162 BIBLIOTHEKSTISCH. Nußholzplatte (etwas beschädigt) auf zwei konsolen-
förmigen eichenen Füßen. Italienisch, 16.—17. Jahrh. — H. 78, L. 218, B. 75 cm.
(3000,—) 1500
163 DIELENTISCH. Auf vier Balusterfüßen, die oben durch reichgeschwungene
Zargen und unten durch einen mit schwärzen Flammleisten verzierten Steg ver-
bunden sind. Platte dreiteilig (zwei Teile zum ausziehen). Kopie eines flämischen
Originals des 17. Jahrh. — H. 78, L. 166, B. 92 cm. (5400,—) 2700
164 DIELENTISCH. Gleiche Ausführung wie vorige Nummer. Kopie. — H. 77, L. 155,
B. 66 cm. Abb. Tafel VII. (4000,—) 2000
165 RENAISSANCETISCH. Auf Balusterbeinen, die durch Zargen verbunden sind.
Unter diesen Kugelfüße. Nußbaum. Italienisch, 17. Jahrh. Mit Ergänzungen. —
H. 66, B. 52, L. 116 cm. (2400,—) 1200
166 ROKOKOTISCH. Nußholz, eingelegt. Sehr schadhaft. — H. 77, B. 86, T. 56 cm.
(60,—) 30
167 LOUIS-XVL-TISCH. Mahagoni, mit Bronzebeschlägen. — H. -76, B. 99, T. 58 cm.
(200,—) 100
168 HOHE STANDUHR. Nußbaum, eingelegt. Österreichisch, Mitte 18. Jahrh.
II. 245 cm. (1400,—) 700
169 STANDUHR, im Bauernstil bemalt: blau mit bunten Blumen. Neuere Arbeit. —
H. 248 cm. (1000,—) 500
170 NÄHTISCH, Mahagoni, mit Messingrändern. Platte zum Aufklappen, zwei Beine
in geschwungener Scherenform. Englisch, um 1800. — H. 70, B. 54, T. 35 cm.
(3000,—) 1500
171 BIEDERMEIERVITRINE. Mahagoni. Mit Spiegeleinsätzen (einer zerbrochen). —
H. 160, B. 86, T. 50 cm. (800,—) 400
172 EMPIRESPIEGEL, Vergoldet.' Akanthusecken. — H. 173, B. 65 cm. (100,—) 50
173 KINDERBETT. Biedermeier. Kirschholz. Mit Sprungfeder- und Roßhaarmatratze.
— L. 165, B. 74cm. (700—) 350
174 DOPPELBETT. China, 19. Jahrh., unter europäischem Einfluß, Ningpro-Arbeit.
Kopfteil mit Aufsatz u. Baldachin. Braungebeiztes Hartholz mit reichgeschnitzten
Verzierungen und Einlagen in Bein. Stahldraht- u. Roßhaarmatratze. Ecrüfarbige
europäische Clothbehänge. Nachtkästchen. Kleine Schäden. — L. 230, B. 170,
H. 500 cm. (9000,—) 4500
PLASTIK
175 FRANZÖSISCH. Um 1510.
Schwebender Engel. Mit Spruchband. Fragment. Sandstein. — L. 50 cm.
(1200,—) 600
176 NÜRNBERG, 1. Drittel 16. Jahrh. (Vischer-Werkstatt.)
Zwei Bronzelöwen. In den Vorderpranken Wappen haltend (Wolf, bzw.
drei Rosen). Zum Holzhausen-Grabmal gehörig (vgl. Städel-Jahrbuch, ),
auf dem rückwärtigen Auflager ruhte die Grabplatte. Sockel modern. —■ H. 41,
L. 58 cm. Abb. Tafel XII. (40.000,—) 20.000
177 FLÄMISCH, 16, Jahrh.
Brunnenaufsatz. Bronze. An vielfach profiliertem und reich ornamentier-
tem Balusterschaft drei weitausladende gezogene Volutenhenkel mit männlichen
Maskaronen, dazwischen je eine freiplastische geflügelte Meerjungfrau auf Kon-
sol. Aufsatz ergänzt. Reste alter Vergoldung. Kleine Teile fehlen. — H. 61,
B. 40 cm. Abb. Tafel V. (1500,—) 750
15
förmigen eichenen Füßen. Italienisch, 16.—17. Jahrh. — H. 78, L. 218, B. 75 cm.
