62 KUH auf grünem Sockel, Hals mit Blumen bekränzt. Marke CVS. Delft, um 1680.
Hörner bestoßen. — H. 17, L. ca. 19 cm. (1000,—) 500
64 ZWEI KÜHE, die gemolken werden, die eine von einem Mädchen, die andere von
einem Knaben. Gegenstücke. Bunte Bemalung. — Delft, Anfang 18. Jahrh. —
H. 17 cm. Abb. Tafel IV. (5400,—) 2700
65 ELEFANT MIT REITER. Grauviolett, Reiter weiß-blau mit gelber Mütze, Sattel
gelb und blau. Delft, um 1700. Linker 'Stoßzahn abgebrochen, aber vorhanden.
Restauriert. — H. 16 cm. Abb, Tafel IV. (6600,—) 3300
66 ZWEI STATUETTEN. Junge Fischer in blauem Wams, gelben Hosen, gelbem
Gürtel, weißen Strümpfen, manganvioletten Schnallenschuhen und ebensolchem
Hut. In der linken Hand eine grüne Pfeife, in der rechten eine Tabaksdose. Delft,
Ende 17. Jahrh. Blaumarke. — H. 28 cm. Abb. Tafel V. (4400,—) 2200
67 EIN PAAR REITER auf grünem Sockel. Bunt bemalt: blau, gelb und mangan-
violett. Delft, Anfang 18. Jahrh. — H. 15 cm. Abb. Tafel VI. (1900,—) 950
68 EIN PAAR PFERDCHEN. Auf Sockel, mit Sattel. Bunt bemalt. Delft, Anfang
18. Jahrh. — H. 17 cm. Abb. Tafel IV. (1600,—) 800
69 ZWEI MUSIKER (Gegenstücke), Dudelsackbläser und Drehgeigenspieler. In bun-
ten Farben. Delft, Anfang 18. Jahrh. — H. 11 cm. Abb. Tafel IV. (4000,—) 2000
70 EIN PAAR LIEGENDE LÖWEN, die in den Vorderpranken eine Kugel mit dem
holländischen Löwen und dem Spruch halten: Een dragt makt magt. Auf profi-
liertem Sockel. Mehrfarbig, besonders blau und gelb. Delft, Anfang 18. Jahrh.
— H. 15 cm. Abb. Tafel IV. (2700,—) 1350
70a SCHMERZENSMANN. Dreifarbige Glasur auf Ton. Süddeutsch, 18. Jahrh., bäuer-
lich. — H. 23 cm (100,—) 50
70b DREI KLEINE ATTISCHE TONGEFÄSSE. (240,-) 120
STEINZEUG
71 KLEINER KRUG mit Maske am Ausguß und Schuppenmuster. Westerwald,
17. Jahrh. — H. 18 cm. (200.—) 100
72 GROSSER STERNKRUG. Grau und blau. Auf dem bauchigen Leib großer Stern
mit W^appen in geflammtem rundem Feld. Der profilierte Hals mit Maskaron.
Zinndeckel. Westerwald, um 1650, — H. 45 cm. (1200,—) 600
73 SALZFASS. Blau und grau. In Form eines Würfels auf drei Füßen. Westerwald,
17. Jahrh. — H. 9,5 cm. (300,—) 150
74 SALZFÄSSCHEN. LIellgrau, in Form eines vierkantigen Säulenfußes. Siegburg,
um 1600. — H. 8 cm. (200 —) 100
75 TINTENFASS. Blau-weiß. In Form eines Herzens, dessen Rand reich reliefiert
ist. Zwei Äffchen halten die seitlichen Behälter für Tinte und Streusand, in der
Mitte ein Putto mit Brettchen für die Federkiele. Westerwald, Ende 17. Jahrh.
— H. 18, B. 21, T. 19,5 cm. (700,—) 350
75a KANNE mit langem Ausguß, engem Hals und Zinndeckel. Reiches Ornament in
Reliefpressung. Siegburg, 17. Jahrh. — H. 17 cm. (120,—) 60
75b WALZENKRUG. Grau. In der Mitte waagrechter Ornamentstreifen mit dem
bavrischen Wappen. Zinnrand und -deckel. Westerwald, 18. Jahrh. — H. 19,5 cm.
(150,—) 75
75c CACHEPOT. Weingirlanden und kleine Figuren in Relief, weiß auf hellblau.
