493 FLACHE SALZSCHALE. Silber. Oval, rautenförmiger Fuß, darauf zwei Delphin-
köpfe und aufsteigend zwei Henkel in Form von stilisierten Blumenranken, die
die Schale halten. Empirezeit. Meisterzeichen: Bursetyn (?). — H. 7,7, L. 14 cm.
Gewicht 120 g. (1200,—) 600
494 KLEINER SPIRITUSKOCHER. Silber. Gestell aus drei schlanken Hermen auf
Dreiecksfuß, die in der Mitte den Behälter für Spiritus und oben darüber einen
kleinen Wasserkessel mit durchbrochenem Deckel tragen. Empirezeit. Meister-
zeichen: GD 13. — H. 23 cm.-Gewicht 725 g. Abb. Tafel XXX. (3000—) 1500
495 TINTENZEUG. Silber. Rechteckiges Tablett auf Füßchen, darauf zwei runde
Kristailbehälter für Tinte und Streusand, in der Mitte Kerzenleuchter. An den
Rändern Ornamentstreifen von Akanthus und Rosetten. Empirezeit. Beschau-
zeichen: Pferd, Stuttgart 18.—19. jahrh. (Rosenberg 4627). Meistername: Sick.
Monogramm M, darüber Königskrone. — H. 9,5, L. 22 cm. Gewicht 480 g. Abb.
Tafel XXX. (5000,—) 2500
496 RECHTECKIGES BECKEN MIT KANNE. Silber, Kanne innen vergoldet. Kanne
vierkantig, nach außen geschwungen. Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg
8146, 1820 ff.), außerdem russischer Doppeladler und weibl. Profilkopf. Meister-
zeichen: AM 1839. Becken: L. 29,5, B. 22 cm. Kanne: H. 25 cm. Gesamtgewicht
1900 g. Abb. Tafel XXX. (6000,—) 3000
497 OVALES BECKEN MIT KRUG. Silber, Krug innen vergoldet. Becken auf Rocaille-
füßen, Rand nach außen gebogen. Krug bauchig, oberer Teil mit gedrehten Kanten
und breitem Ausguß. Beide reich mit Blumen und Rocaillewülsten in Treibarbeit
dekoriert. Graviert Initial S mit der Zarenkrone. Beschauzeichen: Moskau (Rosen-
berg 8154). Meister zeichen: AK 1845. — Becken: H. 9,5, I;. 46, B. 35 cm. Krfug;
H. 26,5 cm. Gesamtgewicht 2520 g. Abb. Tafel XXX. (12.000,—) 6000
498 KRUG. Silber. Flaschenförmig. Bauchiger Korpus auf rundem Fußrand, mit lan-
gem geradem Hals und Henkel. Schulter mit stilisiertem Blattornament bedeckt,
darüber Wulst mit Rosengirlande, ebensolcher Ring am Hals; alles in Treibarbeit.
Beschauzeichen: St. Georg, Moskau, undeutlich (Rosenberg 8154). Meisterzeichen:
HA1835. — H. 35 cm. Gewicht 1080 g. (4000,—) 2000
499 ZÜCKERDOSE. Silber, innen vergoldet. Oval, mit zwei kurzen Henkeln. Auf
dem Deckel geschnitzter Beingriff. Empireform. Beschauzeichen: St. Petersburg
(Rosenberg 8146). Meisterzeichen: AR 1825. — H. 16, L. 23 cm. Gewicht 635 g.
Abb. Tafel XXX. (4000,—) 2000
500 OVALE SCHALE. Silber. Nach außen gebogener Rand mit getriebenen Girlanden
und Perlstab, im Fond Blütenzweig. Beschauzeichen undeutlich. Meisterzeichen:
Suck, Kalisz. Um 1800. — L. 24, B. 16,5 cm. Gewicht 160 g. Abb. Tafel XXX.
(2000,—) 1000
501 SCHALE. Silber, innen vergoldet. Achteckig, mit konkav geschwungenen Rän-
dern. Beschauzeichen: Moskau, St. Georg (Rosenberg 8153). Meisterzeichen: AK
1846. — L. 23, B. 17 cm. Gewicht 380 g. Abb. Tafel XXX. (2000,—) 1000
502 KUCHENKORB. Silber, innen vergoldet. Rechtwinklig, mit abgeschrägten Ecken;
auf Fuß und mit beweglichem Henkel. Oberer Teil ornamental durchbrochen
(Lorbeerzweige und Adler), darüber waagrecht abstehender Rand mit Blumen-
dekor in Treibarbeit. Empireform. Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg
8146). Meisterzeichen: AR 1831. — H. 14,5, L. 18,5 cm. Gewicht 670 g. Abb.
Tafel XXX. (5000,—) 12500
503 SCHÜSSEL mit Deckel und Ausguß. Silber, innen vergoldet. Seitlicher Holzgriff.
Beschauzeichen: St. Georg, Moskau, Anfang 19. Jahrh. (Rosenberg 8154 oder 8155).
