Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen): alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz ; 19., 20. Juli 1944 — Wien, Nr. 17.1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8855#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220 — Fischstiliebe n, mit Austern und Muscheln. Rechts ein aufgeschnittener
Salm. Öl auf Lw. — H. 54, B. 60 cm. (3000,—) 1500

221 — Stilleben. Tischplatte mit Tischtuch, darauf ein Delfter Teller mit Ge-
räuchertem, Brot, Messer und Gabel, zwei Hälften einer Orange, eine offene
Tabaksdose, weiter zurück lablett mit Weiß- und Rotweinkaraffen und Gläsern.
Öl auf Lw. — H. 50, B. 65 cm. Ohne R. (500,—) 250

222 HOLLÄNDISCH. Anfang 18. Jahrh.

Waldlandschaft. Im Vordergrund Viehherde, rechts ein Liebespaar. Aus-
blick rechts auf Wasser, Ebene und Hügelkette. Öl auf Holz. — H. 17,5, B. 24 cm.
Schw.-g.R. (600,—) 300

223 HOREMANS, Petrus. 1700 Antwerpen — München 1776.
Küchenstilleben. Auf einer Tischplatte Gemüse, Obst, Geschirr und ein
totes Huhn. Öl auf Lw. Bez. r. u.: Petrus Horemans 1774. — H. 33, B. 42 cm. G.R.
(5000,—) 2500

224 ITALIENISCH. 17. Jahrh. (Schule von Bologna.)

Weiblicher Halbakt. En face. Dunkelblaue Gewanddraperie. Rechte Hand
an die Brust gelegt, die linke hält eine Maske. Öl auf Lw. — H. 77, B. 58 cm.
Ohne R. (2000,—) 1000

225 ITALIENISCH. Um 1600, (Venezian. Schule.)

Porträt eines bärtigen alten Mannes mit Kronreif. Inschrift r. o.: II GRN
NOGAY DE PERSIA. Öl auf Holz. - H. 44,5, B. 24 cm. Reichgeschnitzter schw.
Akanthusrahmen der Zeit. (800,—) 400

226 ITALIENISCH. 17. Jahrh.

Die Heilung des Epileptikers durch Petrus. Der Heilige weist
die irdischen Geschenke zurück und deutet gen Himmel. Volksmenge umgibt
die Gruppe. Grisaille. Öl auf Holz. — H. 61, B. 51 cm. (3000,—) 1500

227 LOOTS (Loets), Jacob. 2. Hälfte 17. Jahrh.
Puttenkomposition. Entwurf für eine Surporte. Grisaille mit der Absicht,,
eine auf ein Holzbrett geheftete Zeichnung vorzutäuschen. Öl auf Lw. Bez. r. u.:
J. Loets fec. a. 1662. — H. 42,5, B. 32 cm. Mod. Louis-XVI.-R. (300,—) 150

228 NIEDERLÄNDISCH. Um 1500.

Hl. Hieronymus. Den Kopf in die rechte Hand gestützt, die linke zeigt auf
den Totenschädel. Auf dem Schreibpult links ein aufgeschlagenes Buch, an der
Wand rechts der Kardinalshut, auf dem Tisch ein Leuchter. Öl auf Eichenholz.
— H. 40,5, B. 27 cm. Br.R. (5000,—) 3000

229 NIEDERLÄNDISCH. Ende 16. Jahrh.

Abrahams Opfer. Rechts der kniende Isaak mit entblößtem Hals, links
Abraham, einen krummen Säbel schwingend. Oben öffnet sich eine Wolke und
zeigt den einhaltgebietenden Engel. Felsenlandschaft mit grotesken Bäumen. In
der Ferne blaue Höhenzüge. Öl auf Holz. — H. 74, B. 54 cm. Ohne R. (800,—)" 400

230 NIEDERLÄNDISCH. 1. Hälfte 17. Jahrh.

Damenporträt. Kniestück. Öl auf Lw. — H. 130, B. 105 cm. G.R. (1000,—) 500

231 NIEDERLÄNDISCH. 17. Jahrh.

Wirtshausszene. Zechende und gröhlende Bauern um einen Tisch gruppiert,
. an den eine Alte von links herantritt. Öl auf Holz. — H. 42, B. 52 cm. (4000,—) 2000

232 — Zwei Genreszenen. Gegenstücke. Wirtsstube mit trinkenden, tanzenden,
rauchenden Bauern usw. Öl auf Holz. — H. 43, B. 34 cm. (500,—) 250

233 ROOS, Philipp (Rosa da Tivoli), 1655—1706, Art des.

Viehherde. Kühe, Ziegen, Schafe. Öl auf Lw. — H. 54, B. 47 cm. Ohne R.
(400,—) 200

19
 
Annotationen