Wedgewood. — LI. 18,5, D. 20,5 cm. (150,—) 75
9
Hörner bestoßen. — H. 17, L. ca. 19 cm. (1000,—) 500
64 ZWEI KÜHE, die gemolken werden, die eine von einem Mädchen, die andere von
einem Knaben. Gegenstücke. Bunte Bemalung. — Delft, Anfang 18. Jahrh. —
H. 17 cm. Abb. Tafel IV. (5400,—) 2700
65 ELEFANT MIT REITER. Grauviolett, Reiter weiß-blau mit gelber Mütze, Sattel
gelb und blau. Delft, um 1700. Linker 'Stoßzahn abgebrochen, aber vorhanden.
Restauriert. — H. 16 cm. Abb, Tafel IV. (6600,—) 3300
66 ZWEI STATUETTEN. Junge Fischer in blauem Wams, gelben Hosen, gelbem
Gürtel, weißen Strümpfen, manganvioletten Schnallenschuhen und ebensolchem
Hut. In der linken Hand eine grüne Pfeife, in der rechten eine Tabaksdose. Delft,
Ende 17. Jahrh. Blaumarke. — H. 28 cm. Abb. Tafel V. (4400,—) 2200
67 EIN PAAR REITER auf grünem Sockel. Bunt bemalt: blau, gelb und mangan-
violett. Delft, Anfang 18. Jahrh. — H. 15 cm. Abb. Tafel VI. (1900,—) 950
68 EIN PAAR PFERDCHEN. Auf Sockel, mit Sattel. Bunt bemalt. Delft, Anfang
18. Jahrh. — H. 17 cm. Abb. Tafel IV. (1600,—) 800
69 ZWEI MUSIKER (Gegenstücke), Dudelsackbläser und Drehgeigenspieler. In bun-
ten Farben. Delft, Anfang 18. Jahrh. — H. 11 cm. Abb. Tafel IV. (4000,—) 2000
70 EIN PAAR LIEGENDE LÖWEN, die in den Vorderpranken eine Kugel mit dem
holländischen Löwen und dem Spruch halten: Een dragt makt magt. Auf profi-
liertem Sockel. Mehrfarbig, besonders blau und gelb. Delft, Anfang 18. Jahrh.
— H. 15 cm. Abb. Tafel IV. (2700,—) 1350
70a SCHMERZENSMANN. Dreifarbige Glasur auf Ton. Süddeutsch, 18. Jahrh., bäuer-
lich. — H. 23 cm (100,—) 50
70b DREI KLEINE ATTISCHE TONGEFÄSSE. (240,-) 120
STEINZEUG
71 KLEINER KRUG mit Maske am Ausguß und Schuppenmuster. Westerwald,
17. Jahrh. — H. 18 cm. (200.—) 100
72 GROSSER STERNKRUG. Grau und blau. Auf dem bauchigen Leib großer Stern
mit W^appen in geflammtem rundem Feld. Der profilierte Hals mit Maskaron.
Zinndeckel. Westerwald, um 1650, — H. 45 cm. (1200,—) 600
73 SALZFASS. Blau und grau. In Form eines Würfels auf drei Füßen. Westerwald,
17. Jahrh. — H. 9,5 cm. (300,—) 150
74 SALZFÄSSCHEN. LIellgrau, in Form eines vierkantigen Säulenfußes. Siegburg,
um 1600. — H. 8 cm. (200 —) 100
75 TINTENFASS. Blau-weiß. In Form eines Herzens, dessen Rand reich reliefiert
ist. Zwei Äffchen halten die seitlichen Behälter für Tinte und Streusand, in der
Mitte ein Putto mit Brettchen für die Federkiele. Westerwald, Ende 17. Jahrh.
— H. 18, B. 21, T. 19,5 cm. (700,—) 350
75a KANNE mit langem Ausguß, engem Hals und Zinndeckel. Reiches Ornament in
Reliefpressung. Siegburg, 17. Jahrh. — H. 17 cm. (120,—) 60
75b WALZENKRUG. Grau. In der Mitte waagrechter Ornamentstreifen mit dem
bavrischen Wappen. Zinnrand und -deckel. Westerwald, 18. Jahrh. — H. 19,5 cm.
(150,—) 75
75c CACHEPOT. Weingirlanden und kleine Figuren in Relief, weiß auf hellblau.
Wedgewood. — LI. 18,5, D. 20,5 cm. (150,—) 75
9