— H. 11, D. 10,3 cm. Gewicht 322 g. Abb. Tafel XXX.' (1500,—) 750
40
köpfe und aufsteigend zwei Henkel in Form von stilisierten Blumenranken, die
die Schale halten. Empirezeit. Meisterzeichen: Bursetyn (?). — H. 7,7, L. 14 cm.
Gewicht 120 g. (1200,—) 600
494 KLEINER SPIRITUSKOCHER. Silber. Gestell aus drei schlanken Hermen auf
Dreiecksfuß, die in der Mitte den Behälter für Spiritus und oben darüber einen
kleinen Wasserkessel mit durchbrochenem Deckel tragen. Empirezeit. Meister-
zeichen: GD 13. — H. 23 cm.-Gewicht 725 g. Abb. Tafel XXX. (3000—) 1500
495 TINTENZEUG. Silber. Rechteckiges Tablett auf Füßchen, darauf zwei runde
Kristailbehälter für Tinte und Streusand, in der Mitte Kerzenleuchter. An den
Rändern Ornamentstreifen von Akanthus und Rosetten. Empirezeit. Beschau-
zeichen: Pferd, Stuttgart 18.—19. jahrh. (Rosenberg 4627). Meistername: Sick.
Monogramm M, darüber Königskrone. — H. 9,5, L. 22 cm. Gewicht 480 g. Abb.
Tafel XXX. (5000,—) 2500
496 RECHTECKIGES BECKEN MIT KANNE. Silber, Kanne innen vergoldet. Kanne
vierkantig, nach außen geschwungen. Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg
8146, 1820 ff.), außerdem russischer Doppeladler und weibl. Profilkopf. Meister-
zeichen: AM 1839. Becken: L. 29,5, B. 22 cm. Kanne: H. 25 cm. Gesamtgewicht
1900 g. Abb. Tafel XXX. (6000,—) 3000
497 OVALES BECKEN MIT KRUG. Silber, Krug innen vergoldet. Becken auf Rocaille-
füßen, Rand nach außen gebogen. Krug bauchig, oberer Teil mit gedrehten Kanten
und breitem Ausguß. Beide reich mit Blumen und Rocaillewülsten in Treibarbeit
dekoriert. Graviert Initial S mit der Zarenkrone. Beschauzeichen: Moskau (Rosen-
berg 8154). Meister zeichen: AK 1845. — Becken: H. 9,5, I;. 46, B. 35 cm. Krfug;
H. 26,5 cm. Gesamtgewicht 2520 g. Abb. Tafel XXX. (12.000,—) 6000
498 KRUG. Silber. Flaschenförmig. Bauchiger Korpus auf rundem Fußrand, mit lan-
gem geradem Hals und Henkel. Schulter mit stilisiertem Blattornament bedeckt,
darüber Wulst mit Rosengirlande, ebensolcher Ring am Hals; alles in Treibarbeit.
Beschauzeichen: St. Georg, Moskau, undeutlich (Rosenberg 8154). Meisterzeichen:
HA1835. — H. 35 cm. Gewicht 1080 g. (4000,—) 2000
499 ZÜCKERDOSE. Silber, innen vergoldet. Oval, mit zwei kurzen Henkeln. Auf
dem Deckel geschnitzter Beingriff. Empireform. Beschauzeichen: St. Petersburg
(Rosenberg 8146). Meisterzeichen: AR 1825. — H. 16, L. 23 cm. Gewicht 635 g.
Abb. Tafel XXX. (4000,—) 2000
500 OVALE SCHALE. Silber. Nach außen gebogener Rand mit getriebenen Girlanden
und Perlstab, im Fond Blütenzweig. Beschauzeichen undeutlich. Meisterzeichen:
Suck, Kalisz. Um 1800. — L. 24, B. 16,5 cm. Gewicht 160 g. Abb. Tafel XXX.
(2000,—) 1000
501 SCHALE. Silber, innen vergoldet. Achteckig, mit konkav geschwungenen Rän-
dern. Beschauzeichen: Moskau, St. Georg (Rosenberg 8153). Meisterzeichen: AK
1846. — L. 23, B. 17 cm. Gewicht 380 g. Abb. Tafel XXX. (2000,—) 1000
502 KUCHENKORB. Silber, innen vergoldet. Rechtwinklig, mit abgeschrägten Ecken;
auf Fuß und mit beweglichem Henkel. Oberer Teil ornamental durchbrochen
(Lorbeerzweige und Adler), darüber waagrecht abstehender Rand mit Blumen-
dekor in Treibarbeit. Empireform. Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg
8146). Meisterzeichen: AR 1831. — H. 14,5, L. 18,5 cm. Gewicht 670 g. Abb.
Tafel XXX. (5000,—) 12500
503 SCHÜSSEL mit Deckel und Ausguß. Silber, innen vergoldet. Seitlicher Holzgriff.
Beschauzeichen: St. Georg, Moskau, Anfang 19. Jahrh. (Rosenberg 8154 oder 8155).
— H. 11, D. 10,3 cm. Gewicht 322 g. Abb. Tafel XXX.' (1500,—) 750
40