504 SCHÜSSEL mit Deckel und Ausguß. Silber, innen vergoldet. Seitlicher Holzgriff.
Beschauzeichen: St. Georg, Moskau, Anfang 19. Jahrh. (Rosenberg 8154 oder 8155).
— H. 7, D .10 cm. Gewicht 260 g. Abb. Tafel XXX. (1200,—) 600
505 RUNDES TABLETT. Silber. Durchbrochener Rand. Beschauzeichen: St. Georg
1801. Moskau (Rosenberg 8153). Meisterzeichen: HB. — D. 22,7 cm. Gewicht 255 g.
(1500,—) 750
506 RUNDES TABLETT. Silber. Durchbrochener Rand. Beschauzeichen: St. Peters-
burg 1818 (Rosenberg 8146). Meisterzeichen: AR und HT. — D. 26,5 cm. Gewicht
470 g. (2000,—) 1000
507 BECHER. Silber, innen vergoldet. Mit Henkel und Deckel, auf rosettenförmigem
- Fuß. Konische Form, am Mundrand nach außen aufgebogen. Auf die Wandung
aufgelegt getriebener Fries: antike Krieger, umgeben von Muschelwerk (beschä-
digt). Beschauzeichen undeutlich (wahrsch. russisch). Meisterzeichen: MT 1841.
— H. 16 cm. Gewicht 502 g. Abb. Tafel XXX. (1200,—) 600
I KANNE. Silber, innen vergoldet. Mit Deckel. Auf rundem Fußrand, Korpus oben
eingezogen, Henkel naturalistisch als Ast gebildet, der in getriebene Zweige,
Blätter und Blumen auf die Wandung übergreift. Deckelgriff mit Blumen verziert.
Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg 8146, 1820—1880). Meisterzeichen: AT
1847. — H. 20 cm. Gewicht 920 g. Abb. Tafel XXIX. (4000,—) 2000
509 TEESERVICE. Silber, teilweise innen vergoldet.' Bestehend aus Teekessel mit
Spirituskocher, Teekanne, Spülschale, Zuckerschale, Zuckerzange, zwei Rahm-
kannen und Kuchenkorb. Reich ornamentiert, im Stile des 2. Rokoko, in Treib-
arbeit. England, Mitte 19. Jahrh. Queen-Victoria-Silber; aus dieser Zeit sehr selten
und gesucht. Beschauzeichen: Löwe und Frauenkopf (Großbritannien, Rosen-
berg 7159, 7115, 7141). Meisterzeichen: RH, Jahresbuchstabe b (Rosenberg 7215,
1857/58). — Teekessel: H. 41cm, Teekanne: H. 19 cm, Spülschale: H. 9, D. 18 cm,
Zuckerschale: H. 14cm, Zuckerzange: L. 14,5 cm, Rahmkannen: H. 15 cm, Kuchen-
korb: H. 8, D. 24,5 cm. Gesamtgewicht 4852 g. Abb. Tafel XXXI. (25.000,—) 12.500
510 RÄUCHERGEFÄSS. Silber. Bauchige Flaschenform mit langem, gedrehtem und
gebogenem Hals, an dessen Ende Tülle mit Ausguß. Der Korpus verziert mit Tier-
darstellungen in Treibarbeit. Beschauzeichen: Verschiedene Buchstaben in Vier-
paßform. Meisterzeichen: AK. Russisch, 18. Jahrh.? — H. 30cm. Gewicht 455 g.
Abb. Tafel XXX. (2000,—) 100O
511 GROSSER TAFELAUFSATZ. Silber. Auf hohem, reich gegliedertem Fuß und
Schaft Urne mit weitausladenden Henkeln und Deckel. Auf der Schauseite ge-
kröntes Schild mit der Initiale E und der Jahreszahl 1787. In den Formen des
zweiten Rokoko mit reicher Treibarbeit, auf dem Deckel als Griff eine naturali-
stische Rose. Wahrscheinlich russ. Arbeit, Mitte 19. Jahrh. Beschauzeichen undeut-
lich. Meisterzeichen: BA 1856. — H. 53 cm. Gewicht 3090 g. (6000,—) 3000
512 TAFELBESTECKE. Silber. In Empireformen, mit Muschel am Griff. Die Klingen
der großen Messer modern. Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg 8146).
Meisterzeichen: MT 1839, bzw. MR 1834.
a) 12 große Messer, Gabeln und Löffel. Gewicht ca. 2250 g. (8000,—) 4000
b) 12 große Messer, Gabeln und Löffel. Gewicht ca. 2250 g. (8000,—) 4000
c) 12 große Messer und Gabeln, 6 Löffel. Gewicht ca. 1800 g. (7000,—) 3500
d) 12 kleine Messer, Gabeln und Löffel (Dessertbestecke), vergoldet. Gewicht ca.
