110 INDISCHER SEIDENTEPPICH. Roter Grund mit grün-gelbem Palmettenfüll-
muster. Helle Bordüre. Üm 1850. Ein Drittel durch Sonneneinwirkung verblaßt.
— L. 280, B. 195 cm. (6000,—) 3000
111 TEPPICH. Bochara. Grundfarbe rot, Muster in Blau und Weiß. 1. Hälfte 19. Jahrh.
— L. 290, B. 205 cm. (6000,— ) 3000
112 PERSERTEPPICH. Bergamo. Hauptfarben blau, weiß und rot. 1. Hälfte 19. Jahrh.
— L. 160, B. 110 cm. (1600,—) 800
KLEINE KUNSTGEWERBLICHE
GEGENSTÄNDE
113 GABEL. Griff Elfenbein, geschnitzt: drei allegorische Figuren mit Schwert, Waage
und Erile, bekrönt von ruhendem Löwen. Die beiden Zinken aus Schmiedeeisen.
Griff romanisch, Zinken 17. Jahrh. — L. 21,5 cm. (500,—) 250
114 PLAKETTE auf Leopold I. und Joseph L, Holz, gepreßt. Dat. 1690. (40,—) 20
115 ZWEI BLEIPLAKETTEN. In Form von unten geschwungenen Schildern. Hand-
werkerzeichen. Deutsch, 18. Jahrh. — H. 8, B. 5,5 cm. (70,—) 35
116 KLEINER BRONZERAHMEN in reicher Rocaille. Um 1750. (80,—) 40
117 DREI KAMEEN, Köpfe, zweifarbig. Mit schmalem Goldreif als Ring.gefaßt. Um
1800. (2400,—) , 1200
118 DREI GESCHNITTENE ACHATE. Mit schmalem Goldreif als Ring gefaßt. Um
1800. (1000,—) 500
119 GOLDENER RING mit Porträt Friedrichs des Großen in Gold auf Perlmutter.
Medaillon: H. 23, B. 20 mm. (2000,—) 1000
±20 KLEINE TASCHENUHR. Gold. Mit graviertem Muster. 18. Jahrh. — D. 2,5 cm.
(1600,—) 800
121 STUTZUHR. Nußholz, braun poliert. Vier Säulen. Zifferblatt Bronze. Biedermeier.
— H. 40 cm. (80,—) 40
122 STUTZUHR. Holz. Auf schwarzem Sockel zwei Alabastersäulen, die den Aufbau
tragen. Biedermeier. — H. 64 cm. (150,—) 75
123 STUTZUHR. Schwarzer Holzaufbau auf zwei Alabastersäulen, schwarzer Sockel.
Wiener Biedermeier, um 1830. — H. 64, B. 34 cm. (150,—) 75
124 LUSTER für zwölf Kerzen auf acht Rocaillearmen. Am Schaft zwei Schalen über-
einander mit Blumengewinden. Vergoldete Bronze. Um 1850. — D. 90, L. 148 cm.
(1000,—) 500
125 EIN PAAR GIRANDOLEN. Auf kurzem Säulenschaft geflügelte Genien, die das
Bündel der Kerzenhalter (1 gerade, 3 geschwungen) überm Haupt halten. Bronze,
teilweise feuervergoldet. Um 1810. Elektrisch montiert. — H. 59,5 cm. (1600,—) 800
126 EIN PAAR ROKOKOSPIEGEL. Geschnitzter Holzrahmen mit Goldfassung. Oben
und unten geflammter Akanthus. Deutsch, Anfang 18. Jahrh. — H. 60, B. 27 cm.
(1500,—) 750
127 EIN PAAR BAROCKSPIEGEL. Messing. Aufsatzkartusche und Ecken. 18. Jahrh.
— H. 42,(B. 25 cm. (150,—) , 75
128 ROKOKOSPIEGEL. Holzgeschnitzter Rahmen mit dunkler Silberfassung und ver-
goldeten Blumen. Rocailleaufsatz. Fränkisch, Mitte 18. Jahrh. — H. 56, B. 56,5 cm.
