rnsnb ttifl ttstlri -:r-S PF WI^E^^OI . fl3ViaiW-TJA •;
3fan3 .s^lßmufifS -hthfilist 8»W .TfooldnadabS hau d->uH Jini «iösflAusruf
198 BLUTSCHÜSSEL. Deutsc Ii, um .1500. ~ Durchm. 40 cm. 100
IH'J BLUTS.gHÜSSEL.-;Deutsch, um 1500. — Durchm. 40 cm. 100
200 SATSUMAVASE. Bronze, mit Schmelzmalerei. — Höhe 31 cm. 30
08 ,/i .ml .,ddh — itaa &2 3ööH — .igibarq^rj brui'Ä
201 EMPIREKANDELABER, dreiflammig.. J?
202 CHINA VASE, als Lampe montiert. 100
203 BIEDERMEIER-HOLZKASSETTE, enthaltend " zwei- -"Opalglas-
flaschen. .VI JßT ,d*fA — ,frt>Ö8 9iioH — .dtifjsT, .81 25~
204 KLEINE RENAISSANCEKASSETTE, Ebenholz, im Stil des späten
16. Jahrh. verziert, auf den Ecken fehlen Bronzefigürchen, auf den
Flächen Bronzebeschläge. — 15X20X18 cm. 30
G8 !9Shäx4 3=°dC' .vvsr GvJ ^gflynätorosönitH :§ci?IftflmiG
204« URKUNDE,-Adelsbrief, ausgestellt von Kaiser Ferdinand I. in den
vierziger Jahren des 19. Jahrh. 300
205 KONVOLUT. Zwei montierte Essig- und Ölbehälter mit, Senf -
' ticgel. : ,' -V. 35
206 BAROCKRAHMEN, Bronze, getrieben, als Uhrenständer gedacht.
— Höhe 15 cm. 25
207 TEEKANNE auf vier gebogenen Füßen, in Barockverzierung. Neu-
silber. 20
208 ZWEI BRONZEVASEN, um 1800, feuervergoldet, in Urnenform,
auf kleinem Marmorsockel. — Höhe 35 cm. 125
209 BAROCKUHR, Ausgang des 17. Jahrh., in schwarzem Gehäuse. —
Höhe 62 cm. 400
210 EMPIREUHR, Alabaster, reich mit Goldbronze verziert. 150
211 STANDUHR auf Metallgestell, in Rankenform, mit Glasblumen.
Uhrgehäuse hinter transparentem Zifferblatt aus Milchglas. Mitte
des 19. Jahrh. 150
272 TASCHENUHR aus dem 18. Jahrh., in Silbergehäuse, halbkugel-
förmig. „Burckhart." 50
213 BAROCKES KUPFERGEFÄSS mit Deckel, Fuß getrieben. —
34X50 cm. V. . , fK 150
IS
3fan3 .s^lßmufifS -hthfilist 8»W .TfooldnadabS hau d->uH Jini «iösflAusruf
198 BLUTSCHÜSSEL. Deutsc Ii, um .1500. ~ Durchm. 40 cm. 100
IH'J BLUTS.gHÜSSEL.-;Deutsch, um 1500. — Durchm. 40 cm. 100
200 SATSUMAVASE. Bronze, mit Schmelzmalerei. — Höhe 31 cm. 30
08 ,/i .ml .,ddh — itaa &2 3ööH — .igibarq^rj brui'Ä
201 EMPIREKANDELABER, dreiflammig.. J?
202 CHINA VASE, als Lampe montiert. 100
203 BIEDERMEIER-HOLZKASSETTE, enthaltend " zwei- -"Opalglas-
flaschen. .VI JßT ,d*fA — ,frt>Ö8 9iioH — .dtifjsT, .81 25~
204 KLEINE RENAISSANCEKASSETTE, Ebenholz, im Stil des späten
16. Jahrh. verziert, auf den Ecken fehlen Bronzefigürchen, auf den
Flächen Bronzebeschläge. — 15X20X18 cm. 30
G8 !9Shäx4 3=°dC' .vvsr GvJ ^gflynätorosönitH :§ci?IftflmiG
204« URKUNDE,-Adelsbrief, ausgestellt von Kaiser Ferdinand I. in den
vierziger Jahren des 19. Jahrh. 300
205 KONVOLUT. Zwei montierte Essig- und Ölbehälter mit, Senf -
' ticgel. : ,' -V. 35
206 BAROCKRAHMEN, Bronze, getrieben, als Uhrenständer gedacht.
— Höhe 15 cm. 25
207 TEEKANNE auf vier gebogenen Füßen, in Barockverzierung. Neu-
silber. 20
208 ZWEI BRONZEVASEN, um 1800, feuervergoldet, in Urnenform,
auf kleinem Marmorsockel. — Höhe 35 cm. 125
209 BAROCKUHR, Ausgang des 17. Jahrh., in schwarzem Gehäuse. —
Höhe 62 cm. 400
210 EMPIREUHR, Alabaster, reich mit Goldbronze verziert. 150
211 STANDUHR auf Metallgestell, in Rankenform, mit Glasblumen.
Uhrgehäuse hinter transparentem Zifferblatt aus Milchglas. Mitte
des 19. Jahrh. 150
272 TASCHENUHR aus dem 18. Jahrh., in Silbergehäuse, halbkugel-
förmig. „Burckhart." 50
213 BAROCKES KUPFERGEFÄSS mit Deckel, Fuß getrieben. —
34X50 cm. V. . , fK 150
IS