129 WANDAPPLIKE. Rahmen versilbert, als Füllung Spiegel mit geschnittener Figur
eines geflügelten Genius. Italienisch, 18. Jahrh. — H. 37,5 cm. (200,—) 100
130 SCHATULLE. Holz, schwarz lackiert mit Flammleisteneinfassungen. In der Vor-
derwand und im Deckel bunte Malereien, von gestickten Blumen umrahmt. Süd-
deutsch, 17. Jahrh. — H. 18, B. 23, T. 15 cm. (150,—) 75
131 KABINETTKÄSTCHEN. Holz, schwarz lackiert, mit Metallbeschlägen. Innen
sechs kleine Schubläden. Süddeutsch, 17. Jahrh. — H. 28,5, B. 18 cm. (120,—) 60
132 PUPPENKOMMODE. Holz, marmoriert und vergoldet. Die Vorderseite der drei
Schubladen mit gestickten Streifen beklebt. Süddeutsch, 18. Jahrh. — H. 16,
B. 19,5 cm. (80,—) 40
133 STÖVCHEN. Holzgeschnitzt, reich durchbrochen. Gezogener Messiinghenkel in
Scharnieren. Norddeutsch, 18. Jahrh. — H. 20, B. 26, T. 23 cm. (300,—) 150
134 STÖVCHEN. Holzgeschnitzt, durchbrochen. Oval, mit Messinghenkel. Holländisch,
dat. 1851. Etwas beschädigt. — H. 22, B. 27, T. 21,5 cm. (300,—) 150
135 OVALE MESSINGDOSE, graviert. Holland, 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 10,5,
B. 8,5 cm. (50,—) . 25
136 DREI LÄNGLICHE DOSEN. Messing und Kupfer. Graviert, bzw. getrieben.
Holland, 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 13,5, 16 und 18 cm. (100,—) 50
137 RUNDE BEINDOSE, innen Schildpatt. Auf dem Deckel Landschaftsminiatur.
Ende 18. Jahrh. — D. 9 cm. (60,—) 30
138 FÜNF ZINNDÖSCHEN, länglich, oval, rund. Ende 18. bis Anfang 19. Jahrh.
(100,—) 50
139 VIER BLECHDOSEN, bemalt (eine mit Ansicht von Landshut, drei mit Genre-
szenen. Biedermeier. — L. ca. 12, B. ca. 6 cm. (80,—) 40
140 ZWEI RUNDE HOLZDOSEN, lackiert. Auf dem Deckel Genreszenen. Bieder-
meier. — D. 9 cm. (40,—) 20
141 ACHT VERSCHIEDENE DÖSCHEN verschiedenen Materials, meist Biedermeier,
dazu REIBEISEN, dat. 1767. (100,—) . 50
142 KÄSTCHEN, Mahagoni, mit Perlmuttereinlagen, vier kleinere Kästchen, eben-
falls eingelegt, enthaltend. Inhalt: Gravierte Spielmarken aus Perlmutter. China,