2000 g. (8000,—) 4000
e) Wie d. (8000,—) 4000-
f) Wie d und e. (8000,—) 4000
g) Transchierbesteck. (300,—) 150
41
Beschauzeichen: St. Georg, Moskau, Anfang 19. Jahrh. (Rosenberg 8154 oder 8155).
— H. 7, D .10 cm. Gewicht 260 g. Abb. Tafel XXX. (1200,—) 600
505 RUNDES TABLETT. Silber. Durchbrochener Rand. Beschauzeichen: St. Georg
1801. Moskau (Rosenberg 8153). Meisterzeichen: HB. — D. 22,7 cm. Gewicht 255 g.
(1500,—) 750
506 RUNDES TABLETT. Silber. Durchbrochener Rand. Beschauzeichen: St. Peters-
burg 1818 (Rosenberg 8146). Meisterzeichen: AR und HT. — D. 26,5 cm. Gewicht
470 g. (2000,—) 1000
507 BECHER. Silber, innen vergoldet. Mit Henkel und Deckel, auf rosettenförmigem
- Fuß. Konische Form, am Mundrand nach außen aufgebogen. Auf die Wandung
aufgelegt getriebener Fries: antike Krieger, umgeben von Muschelwerk (beschä-
digt). Beschauzeichen undeutlich (wahrsch. russisch). Meisterzeichen: MT 1841.
— H. 16 cm. Gewicht 502 g. Abb. Tafel XXX. (1200,—) 600
I KANNE. Silber, innen vergoldet. Mit Deckel. Auf rundem Fußrand, Korpus oben
eingezogen, Henkel naturalistisch als Ast gebildet, der in getriebene Zweige,
Blätter und Blumen auf die Wandung übergreift. Deckelgriff mit Blumen verziert.
Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg 8146, 1820—1880). Meisterzeichen: AT
1847. — H. 20 cm. Gewicht 920 g. Abb. Tafel XXIX. (4000,—) 2000
509 TEESERVICE. Silber, teilweise innen vergoldet.' Bestehend aus Teekessel mit
Spirituskocher, Teekanne, Spülschale, Zuckerschale, Zuckerzange, zwei Rahm-
kannen und Kuchenkorb. Reich ornamentiert, im Stile des 2. Rokoko, in Treib-
arbeit. England, Mitte 19. Jahrh. Queen-Victoria-Silber; aus dieser Zeit sehr selten
und gesucht. Beschauzeichen: Löwe und Frauenkopf (Großbritannien, Rosen-
berg 7159, 7115, 7141). Meisterzeichen: RH, Jahresbuchstabe b (Rosenberg 7215,
1857/58). — Teekessel: H. 41cm, Teekanne: H. 19 cm, Spülschale: H. 9, D. 18 cm,
Zuckerschale: H. 14cm, Zuckerzange: L. 14,5 cm, Rahmkannen: H. 15 cm, Kuchen-
korb: H. 8, D. 24,5 cm. Gesamtgewicht 4852 g. Abb. Tafel XXXI. (25.000,—) 12.500
510 RÄUCHERGEFÄSS. Silber. Bauchige Flaschenform mit langem, gedrehtem und
gebogenem Hals, an dessen Ende Tülle mit Ausguß. Der Korpus verziert mit Tier-
darstellungen in Treibarbeit. Beschauzeichen: Verschiedene Buchstaben in Vier-
paßform. Meisterzeichen: AK. Russisch, 18. Jahrh.? — H. 30cm. Gewicht 455 g.
Abb. Tafel XXX. (2000,—) 100O
511 GROSSER TAFELAUFSATZ. Silber. Auf hohem, reich gegliedertem Fuß und
Schaft Urne mit weitausladenden Henkeln und Deckel. Auf der Schauseite ge-
kröntes Schild mit der Initiale E und der Jahreszahl 1787. In den Formen des
zweiten Rokoko mit reicher Treibarbeit, auf dem Deckel als Griff eine naturali-
stische Rose. Wahrscheinlich russ. Arbeit, Mitte 19. Jahrh. Beschauzeichen undeut-
lich. Meisterzeichen: BA 1856. — H. 53 cm. Gewicht 3090 g. (6000,—) 3000
512 TAFELBESTECKE. Silber. In Empireformen, mit Muschel am Griff. Die Klingen
der großen Messer modern. Beschauzeichen: St. Petersburg (Rosenberg 8146).
Meisterzeichen: MT 1839, bzw. MR 1834.
a) 12 große Messer, Gabeln und Löffel. Gewicht ca. 2250 g. (8000,—) 4000
b) 12 große Messer, Gabeln und Löffel. Gewicht ca. 2250 g. (8000,—) 4000
c) 12 große Messer und Gabeln, 6 Löffel. Gewicht ca. 1800 g. (7000,—) 3500
d) 12 kleine Messer, Gabeln und Löffel (Dessertbestecke), vergoldet. Gewicht ca.
2000 g. (8000,—) 4000
e) Wie d. (8000,—) 4000-
f) Wie d und e. (8000,—) 4000
g) Transchierbesteck. (300,—) 150
41