Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen): alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz ; 19., 20. Juli 1944 — Wien, Nr. 17.1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8855#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
257

238

240

241

242

245

500
175

254 RUSSISCH. 17. Jahrh.
Ikon. Zweiteilig, der obere Teil spitz endigend. Oben Verkündigung Maria,
unten Christus als Weltenrichter. Öl auf Holz, der geschnitzte Rahmen und die
Füllungen bilden eine Einheit. — H. 45, B. 28 cm. (1000,—)

255 — Ikon. St. Chrysostomus thronend. Holztafel. — H. 52, B. 25,5 cm. (550,—)

256 RUSSISCH. Anfang 19. Jahrh. Nach alten Vorbildern.

Drei Ikone, a) Johannes der Täufer. — H. 52, B. 26 cm. — b) Salvator mundi.

— H. 51,5, B. 26 cm. c) Maria mit Kind. — H. 50, B. 24 cm. Alle Öl auf Holz.
(1500,—) 750

SASSOFERRATO (Salvi), Giovanni Battista. 1609 Sassoferrato — Rom 1685.
Betende Maria. Brustbild mit gefalteten Händen. Replik des mehrfach ge-
malten Typus. Öl auf Lw. — H. 84, B. 65 cm. G.R. Abb. Tafel XIII. (5000,—) 2500

SEEKATZ, Johann Conrad, 1719 Grünstadt — Darmstadt 1768, zugeschrieben.
Zwei Schäferinnen. Die eine Tauben fütternd, mit Lamm, die andere mit
Hund und Hühnern. Gegenstücke. Öl auf Holz. — H. 26, B. 24 cm. Bunte Leiste
der Zeit. (5000,—) 1500

259 SPANGENBERG, Heinr. Daniel Theodor. 1764 Jena — Gotha 1806.

Früchtestilleben. Pfirsiche, Weintrauben, eine aufgeschnittene Feige usw.
in weißblauer Fayenceschüssel. Feigenblätter, darauf ein Schmetterling. Öl auf
Lw. Bez. 1. u.: Spangenberg. — H. 44, B. 58 cm. G.R. (5000,—) 1500

SPANISCH. 16. Jahrh.

M'ä nnliches Porträt im Profil. Inschrift: Philippus Hispanus. Öl auf Lw.

— H. 65, B. 50 cm. G.R. (600.—) 500

THULDEN, Theodor van. 1606 Herzogenbusch 1676.

Johannes der Täufer. Brustbild. Das von Locken umwallte Haupt ist
nach rechts gewendet, die rechte Hand umfaßt einen Stab, die linke ist mit
gespreizten Fingern auf die Brust gepreßt. Öl auf Lw. — EI. 66, B. 55 cm. Schw.R.
Gutachten von Kustos Dr. M. Berrer, Wiesbaden 1942. Abb. Tafel XIII.
(8000,—) . 4000

TISCHBEIN, Johann Heinrich d. Jüng., 1742 Haina — Kassel 1808, zugeschrieben.
Bildnis der Prinzessin Clementine von Hessen. Brustbild en
face. Öl auf Lw. — H. 65, B. 52 cm. G.R. (1400,—) 700

VERSPRONCK, Jan. 1597 Haarlem 1662.
Porträt eines jungen Mädchens. En face, mit Halskrause und Battist-
haube. Öl auf Holz. — H. 15, B. 9,5 cm. Schildpatt-R. der Zeit. Abb. Tafel IX.
(6600,—) 5500

244 WIENER MALER. Letztes Drittel 18. Jahrh.

Kaiserin Maria Theresia in Witwentracht mit den Reichsinsignien.
Brustbild nach rechts. — Öl auf Lw. — H. 90, B. 75 cm. Durchbr. schw. R.
(800,—) 500

244a — Kaiser Joseph IL En face, in grünem goldgestickten Rock mit Ordens-
band. Öl auf Lw. — H. 105, B. 75 cm. Geschnitzter G.R. der Zeit. (2400,—) 1200

MINIATUREN

245 DEUTSCH. Um 1810.

Damenporträt. Brustbild en face. Blaues dekolletiertes Kleid, roter Schal,
Frisur mit auf die Schultern fallenden Locken. Auf Elfenbein. Auf der Rückseite
unter Glas eine geflochtene Haarsträhne. — D. 7,5 cm. Schw.R. (400,—) 200

246 DEUTSCH. Um 1850.

Damenporträt. Brustbild. Rosa Kleid, weißer Schal, Korallenkette. Land-
schaftlicher Hintergrund. Auf Pergament. — H. 8,5, B. 7,5 cm. Metallrahmen.
(200,—) 100

20
 
Annotationen