178 FLÄMISCH. Um 1520.
Christus an der Geißelsäule. Arme um die Säule (diese als Halbsäule)
gelegt, Beine gekreuzt. Eichenholz. H. (ohne Säule und modernen Sockel) 34 cm.
(1400—) 700
179 NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh.
Christus an der Säule. Alabaster. Von den Armen, die rückwärts zusam-
mengebunden waren, nur die Hände erhalten. — H. 19 cm. (1000,—) 500
180 ALPENLÄND1SCH. Um 1600.
Cruzifixus. Mit Spuren alter Fassung. Ohne Kreuz. — H. 118, B. 125cm.
(3000,—) > 1500
181 ALPENLÄNDISCH. 17. Jahrh.
Kruzifix. Gelbguß. — H. 18cm. Holzkreuz modern. (200,—) 100
182 NIEDERLÄNDISCH. 17. Jahrh.
Heilige Familie. Kupferplakette. Oval. — H. 11, B. 15,5cm. (600,—) 300
183 FLÄMISCH. 17. Jahrh.
Plakette. Nackter Putto, mit Pudel und Katze spielend. Halbrelief. Gelbguß-
bronze. Rund. — D. 10 cm. (500,—) 250
184 FRANZÖSISCH. 17. Jahrh.
Kleine ovale Plakette. Hochzeit des Bacchus. Bronze. — H. 7, B. 9 cm.
(100,-) 50
185 FRANZÖSISCH. Ende 17. Jahrh.
Zwei Statuetten mit Holzsockel, Ludwig XIV. und einen römischen Kaiser
darstellend. Bronze,vergoldet. — H. (mit Sockel) 15 u. 14 cm. (2000,—) 1000
186 SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Heiliger. In stark bewegter Haltung, stehend, rechter Arm erhoben. Reiche
Gewanddrapierung. Farbig und goldgefaßt. Holz, Rückseite hohl. Linker Arm
und mehrere Finger der rechten Hand fehlen. — H. 95 cm. Abb. Tafel X.
(2000,—) 1000
187 — Zwei Engel, auf Gebälkstück kniend, in anbetender Haltung, mit bewegter
Gewandung. Seitliche Altarfiguren. Holz mit alter Fassung. Rückseite hohl. —
H. (mit Sockel) 109 cm. (3000,—) 1500
188 SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
Hl. Katharina. Stehend, m pelzverbrämtem Gewand und Turban. Holz, gold
und farbig gefaßt. — H. 112 cm. (2400,—) 1200
189 FRÄNKISCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Immakulata. Auf der Weltkugel stehend, die Hände über der Brust zusam-
mengelegt, Blick nach oben gerichtet. Holz, Fassung neu. — H. 83 cm. Abb.
Tafel X. (1600,—) 800
189a SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
Osterlamm mit Fahne. Holz. Silberfassung, modern übergangen. — H. 41cm.
(400,—) 200
189b ALPENLÄNDISCH. 18. Jahrh.
Maria und Johannes. Von einer Kreuzigung. Mit Fassung. — H. 12,5, bzw.
13 cm. (50,—) 25
190 SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Zwei schwebende Engelputten. Holz, gefaßt. Flügel und schmale Ge-
wanddraperie vergoldet. Gegenstücke. Alte Fassung unter der modernen erhalten.
— H. 44 cm. Abb. Tafel XI. (6000,—) 3000
191 SÜDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
Zwei Engelsköpfchen, geflügelt. Holz, gefaßt (Fassung modernisiert).
Gegenstücke. — H. 22 cm. Abb. Tafel XI. (4000,—) 2000
16
Christus an der Geißelsäule. Arme um die Säule (diese als Halbsäule)
gelegt, Beine gekreuzt. Eichenholz. H. (ohne Säule und modernen Sockel) 34 cm.
(1400—) 700
179 NIEDERLÄNDISCH. 16. Jahrh.
Christus an der Säule. Alabaster. Von den Armen, die rückwärts zusam-
mengebunden waren, nur die Hände erhalten. — H. 19 cm. (1000,—) 500
180 ALPENLÄND1SCH. Um 1600.
Cruzifixus. Mit Spuren alter Fassung. Ohne Kreuz. — H. 118, B. 125cm.
(3000,—) > 1500
181 ALPENLÄNDISCH. 17. Jahrh.
Kruzifix. Gelbguß. — H. 18cm. Holzkreuz modern. (200,—) 100
182 NIEDERLÄNDISCH. 17. Jahrh.
Heilige Familie. Kupferplakette. Oval. — H. 11, B. 15,5cm. (600,—) 300
183 FLÄMISCH. 17. Jahrh.
Plakette. Nackter Putto, mit Pudel und Katze spielend. Halbrelief. Gelbguß-
bronze. Rund. — D. 10 cm. (500,—) 250
184 FRANZÖSISCH. 17. Jahrh.
Kleine ovale Plakette. Hochzeit des Bacchus. Bronze. — H. 7, B. 9 cm.
(100,-) 50
185 FRANZÖSISCH. Ende 17. Jahrh.
Zwei Statuetten mit Holzsockel, Ludwig XIV. und einen römischen Kaiser
darstellend. Bronze,vergoldet. — H. (mit Sockel) 15 u. 14 cm. (2000,—) 1000
186 SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Heiliger. In stark bewegter Haltung, stehend, rechter Arm erhoben. Reiche
Gewanddrapierung. Farbig und goldgefaßt. Holz, Rückseite hohl. Linker Arm
und mehrere Finger der rechten Hand fehlen. — H. 95 cm. Abb. Tafel X.
(2000,—) 1000
187 — Zwei Engel, auf Gebälkstück kniend, in anbetender Haltung, mit bewegter
Gewandung. Seitliche Altarfiguren. Holz mit alter Fassung. Rückseite hohl. —
H. (mit Sockel) 109 cm. (3000,—) 1500
188 SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
Hl. Katharina. Stehend, m pelzverbrämtem Gewand und Turban. Holz, gold
und farbig gefaßt. — H. 112 cm. (2400,—) 1200
189 FRÄNKISCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Immakulata. Auf der Weltkugel stehend, die Hände über der Brust zusam-
mengelegt, Blick nach oben gerichtet. Holz, Fassung neu. — H. 83 cm. Abb.
Tafel X. (1600,—) 800
189a SÜDDEUTSCH. 18. Jahrh.
Osterlamm mit Fahne. Holz. Silberfassung, modern übergangen. — H. 41cm.
(400,—) 200
189b ALPENLÄNDISCH. 18. Jahrh.
Maria und Johannes. Von einer Kreuzigung. Mit Fassung. — H. 12,5, bzw.
13 cm. (50,—) 25
190 SÜDDEUTSCH. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Zwei schwebende Engelputten. Holz, gefaßt. Flügel und schmale Ge-
wanddraperie vergoldet. Gegenstücke. Alte Fassung unter der modernen erhalten.
— H. 44 cm. Abb. Tafel XI. (6000,—) 3000
191 SÜDDEUTSCH. Mitte 18. Jahrh.
Zwei Engelsköpfchen, geflügelt. Holz, gefaßt (Fassung modernisiert).
Gegenstücke. — H. 22 cm. Abb. Tafel XI. (4000,—) 2000
16