Schätzungswert
63 MONOGRAMMIST M. W.
Landschaft am Wasser. Links Stadttor, aus dem eine breite
Straße zum Vordergrunde führt. Eine Schafherde wird über
die Straße getrieben. Im Mittelgrunde Kaimauer, im Hinter-
grunde flacher Inselstrand sichtbar. Öl. Leinwand. Datiert
1779 (die dritte Ziffer undeutlich). H. 38, B. 53'5 cm. 140
64 MONOGRAMMIST G. T. P.
Früchtestilleben. Vorne eine Rose. öl. Holz. H. 38-2,
B. 27-6 cm. 40
65 CARL LEOPOLD MÜLLER (Dresden 1834—1892 Weid-
lingau).
„Der verirrte Wanderbursch." Nachtstück. Öl. Leinwand. S i-
g n i e r t. H. 66'5, B. 53 cm. 200
Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.
66 FRANCESCO LA MURA (Neapel 1699—1782).
Ruhe auf der Flucht. Öl. Leinwand. H. 100, B. 74 cm. 400
67 MICHAEL NEDER (Wien 1807—1882).
Hamburger Zimmermann in seiner Werkstätte. Öl. Lein-
wand. S i g n i e r t und d a t i e r t 1834. H. 40, B. 32 cm. 80
Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.
68 AUGUST FRIEDRICH OELENHEINZ (Emdingen 1745 bis
1804 Pfalzburg).
Zwei Gegenstücke: a) Herrenbildnis, in violettem Rock, mit
kurzem Haarzopf, b) Damenbildnis, in blaugrauem Kleid,
Goldhaube und Perlenschmuck. Brustbilder. Öl. Leinwand.
Das Herrenbildnis signiert und datiert 1802. Je H. 71,
je B. 56 cm. 300
69 ÖSTERREICHISCHER BAROCKMALER (1. Hälfte des
18. Jahrhunderts).
Anbetung der Heiligen Drei Könige. Studie für ein Altarge-
mälde, öl. Leinwand. H. 37, B. 28 cm. 170
70 HOLZER JOH. EV. (Augsburg, 18. Jahrhundert).
Zwei Gegenstücke: a) Die kleine Maria lernt bei der hl. Anna
lesen, links der hl. Joachim, b) Eine hl. Nonne empfängt auf
dem Sterbebette die hl. Kommunion, öl. Zink. Je H. 18,
je B. 13*5 cm. 200
71 ÖSTERREICHISCHER MALER, UM 1770.
Bildnis eines Arztes mit Zopfperücke, in blauem, rot ge-
12
63 MONOGRAMMIST M. W.
Landschaft am Wasser. Links Stadttor, aus dem eine breite
Straße zum Vordergrunde führt. Eine Schafherde wird über
die Straße getrieben. Im Mittelgrunde Kaimauer, im Hinter-
grunde flacher Inselstrand sichtbar. Öl. Leinwand. Datiert
1779 (die dritte Ziffer undeutlich). H. 38, B. 53'5 cm. 140
64 MONOGRAMMIST G. T. P.
Früchtestilleben. Vorne eine Rose. öl. Holz. H. 38-2,
B. 27-6 cm. 40
65 CARL LEOPOLD MÜLLER (Dresden 1834—1892 Weid-
lingau).
„Der verirrte Wanderbursch." Nachtstück. Öl. Leinwand. S i-
g n i e r t. H. 66'5, B. 53 cm. 200
Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.
66 FRANCESCO LA MURA (Neapel 1699—1782).
Ruhe auf der Flucht. Öl. Leinwand. H. 100, B. 74 cm. 400
67 MICHAEL NEDER (Wien 1807—1882).
Hamburger Zimmermann in seiner Werkstätte. Öl. Lein-
wand. S i g n i e r t und d a t i e r t 1834. H. 40, B. 32 cm. 80
Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.
68 AUGUST FRIEDRICH OELENHEINZ (Emdingen 1745 bis
1804 Pfalzburg).
Zwei Gegenstücke: a) Herrenbildnis, in violettem Rock, mit
kurzem Haarzopf, b) Damenbildnis, in blaugrauem Kleid,
Goldhaube und Perlenschmuck. Brustbilder. Öl. Leinwand.
Das Herrenbildnis signiert und datiert 1802. Je H. 71,
je B. 56 cm. 300
69 ÖSTERREICHISCHER BAROCKMALER (1. Hälfte des
18. Jahrhunderts).
Anbetung der Heiligen Drei Könige. Studie für ein Altarge-
mälde, öl. Leinwand. H. 37, B. 28 cm. 170
70 HOLZER JOH. EV. (Augsburg, 18. Jahrhundert).
Zwei Gegenstücke: a) Die kleine Maria lernt bei der hl. Anna
lesen, links der hl. Joachim, b) Eine hl. Nonne empfängt auf
dem Sterbebette die hl. Kommunion, öl. Zink. Je H. 18,
je B. 13*5 cm. 200
71 ÖSTERREICHISCHER MALER, UM 1770.
Bildnis eines Arztes mit Zopfperücke, in blauem, rot ge-
12