150 GELDBÖRSE. Email, blau und silber, mit Blumenmedaillon. Um 1850. Dazu kleine
Zigarrenspitze, Holz. (80,—) 40
150a MONSTRANZ. Kupfer, getrieben und versilbert. Mandorla feuervergoldet.
Deutsch, Anfang 18. Jahrh. — H. 55 cm. (600,—) 500
150b ZWEI STEINSCHLOSSPISTOLEN. Mit Eisenschnittauf-, bzw. -einlagern Graviert.
Anfang 18. Jahrh. — L. 40, bzw. 41 cm. (300,—) . . 150
150c BERNSTEINKETTE. 24 unregelmäßige, rohgeschliffene Perlen. (100,—) 50
150d DREI STÜCK OSTASIATISCHE KLEINKUNST: Chinesisches Orakel (Elfen-
bein), chinesisches Geduldspiel (Perlmutter) in Kästchen, japanische Schnitzerei
(Elfenbein). (150,—) 75
MÖBEL
151 KIRCHENSTUHL. Eiche. Hohe Rücklehne, Baldachin mit Ecktürmchen. Reiche
Schnitzerei. Mit Ergänzungen. Französisch, Ende 15. Jahrh. — H. 218, B. 64,
T. 32 cm. Abb. Tafel VI. (3000,—) 1500
152 TRUHE. Nußbaum. Vorderseite reich geschnitzt: zwei Wappen, rechts und links
Hermen. Löwenfüßei Oberitalien, Anfang 17. Jahrh. — H. 64, B. 115, T. 50 cm.
Geringe Ergänzungen. (2400,—) 1200
153 LEHNSTUHL. Gerade Rücklehne, geschweifte Armlehnen, in Voluten endigend,
geschnitzte Zargen. Sitz und Lehne Leder. Italienisch, Ende 16. Jahrh. — H. 115,
B. 64, T. 44 cm. (2000,—) 1000
153a RENAISSANCELEHNSTUHL. Gerade Beine und Armlehnen, geschnitzte Quer-
leisten. Mit Verwendung alter Teile. Bezug modern. — H. 129, B. 64, T. 55 cm.
154 SCHERENSESSEL. Geschweifte Armlehnen und Beine. Ohne Rückenleiste Sitz
violetter Samt. Italienisch, 16. Jahrh. — H. 80, B. 70, T. 56 cm. (800,—) 400
155 STUHL. Hohe Rückenlehne. Beine, Zargen und Lehne reich geschnitzt. Sitz Rohr-
geflecht. Leicht beschädigt. Flämisch, 17. Jahrh. — H. 139, B. 48, T. 52 cm.
(2000,—) ' 1000
156 ROKOKOFAUTEUIL. Nußbaum. Zarte Schnitzereien an Rücken- und Armlehnen
und Beinen. Sitz und halbe Rückenlehne gepolstert und mit gelbem Damast be-
zogen. Süddeutsch, um 1760. — H. 122, B. 56, T. 50 cm. (1200,—) 600
157 BAROCKGARNITUR, bestehend aus Sofa, 8 Stühlen und Tisch. Holzteile in ge-
schweiften Formen, mit reicher Schnitzerei und braun gebeizt. Beim Sofa auch
Rücken- und Seitenlehnen gepolstert, bei den Stühlen nur der Sitz. Bezug: mod.
gemusterter Baumwollsamt. Tisch durch moderne runde Platte entstellt. Deutsch,
1. Hälfte 18. Jahrh. — Maße: Sofa H. 103, B. 188, T. 64 cm; Stühle H. 97, B. 50,
T. 46cm; Tisch H. 72, D. 95cm. (20.000—) 10.000
158 LOUIS-XVI.-KOMMODE. Nußholz mit Marquetterie. Drei Schubladen, die oberste
schmäler. Abgeschrägte Ecken. Bronzebeschläge. Dunkelgraue Marmorplatte.
Französisch, um 1770. — H. 85, B. 127, T. 57 cm. Abb. Tafel VII. (5000,—) " 2500
159 LOUIS-XVI.-KOMMODE. Die drei vorderen und zwei seitlichen Marquetterie-
felder von Bronzestäben eingefaßt. Darüber reiche Streifen (Akanthusornament)
in Goldbronze. Weißgraue Marmorplatte. Französisch, um 1780. — H. 92, B. 146,
T. 59cm. Abb. Tafel VIII. (1L000—) 5500
160 ZWEI LOUIS-XVI.-ECKKOMMODEN. In der gleichen Ausstattung wie vorige
Nummer und dazugehörig. — H. 92, B. 82, T. 51 cm. Abb. Tafel VIII. (6000 —) 3000
161 BIBLIOTHEKSTISCH. Nußholz mit Eichenplatte auf vier Füßen. Italienisch,
17. Jahrh. Mit Ergänzungen. — H. 75, L. 307, B. 74 cm. (3000,—) 1500
14
Zigarrenspitze, Holz. (80,—) 40
150a MONSTRANZ. Kupfer, getrieben und versilbert. Mandorla feuervergoldet.