Anfang 19. Jahrh. (die Gravierung der runden Marken — Wappen — ist euro-
päisch). — L. 19, B. 14,5 cm. (400,—) 200
143 LACKKÄSTCHEN mit drei Schubladen. Schwarz mit goldenen Blumen. Japan,
19. Jahrh. — H. 15, B. 15 cm. (30,—) 15
144 APOTHEKERBÜCHSE. Holz. Rund, mit Deckel. Blau bemalt mit farbigem dia-
gonalem Schriftstreifen. Deutsch, 18. Jahrh. — H. 22,5 cm. (50,—) 25
145 KLEINE MARMOR WANNE, rot, auf schwarzem Sockel. Auf Löwenfüßen, an den
Längsseiten Löwenkopf. Berlin, Schinkelzeit. — L. 42, H. 18 cm. (200,—) 100
146 STANDKREUZ. Schmiedeeisen. Monogramm Christi im Strahlenkranz. Deutsch,
18. Jahrh. — H. 65 cm. (100,—) 50
147 VORTRAGSKREUZ. Messing. Im Mittelfeld durchbrochen das Monogramm Mariä.
Dat. 1800. — H. 50 cm. (200,—) 100
148 DREI KOMPASSE, zwei in runden Holzdöschen, einer in länglichem Kästchen.
Ende 18. Jahrh. (100,—) 50
149 KONVOLUT von zehn kleinen Gegenständen. Metall und Holz, meist figürlich.
Vorwiegend 18. Jahrh. (100,—) 50
13
eines geflügelten Genius. Italienisch, 18. Jahrh. — H. 37,5 cm. (200,—) 100
130 SCHATULLE. Holz, schwarz lackiert mit Flammleisteneinfassungen. In der Vor-
derwand und im Deckel bunte Malereien, von gestickten Blumen umrahmt. Süd-
deutsch, 17. Jahrh. — H. 18, B. 23, T. 15 cm. (150,—) 75
131 KABINETTKÄSTCHEN. Holz, schwarz lackiert, mit Metallbeschlägen. Innen
sechs kleine Schubläden. Süddeutsch, 17. Jahrh. — H. 28,5, B. 18 cm. (120,—) 60
132 PUPPENKOMMODE. Holz, marmoriert und vergoldet. Die Vorderseite der drei
Schubladen mit gestickten Streifen beklebt. Süddeutsch, 18. Jahrh. — H. 16,
B. 19,5 cm. (80,—) 40
133 STÖVCHEN. Holzgeschnitzt, reich durchbrochen. Gezogener Messiinghenkel in
Scharnieren. Norddeutsch, 18. Jahrh. — H. 20, B. 26, T. 23 cm. (300,—) 150
134 STÖVCHEN. Holzgeschnitzt, durchbrochen. Oval, mit Messinghenkel. Holländisch,
dat. 1851. Etwas beschädigt. — H. 22, B. 27, T. 21,5 cm. (300,—) 150
135 OVALE MESSINGDOSE, graviert. Holland, 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 10,5,
B. 8,5 cm. (50,—) . 25
136 DREI LÄNGLICHE DOSEN. Messing und Kupfer. Graviert, bzw. getrieben.
Holland, 2. Hälfte 18. Jahrh. — L. 13,5, 16 und 18 cm. (100,—) 50
137 RUNDE BEINDOSE, innen Schildpatt. Auf dem Deckel Landschaftsminiatur.
Ende 18. Jahrh. — D. 9 cm. (60,—) 30
138 FÜNF ZINNDÖSCHEN, länglich, oval, rund. Ende 18. bis Anfang 19. Jahrh.
(100,—) 50
139 VIER BLECHDOSEN, bemalt (eine mit Ansicht von Landshut, drei mit Genre-
szenen. Biedermeier. — L. ca. 12, B. ca. 6 cm. (80,—) 40
140 ZWEI RUNDE HOLZDOSEN, lackiert. Auf dem Deckel Genreszenen. Bieder-
meier. — D. 9 cm. (40,—) 20
141 ACHT VERSCHIEDENE DÖSCHEN verschiedenen Materials, meist Biedermeier,
dazu REIBEISEN, dat. 1767. (100,—) . 50
142 KÄSTCHEN, Mahagoni, mit Perlmuttereinlagen, vier kleinere Kästchen, eben-
falls eingelegt, enthaltend. Inhalt: Gravierte Spielmarken aus Perlmutter. China,
Anfang 19. Jahrh. (die Gravierung der runden Marken — Wappen — ist euro-
päisch). — L. 19, B. 14,5 cm. (400,—) 200
143 LACKKÄSTCHEN mit drei Schubladen. Schwarz mit goldenen Blumen. Japan,
19. Jahrh. — H. 15, B. 15 cm. (30,—) 15
144 APOTHEKERBÜCHSE. Holz. Rund, mit Deckel. Blau bemalt mit farbigem dia-
gonalem Schriftstreifen. Deutsch, 18. Jahrh. — H. 22,5 cm. (50,—) 25
145 KLEINE MARMOR WANNE, rot, auf schwarzem Sockel. Auf Löwenfüßen, an den
Längsseiten Löwenkopf. Berlin, Schinkelzeit. — L. 42, H. 18 cm. (200,—) 100
146 STANDKREUZ. Schmiedeeisen. Monogramm Christi im Strahlenkranz. Deutsch,
18. Jahrh. — H. 65 cm. (100,—) 50
147 VORTRAGSKREUZ. Messing. Im Mittelfeld durchbrochen das Monogramm Mariä.
Dat. 1800. — H. 50 cm. (200,—) 100
148 DREI KOMPASSE, zwei in runden Holzdöschen, einer in länglichem Kästchen.
Ende 18. Jahrh. (100,—) 50
149 KONVOLUT von zehn kleinen Gegenständen. Metall und Holz, meist figürlich.
Vorwiegend 18. Jahrh. (100,—) 50
13