Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe (u. a. chinesische Porzellane u. Delfter Fayencen): alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik aus verschiedenem arischen Besitz ; 19., 20. Juli 1944 — Wien, Nr. 17.1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8855#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
481 MÜNZENBECHER. Silber, innen und teilweise außen vergoldet. In der Wandung
eingelassen neun schwedische Silbermünzen, im Boden als spätere Zutat eine
englische. Durch letztere ist das alte Beschauzeichen verlorengegangen. Schweden.
Anfang 18. Jahrh. — H. 12,5 cm. Gewicht 315 g. Abb. Tafel XXIX. (3000,—) 1500

482 KLEINER. BECHER. Silber, teilweise vergoldet. Konische Form, Mundrand leicht
nach außen gebogen. Auf der Wandung graviertes Medaillon mit Wappen. Wahr-
scheinlich baltisch, 17. Jahrh. Ohne Marken. — H. 9 cm. Gewicht 102 g. Abb.

' Tafel XXIX. (1200,—) 600

483 BECHER. Silber, vergoldet. Zylindrische, unten abgerundete Form, auf drei Kugel-
füßen. Die Wandung aufgeteilt in sechs hochovale Medaillons mit Früchten und
römischen Kaiserbüsten abwechselnd, in Treibarbeit. Beschauzeichen: Nürnberg
(Rosenberg 3766). Meisterzeichen: SBF (Rosenberg 4227: Meister der Tulpenkup-
pen, Ende 17. Jahrh.). — H. 11 cm. Gewicht 135 g. Abb. Tafel XXIX. (3000,—) 1500

484 KLEINER BECHER. Silber, vergoldet. Auf drei Kugelfüßen. Fruchtgirlanden in
Treibarbeit. Beschauzeichen: N (Nürnberg). Meisterzeichen: RR (Rosenberg 4232,
Reinh. Riel, gest. 1686). — H. 7,5 cm. Gewicht 56 g. Abb. Tafel XXIX. (1500,—) 750

485 KLEINER BECHER. Silber. Blumenranken in Treibarbeit. Beschauzeichen: Nürn-
berg. Meisterzeichen RR (Rosenberg 4232: Reinh. Riel, gest. 1686). — H. 8,5 cm.
Gewicht 100 g. Abb. Tafel XXIX. (2000,—) 1000

486 BECHER. Silber, vergoldet. Konische Form. Wandung bedeckt mit Rocaille-
ornamenten in Treibarbeit. Beschauzeichen: Magdeburg (Rosenberg 3296, ähnlich).
Meisterzeichen: GO (Rosenberg 3305, Gerh. Oberdieck, um 1680). — H. 14cm.
Gewicht 240 g. Abb. Tafel XXIX. (3000,—) 1500

487 MÜNZENBECHER. Silber, vergoldet. Konische Form, unten abgerundet, auf drei
Kugelfüßen. In der Wandung zwölf große, meist polnische Münzen, dazwischen
gravierte Ornamentfüllungen, im Boden ein bayr. Marientaler von 1628. Beschau-
zeichen: Danzig 1737 (Rosenberg 1502). Meisterzeichen: Schiaubitz (Rosenberg
1596, Joh. Gottfr. Schiaubitz, gest. 1766). — H. 17,5 cm. Gewicht 785 g. Abb.
Tafel XXIX. (15.000,—) 7500

488 HLIILIER. Silber. Einsätze fehlen. Der Griff ist gekrönt von einem Salzschälchen.
In reichem Rocaille. Beschauzeichen: Danzig (Rosenberg 1498). Meisterzeichen:
Schiaubitz (Rosenberg 1596: Joh. Gottfr. Schiaubitz, gest. nach 1766). — H. 24,
B. 24 cm. Gewicht 910 g. Abb. Tafel XXX. (4000,—) 2000

489 GROSSES OVALES BECKEN. Silber. Im Boden und am oberen Rand eingelassen
33 größere und kleinere polnische Silbermünzen und zwei Goldmünzen (Johan-
nes III., auf dem Revers Ansicht von Krakau 1677, D. 3,5 cm, und August III.,
1756, D. 3 cm). Die Münzen umgeben von rocailleartigen Pflanzenornamenten.
Polnisch, 2, Hälfte 18. Jahrh. Ohne Marken. — L. 45, B. 50.8 cm. Gewicht 1740 g.
Abb. Tafel XXIX. (15.000,—) 7500

490 ZUCKERDOSE. Silber, innen vergoldet. In Form einer Melone, die auf einem
herzförmigen Blatt befestigt ist. Beschauzeichen: St. Georg, Moskau (Rosenberg
8152). Meisterzeichen: AB u. AS. Um 1790. — H. 15cm. Gewicht 760g. Abb.
Tafel XXX. (5000,—) 2500

491 SCHALE. Silber. Oval, auf flachem Fuß, mit aufwärts gebogenen Henkeln. Der
breite Rand durchbrochen: Greifen, Hermen und Akanthusranken. Empirezeit.
Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg 8146). Meisterzeichen: AR. — H. 15,
L. 37,5 cm. Gewicht 1640 g. Abb. Tafel XXX. (7000,—) 3500

492 ZUCKERSCHALE. Silber, innen vergoldet. Ovale Schifform mit zwei nach oben
gebogenen Henkeln, auf Fuß. Empirezeit, grav. 1803. — H. 11. L. 19 cm. Gewicht
240 g. Abb, Tafel XXX. (1200,-) 600

39
 
Annotationen