Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen): alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz ; 19., 20. Juli 1944 — Wien, Nr. 17.1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8855#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

95

96

97

98

99

100

101
102

102a

102b
102c

102d

FLACHE SCHÜSSEL. Messing. Treibarbeit: im Fond Granatapfelrosette, um-
geben von Buchstabenornament. Nürnberg, Anfang 16. Jahrh. — D. 39 cm. Abb.
Tafel IX. (1500,—) 750

FLACHE SCHÜSSEL. Messing. Treibarbeit. Im Fond große Fischblasenrosette.
Nürnberg, 16. Jahrh. — D. 46 cm. Abb. Tafel IX. (1500,—) 750

LEUCHTER. Messing. Holländisch, 17. Jahrh. — H. 18 cm. (400,—) 200

MESSINGTABLETT. Oval, auf vier Kugelfüßchen, mit geschwungenem profilier-
tem Rand. Die Fläche graviert: Chinoiserie mit Rocailleumrahmung. Deutsch, um
1730. — L. 57, B. 43,5 cm. (300,—) 150

KUPFERKÜBEL. Rund, mit eingezogenem profiliertem Fuß. Auf dem gewölbten
Deckel Fischblasenrosette in Treibarbeit. Um 1600. — H. 34, D. 36 cm. (300,—) 150

KUPFERKÜBEL. Rund, mit zwei eisernen Ringen. Auf dem gertriebenen Deckel
Tiere und die Jahreszahl 1612. — H. 54, D. 47 cm. (400,—) 200

SCHRAUBFLASCHE. Kupfer, mit Zinnverschluß. Süddeutsch, 18. Jahrh. —
H. 25, D. 15 cm. (150,—) 75

KUPFERTOPF. Eiserner Henkel. 18. Jahrh. — H. 15, D. 18 cm. (40,—)

20

DOSE. Kupfer, versilbert. Mit Renaissanceornamenten und drei Dürer-Plaketten.
Um 1880. — H. 10, D. 8 cm. (100,—) 50

KLEINE ZUCKERDOSE. Zinn. Louis-XVI.-Form. Engelmarke. — H. 6,5, L. 9 cm.
— Dazu ANHÄNGER, Silberfiligran, mit Marienmünze. (100,—) 50

HUILIER (ohne Einsätze). Kupfer plattiert. Mitte 19. Jahrh. — H. 26, L. 22 cm.
(150,—) 75

LICHTPUTZSCHERE mit TABLATT. Mit Ornamentumrahmung. Kupfer plattiert.
Englisch, Mitte 19. Jahrh. L. des Tabletts 24, B. 11 cm. (70,—) 35

ZWEI RUNDE PLATTEN. Zinn. Eingravierte Blumen. Um 1800.
(150,-)

TEXTILIEN

D. 32 cm.

75

103 TAPISSERIEFRAGMENT. Verdüre. Landschaft mit Figuren. Dritter Teil (links)
eines Wandteppichs. Bordüre daher nur links, oben und unten. Flämisch, 17. Jahrh.
— H. 293, B. 147 cm, (10.000,—) 5000

104 KISSEN. Reiche Flachstickerei in bunten Farben auf grünem Tuch: Doppeladler
mit Herzschild, über einem hortus closus schwebend, umgeben von Ranken mit
Blumen und Blättern. 17. Jahrh. — H. 55, B. 60 cm. (1600,—) 800

DECKE. Weiße Wolle, die ganze Fläche gefüllt mit reicher Blumenstickerei in
Weiß mit Durchbruch. Deutsch, Anfang 18. Jahrh. — 177X202 cm. (2000,—) 1000

GESTICKTE DECKE. Mittelstück ganz gefüllt mit Blumen und Ranken, breite
Randstücke als Ergänzung, bunte Arabesken auf modernen dunkelgrauen Samt
appliziert. Goldborte. 18. Jahrh. — 250X157 cm. (1200,—) 600

107 STICKEREI. St. Peter in einer Kartusche von Gold, umrankt von farbigen Blumen.
Auf Seide. Mitte 18. Jahrh. — 24X20 cm. In modernem Louis-XVI.-Rahmen.
(150,—) 75

SLOWAKISCHE STICKEREI. Wolle. Volkskunst. Quadratisch. (20,-) 10

BORTE. Seidenbrokatell, lindfarben. Rankenmuster. Italienisch, 17. Jahrh. Drei
Teile, zwei lange (B. 22, L, 275, bzw. 281cm), ein kurzer, an einer Seite abge-
rundeter (B. 44, L. 48 cm). Leicht beschädigt. (200,—) 100

11
 
Annotationen