Die Ziffern am Rande sind Ausrufpreise, die eingeklammerten sind unverbindliche
Schätz- oder Richtpreise. Sie gründen sich in der Regel auf die Forderungen der Besitzer
und sollen als Anhaltspunkte für die auswärtigen Interessenten dienen.
PORZELLAN
1 DIE TABULETTKRÄMERIN. Rosa Rock, gelbes Mieder, grüner Hut. Blaumarke
Höchst. Aus der Sammlung S. Alberge, Haag. Restauriert. — H. 19 cm. (400,—) 200
2 ZWEI DECKEL VASEN. Bauchige Form, weiß, vorn plastisch aufgesetztes Für-
stenporträt in Blumenkranz. Auf dem Deckel Blumenstrauß. Blaumarke Sitzen-
dorf. Ende 18. Jahrh. — H. 22,5 cm. (600,—) 300
3 DREI PLATTEN und VIER TELLER. Weiß, geschwungener Rand mit Korb-
muster. Blaumarke Meißen. Mitte 18. Jahrh. — D. 39, 31, 24 cm. (600,—) 300
4 TASSE MIT UNTERTASSE. Flache Form mit Schlangenhenkel. Goldrand und
Rankendekor in Gold. Böhmisch. Biedermeier. — H. 5,5 cm. (80,—) 40
5 SPEISESERVICE, weiß, mit Goldrand, bestehend aus 50 flachen Tellern, 9 Suppen-
tellern, 9 Desserttellern, 5 großen runden Tellern, 3 großen ovalen Schüsseln,
2 runden Mehlspeisschüsseln, 2 Gemüseschüsseln, 2 Saucieren, 1 Senftiegel mit
zwei Löffeln, 1 Salzfasserl. Marke Birkenhammer, Wahliß, Wien. Um 1900.
(3000,—) 1500
6 KUAN-YIEN-STATUETTE. Sitzend, mit Kind. Dreifarbige Schmelzmalerei auf
gebranntem Scherben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi. Leicht restauriert. —
H. 19,5 cm. Abb. Tafel I. (3000,—) 1500
7 SIEBEN FIGUREN, vier männliche und drei weibliche, Attribute in Händen, auf
kleinen Sockeln. Aus der Folge der „Acht Unsterblichen". Bemalung auf ge-
branntem Scherben in den Farben der famille rose (email sur biscuit). China,
Kien-lung. — H. 21—24 cm. Abgeb. in Goidsenhoven, La Cheramique Chinoise
sous les T'sing, 1936. Abb. Tafel III. (4800,—) 2400
8 FIGURENGRUPPE, zwei Knaben, avif durchbrochenem Sockel. Dreifarbige
Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi.
Leichte Reparatur. — H. 15.5 cm. Abb. Tafel I (1600,—) , 800
9 EIN PAAR KYLINS mit darauf reitenden Knaben. Bemalung in den Farben der
famille rose (rosa, grün, gelb). China, Kien-lung. Hornspitzen etwas bestoßen. —
H. 19 cm. Abb. Tafel I. (2400,—) 1200
10 ZWEI FOHOS. Gegenstücke. Dreifarbige Schmelzmalerei auf gebranntem Scher-
ben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi. Geschn. Holzsockel. — H. 16 cm. Abb.
Tafel I. (3600,—) 1800
11 EIN PAAR KLEINE PYRAMIDEN VON OPFERFRÜCHTEN. Dreifarbige
Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi.
Abgeb, im Katalog der Ausst. „Chines. Kunst", Berlin 1929, Nr. 977. — H. 15 cm.
Abb. Tafel I. (3000,—) 1500
12 EIN PAAR PAPAGEIEN. Zweifarbige Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben
(email sur biscuit). China, Kiang-hsi. — H. 10 cm. (1600,—) 800
13 SITZENDER HUND. Zweifarbige Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben (email
sur biscuit). China, Kiang-hsi. — H. 8,5 cm. (800,—) 400
5
Schätz- oder Richtpreise. Sie gründen sich in der Regel auf die Forderungen der Besitzer
und sollen als Anhaltspunkte für die auswärtigen Interessenten dienen.