(1500,—) 750
12
muster. Helle Bordüre. Üm 1850. Ein Drittel durch Sonneneinwirkung verblaßt.
— L. 280, B. 195 cm. (6000,—) 3000
111 TEPPICH. Bochara. Grundfarbe rot, Muster in Blau und Weiß. 1. Hälfte 19. Jahrh.
— L. 290, B. 205 cm. (6000,— ) 3000
112 PERSERTEPPICH. Bergamo. Hauptfarben blau, weiß und rot. 1. Hälfte 19. Jahrh.
— L. 160, B. 110 cm. (1600,—) 800
KLEINE KUNSTGEWERBLICHE
GEGENSTÄNDE
113 GABEL. Griff Elfenbein, geschnitzt: drei allegorische Figuren mit Schwert, Waage
und Erile, bekrönt von ruhendem Löwen. Die beiden Zinken aus Schmiedeeisen.
Griff romanisch, Zinken 17. Jahrh. — L. 21,5 cm. (500,—) 250
114 PLAKETTE auf Leopold I. und Joseph L, Holz, gepreßt. Dat. 1690. (40,—) 20
115 ZWEI BLEIPLAKETTEN. In Form von unten geschwungenen Schildern. Hand-
werkerzeichen. Deutsch, 18. Jahrh. — H. 8, B. 5,5 cm. (70,—) 35
116 KLEINER BRONZERAHMEN in reicher Rocaille. Um 1750. (80,—) 40
117 DREI KAMEEN, Köpfe, zweifarbig. Mit schmalem Goldreif als Ring.gefaßt. Um
1800. (2400,—) , 1200
118 DREI GESCHNITTENE ACHATE. Mit schmalem Goldreif als Ring gefaßt. Um
1800. (1000,—) 500
119 GOLDENER RING mit Porträt Friedrichs des Großen in Gold auf Perlmutter.
Medaillon: H. 23, B. 20 mm. (2000,—) 1000
±20 KLEINE TASCHENUHR. Gold. Mit graviertem Muster. 18. Jahrh. — D. 2,5 cm.
(1600,—) 800
121 STUTZUHR. Nußholz, braun poliert. Vier Säulen. Zifferblatt Bronze. Biedermeier.
— H. 40 cm. (80,—) 40
122 STUTZUHR. Holz. Auf schwarzem Sockel zwei Alabastersäulen, die den Aufbau
tragen. Biedermeier. — H. 64 cm. (150,—) 75
123 STUTZUHR. Schwarzer Holzaufbau auf zwei Alabastersäulen, schwarzer Sockel.
Wiener Biedermeier, um 1830. — H. 64, B. 34 cm. (150,—) 75
124 LUSTER für zwölf Kerzen auf acht Rocaillearmen. Am Schaft zwei Schalen über-
einander mit Blumengewinden. Vergoldete Bronze. Um 1850. — D. 90, L. 148 cm.
(1000,—) 500
125 EIN PAAR GIRANDOLEN. Auf kurzem Säulenschaft geflügelte Genien, die das
Bündel der Kerzenhalter (1 gerade, 3 geschwungen) überm Haupt halten. Bronze,
teilweise feuervergoldet. Um 1810. Elektrisch montiert. — H. 59,5 cm. (1600,—) 800
126 EIN PAAR ROKOKOSPIEGEL. Geschnitzter Holzrahmen mit Goldfassung. Oben
und unten geflammter Akanthus. Deutsch, Anfang 18. Jahrh. — H. 60, B. 27 cm.
(1500,—) 750
127 EIN PAAR BAROCKSPIEGEL. Messing. Aufsatzkartusche und Ecken. 18. Jahrh.
— H. 42,(B. 25 cm. (150,—) , 75
128 ROKOKOSPIEGEL. Holzgeschnitzter Rahmen mit dunkler Silberfassung und ver-
goldeten Blumen. Rocailleaufsatz. Fränkisch, Mitte 18. Jahrh. — H. 56, B. 56,5 cm.
(1500,—) 750
12