm. (28)
659 SIEGEL, Marmor, Griff mit reichem plastischen Dekor. China. — H. 11 cm. (28)
660 ZWEI FIGUREN, SPECKSTEIN, Tänzerin und Priester. Auf Sockel. China. Um 1600.
Ges.-H. 23 cm. (28)
661 ZWEI ROLLBILDER auf Papier. Japan. Um 1870.
a) Spinnen. — H. 173, B. 49 cm.
b) Frauen und Kinder vom Schnee überrascht. Beschädigt. — H. 120, B. 50 cm. (28)
TAPISSERIEN
CYCLUS VON DREI CHINOISERIEN.
Zurückgehend auf Entwürfe von Boucher und Jean Pillement. Aubusson 1745—60.
662 1. Der Fischfang. Im Boot links rudernd ein alter Fischer, zwei junge Frauen, von
denen die rechtsstehende einen großen Fisch hält, und Kinder. Das Boot stößt eben
von einer Terrasse ab, wo zwei weitere Gestalten mit einem Sonnenschirm beschäftigt
sind. Exotische Bäume, in der Ferne eine Pagode. Bordüre von Rocaillekartuschen.
Farben: Grün, Rot, Blau, Gelb. Um 1750. — Abgebildet bei Göbel, die Wand-
teppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Bd. II.
Leipzig 1928, Tafel 275. — H. 284, B. 295 cm. (88) Abb. Tafel IV
663 2. Liebespaar beim Tee. Rechts die trinkende Gruppe am Tisch, links am Herd
ein Diener. Aufwartende Kinder. Baumreiche Landschaft. Bordüre und Farben wie
bei 1. Um 1745. Manufaktur des Fr. Picon. — Abgebildet bei Göbel, a. a. O. Tafel 276.
— H. 275, B. 392 cm. (88) Abb. Tafel III
664 3. Die Freuden des Landlebens. Vor einem Zelt (links) ein Liebespaar, am
Eingang desselben stehend die Duenna. Links ein Gärtner, der einen Baum okuliert,
rechts einer mit einem Rechen. Rechts Ausblick in grüne Ferne. Bordüre und Farben
wie bei 1. Um 1760. — H. 275, B. 327 cm. (88) Abb. Tafel III
665 VERDURE mit Fasanen und Pfauen. Ohne Bordüre. Im Hintergrund Flußlandschaft mit
Architekturen. Nordfrankreich. Anf. 18. Jahrh. — H. 270, B. 455 cm. (88)
666 VERDURE. Landschaft mit hohem Baum und großen Blumen im Vordergrund rechts.
Links ein Bach, in dem ein Reiher steht, mit kleinem Wasserfall. Im Hintergrunde
links ein Schlößchen. Bordüre aus wellenförmigem Akanthus mit Blumen. Flämisch.
Um 1700. — H. 280, B. 230 cm. (124)
667 TEPPICH. Weiß mit rotbraunem Rand. Medaillon aus Rosenranken in der Mitte.
Bordüre: Rosenranken und Blattstab. Aubusson, Mitte 19. Jahrh. — 530x400 cm. (125)
39
Ende Tokuyawa 1840. — L. 30 bzw. 29 bzw. 28, B. 18,5, 17, 16 cm. (28)
650 MANDARINSZEPTER, aus Zinnober. Auf Seidenstand, in Glaskasten (legerer be-
schädigt). China. Um 1600. — L. 58 cm. (28)
651 LÖFFEL UND GABEL, dunkelgrüner Jade. China. Um 1900. — L. 18 cm. (28)
652 ZWEI ARMBÄNDER, Jade, lichtgrüne, runde Reifen. — D. 7 cm. (28)
653 ZWEI SCHALEN MIT UNTERTASSEN, Jade. China. Um 1900. — H. 6,5 cm. (28)
654 MANDARINSZEPTER, Jade, Dekor: Plastische Ranke. China. Um 1800. Auf Seiden-
stand. — L. 34 cm. (28)
655 DREI MANDARINENKNÖPFE, zwei blau, einer weiß mit Messingfuß, reichdekonert.
China. — H. 5 cm. (28)
656 ASCHENSCHALE, Perlmuschel mit Silberfüßen. Modern. Japan. — L. 20, B. 17 cm. (28)
657 ZWEI BERNSTEINSCHALEN, reich geschnitzt mit Blütenranken, burmesischer Bernstein.
In blauer Seidenschatulle. China. Um 1720. — H. 4 cm. (28)
658 SIEGEL, dunkler Stein, als Griff ein ruhender Löwe. China. — H. 8,5, L.u.B. 8,5 cm. (28)
659 SIEGEL, Marmor, Griff mit reichem plastischen Dekor. China. — H. 11 cm. (28)
660 ZWEI FIGUREN, SPECKSTEIN, Tänzerin und Priester. Auf Sockel. China. Um 1600.
Ges.-H. 23 cm. (28)
661 ZWEI ROLLBILDER auf Papier. Japan. Um 1870.
a) Spinnen. — H. 173, B. 49 cm.
b) Frauen und Kinder vom Schnee überrascht. Beschädigt. — H. 120, B. 50 cm. (28)
TAPISSERIEN
CYCLUS VON DREI CHINOISERIEN.
Zurückgehend auf Entwürfe von Boucher und Jean Pillement. Aubusson 1745—60.
662 1. Der Fischfang. Im Boot links rudernd ein alter Fischer, zwei junge Frauen, von
denen die rechtsstehende einen großen Fisch hält, und Kinder. Das Boot stößt eben
von einer Terrasse ab, wo zwei weitere Gestalten mit einem Sonnenschirm beschäftigt
sind. Exotische Bäume, in der Ferne eine Pagode. Bordüre von Rocaillekartuschen.
Farben: Grün, Rot, Blau, Gelb. Um 1750. — Abgebildet bei Göbel, die Wand-
teppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, Bd. II.
Leipzig 1928, Tafel 275. — H. 284, B. 295 cm. (88) Abb. Tafel IV
663 2. Liebespaar beim Tee. Rechts die trinkende Gruppe am Tisch, links am Herd
ein Diener. Aufwartende Kinder. Baumreiche Landschaft. Bordüre und Farben wie
bei 1. Um 1745. Manufaktur des Fr. Picon. — Abgebildet bei Göbel, a. a. O. Tafel 276.
— H. 275, B. 392 cm. (88) Abb. Tafel III
664 3. Die Freuden des Landlebens. Vor einem Zelt (links) ein Liebespaar, am
Eingang desselben stehend die Duenna. Links ein Gärtner, der einen Baum okuliert,
rechts einer mit einem Rechen. Rechts Ausblick in grüne Ferne. Bordüre und Farben
wie bei 1. Um 1760. — H. 275, B. 327 cm. (88) Abb. Tafel III
665 VERDURE mit Fasanen und Pfauen. Ohne Bordüre. Im Hintergrund Flußlandschaft mit
Architekturen. Nordfrankreich. Anf. 18. Jahrh. — H. 270, B. 455 cm. (88)
666 VERDURE. Landschaft mit hohem Baum und großen Blumen im Vordergrund rechts.
Links ein Bach, in dem ein Reiher steht, mit kleinem Wasserfall. Im Hintergrunde
links ein Schlößchen. Bordüre aus wellenförmigem Akanthus mit Blumen. Flämisch.
Um 1700. — H. 280, B. 230 cm. (124)
667 TEPPICH. Weiß mit rotbraunem Rand. Medaillon aus Rosenranken in der Mitte.
Bordüre: Rosenranken und Blattstab. Aubusson, Mitte 19. Jahrh. — 530x400 cm. (125)
39