PORZELLAN
1 DIE TABULETTKRÄMERIN. Rosa Rock, gelbes Mieder, grüner Hut. Blaumarke
Höchst. Aus der Sammlung S. Alberge, Haag. Restauriert. — H. 19 cm. (400,—) 200
2 ZWEI DECKEL VASEN. Bauchige Form, weiß, vorn plastisch aufgesetztes Für-
stenporträt in Blumenkranz. Auf dem Deckel Blumenstrauß. Blaumarke Sitzen-
dorf. Ende 18. Jahrh. — H. 22,5 cm. (600,—) 300
3 DREI PLATTEN und VIER TELLER. Weiß, geschwungener Rand mit Korb-
muster. Blaumarke Meißen. Mitte 18. Jahrh. — D. 39, 31, 24 cm. (600,—) 300
4 TASSE MIT UNTERTASSE. Flache Form mit Schlangenhenkel. Goldrand und
Rankendekor in Gold. Böhmisch. Biedermeier. — H. 5,5 cm. (80,—) 40
5 SPEISESERVICE, weiß, mit Goldrand, bestehend aus 50 flachen Tellern, 9 Suppen-
tellern, 9 Desserttellern, 5 großen runden Tellern, 3 großen ovalen Schüsseln,
2 runden Mehlspeisschüsseln, 2 Gemüseschüsseln, 2 Saucieren, 1 Senftiegel mit
zwei Löffeln, 1 Salzfasserl. Marke Birkenhammer, Wahliß, Wien. Um 1900.
(3000,—) 1500
6 KUAN-YIEN-STATUETTE. Sitzend, mit Kind. Dreifarbige Schmelzmalerei auf
gebranntem Scherben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi. Leicht restauriert. —
H. 19,5 cm. Abb. Tafel I. (3000,—) 1500
7 SIEBEN FIGUREN, vier männliche und drei weibliche, Attribute in Händen, auf
kleinen Sockeln. Aus der Folge der „Acht Unsterblichen". Bemalung auf ge-
branntem Scherben in den Farben der famille rose (email sur biscuit). China,
Kien-lung. — H. 21—24 cm. Abgeb. in Goidsenhoven, La Cheramique Chinoise
sous les T'sing, 1936. Abb. Tafel III. (4800,—) 2400
8 FIGURENGRUPPE, zwei Knaben, avif durchbrochenem Sockel. Dreifarbige
Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi.
Leichte Reparatur. — H. 15.5 cm. Abb. Tafel I (1600,—) , 800
9 EIN PAAR KYLINS mit darauf reitenden Knaben. Bemalung in den Farben der
famille rose (rosa, grün, gelb). China, Kien-lung. Hornspitzen etwas bestoßen. —
H. 19 cm. Abb. Tafel I. (2400,—) 1200
10 ZWEI FOHOS. Gegenstücke. Dreifarbige Schmelzmalerei auf gebranntem Scher-
ben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi. Geschn. Holzsockel. — H. 16 cm. Abb.
Tafel I. (3600,—) 1800
11 EIN PAAR KLEINE PYRAMIDEN VON OPFERFRÜCHTEN. Dreifarbige
Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben (email sur biscuit). China, Kiang-hsi.
Abgeb, im Katalog der Ausst. „Chines. Kunst", Berlin 1929, Nr. 977. — H. 15 cm.
Abb. Tafel I. (3000,—) 1500
12 EIN PAAR PAPAGEIEN. Zweifarbige Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben
(email sur biscuit). China, Kiang-hsi. — H. 10 cm. (1600,—) 800
13 SITZENDER HUND. Zweifarbige Schmelzmalerei auf gebranntem Scherben (email
sur biscuit). China, Kiang-hsi. — H. 8,5 cm. (800,—) 400
5