(3000,—) 1500
163 DIELENTISCH. Auf vier Balusterfüßen, die oben durch reichgeschwungene
Zargen und unten durch einen mit schwärzen Flammleisten verzierten Steg ver-
bunden sind. Platte dreiteilig (zwei Teile zum ausziehen). Kopie eines flämischen
Originals des 17. Jahrh. — H. 78, L. 166, B. 92 cm. (5400,—) 2700
164 DIELENTISCH. Gleiche Ausführung wie vorige Nummer. Kopie. — H. 77, L. 155,
B. 66 cm. Abb. Tafel VII. (4000,—) 2000
165 RENAISSANCETISCH. Auf Balusterbeinen, die durch Zargen verbunden sind.
Unter diesen Kugelfüße. Nußbaum. Italienisch, 17. Jahrh. Mit Ergänzungen. —
H. 66, B. 52, L. 116 cm. (2400,—) 1200
166 ROKOKOTISCH. Nußholz, eingelegt. Sehr schadhaft. — H. 77, B. 86, T. 56 cm.
(60,—) 30
167 LOUIS-XVL-TISCH. Mahagoni, mit Bronzebeschlägen. — H. -76, B. 99, T. 58 cm.
(200,—) 100
168 HOHE STANDUHR. Nußbaum, eingelegt. Österreichisch, Mitte 18. Jahrh.
II. 245 cm. (1400,—) 700
169 STANDUHR, im Bauernstil bemalt: blau mit bunten Blumen. Neuere Arbeit. —
H. 248 cm. (1000,—) 500
170 NÄHTISCH, Mahagoni, mit Messingrändern. Platte zum Aufklappen, zwei Beine
in geschwungener Scherenform. Englisch, um 1800. — H. 70, B. 54, T. 35 cm.
(3000,—) 1500
171 BIEDERMEIERVITRINE. Mahagoni. Mit Spiegeleinsätzen (einer zerbrochen). —
H. 160, B. 86, T. 50 cm. (800,—) 400
172 EMPIRESPIEGEL, Vergoldet.' Akanthusecken. — H. 173, B. 65 cm. (100,—) 50
173 KINDERBETT. Biedermeier. Kirschholz. Mit Sprungfeder- und Roßhaarmatratze.
— L. 165, B. 74cm. (700—) 350
174 DOPPELBETT. China, 19. Jahrh., unter europäischem Einfluß, Ningpro-Arbeit.
Kopfteil mit Aufsatz u. Baldachin. Braungebeiztes Hartholz mit reichgeschnitzten
Verzierungen und Einlagen in Bein. Stahldraht- u. Roßhaarmatratze. Ecrüfarbige
europäische Clothbehänge. Nachtkästchen. Kleine Schäden. — L. 230, B. 170,
H. 500 cm. (9000,—) 4500
PLASTIK
175 FRANZÖSISCH. Um 1510.
Schwebender Engel. Mit Spruchband. Fragment. Sandstein. — L. 50 cm.
(1200,—) 600
176 NÜRNBERG, 1. Drittel 16. Jahrh. (Vischer-Werkstatt.)
Zwei Bronzelöwen. In den Vorderpranken Wappen haltend (Wolf, bzw.
drei Rosen). Zum Holzhausen-Grabmal gehörig (vgl. Städel-Jahrbuch, ),
auf dem rückwärtigen Auflager ruhte die Grabplatte. Sockel modern. —■ H. 41,
L. 58 cm. Abb. Tafel XII. (40.000,—) 20.000
177 FLÄMISCH, 16, Jahrh.
Brunnenaufsatz. Bronze. An vielfach profiliertem und reich ornamentier-
tem Balusterschaft drei weitausladende gezogene Volutenhenkel mit männlichen
Maskaronen, dazwischen je eine freiplastische geflügelte Meerjungfrau auf Kon-
sol. Aufsatz ergänzt. Reste alter Vergoldung. Kleine Teile fehlen. — H. 61,
B. 40 cm. Abb. Tafel V. (1500,—) 750
15