Deutsch, Anfang 18. Jahrh. — H. 55 cm. (600,—) 500
150b ZWEI STEINSCHLOSSPISTOLEN. Mit Eisenschnittauf-, bzw. -einlagern Graviert.
Anfang 18. Jahrh. — L. 40, bzw. 41 cm. (300,—) . . 150
150c BERNSTEINKETTE. 24 unregelmäßige, rohgeschliffene Perlen. (100,—) 50
150d DREI STÜCK OSTASIATISCHE KLEINKUNST: Chinesisches Orakel (Elfen-
bein), chinesisches Geduldspiel (Perlmutter) in Kästchen, japanische Schnitzerei
(Elfenbein). (150,—) 75
MÖBEL
151 KIRCHENSTUHL. Eiche. Hohe Rücklehne, Baldachin mit Ecktürmchen. Reiche
Schnitzerei. Mit Ergänzungen. Französisch, Ende 15. Jahrh. — H. 218, B. 64,
T. 32 cm. Abb. Tafel VI. (3000,—) 1500
152 TRUHE. Nußbaum. Vorderseite reich geschnitzt: zwei Wappen, rechts und links
Hermen. Löwenfüßei Oberitalien, Anfang 17. Jahrh. — H. 64, B. 115, T. 50 cm.
Geringe Ergänzungen. (2400,—) 1200
153 LEHNSTUHL. Gerade Rücklehne, geschweifte Armlehnen, in Voluten endigend,
geschnitzte Zargen. Sitz und Lehne Leder. Italienisch, Ende 16. Jahrh. — H. 115,
B. 64, T. 44 cm. (2000,—) 1000
153a RENAISSANCELEHNSTUHL. Gerade Beine und Armlehnen, geschnitzte Quer-
leisten. Mit Verwendung alter Teile. Bezug modern. — H. 129, B. 64, T. 55 cm.
154 SCHERENSESSEL. Geschweifte Armlehnen und Beine. Ohne Rückenleiste Sitz
violetter Samt. Italienisch, 16. Jahrh. — H. 80, B. 70, T. 56 cm. (800,—) 400
155 STUHL. Hohe Rückenlehne. Beine, Zargen und Lehne reich geschnitzt. Sitz Rohr-
geflecht. Leicht beschädigt. Flämisch, 17. Jahrh. — H. 139, B. 48, T. 52 cm.
(2000,—) ' 1000
156 ROKOKOFAUTEUIL. Nußbaum. Zarte Schnitzereien an Rücken- und Armlehnen
und Beinen. Sitz und halbe Rückenlehne gepolstert und mit gelbem Damast be-
zogen. Süddeutsch, um 1760. — H. 122, B. 56, T. 50 cm. (1200,—) 600
157 BAROCKGARNITUR, bestehend aus Sofa, 8 Stühlen und Tisch. Holzteile in ge-
schweiften Formen, mit reicher Schnitzerei und braun gebeizt. Beim Sofa auch
Rücken- und Seitenlehnen gepolstert, bei den Stühlen nur der Sitz. Bezug: mod.
gemusterter Baumwollsamt. Tisch durch moderne runde Platte entstellt. Deutsch,
1. Hälfte 18. Jahrh. — Maße: Sofa H. 103, B. 188, T. 64 cm; Stühle H. 97, B. 50,
T. 46cm; Tisch H. 72, D. 95cm. (20.000—) 10.000
158 LOUIS-XVI.-KOMMODE. Nußholz mit Marquetterie. Drei Schubladen, die oberste
schmäler. Abgeschrägte Ecken. Bronzebeschläge. Dunkelgraue Marmorplatte.
Französisch, um 1770. — H. 85, B. 127, T. 57 cm. Abb. Tafel VII. (5000,—) " 2500
159 LOUIS-XVI.-KOMMODE. Die drei vorderen und zwei seitlichen Marquetterie-
felder von Bronzestäben eingefaßt. Darüber reiche Streifen (Akanthusornament)
in Goldbronze. Weißgraue Marmorplatte. Französisch, um 1780. — H. 92, B. 146,
T. 59cm. Abb. Tafel VIII. (1L000—) 5500
160 ZWEI LOUIS-XVI.-ECKKOMMODEN. In der gleichen Ausstattung wie vorige
Nummer und dazugehörig. — H. 92, B. 82, T. 51 cm. Abb. Tafel VIII. (6000 —) 3000
161 BIBLIOTHEKSTISCH. Nußholz mit Eichenplatte auf vier Füßen. Italienisch,
17. Jahrh. Mit Ergänzungen. — H. 75, L. 307, B. 74 cm. (3000,—) 1500
14