Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzungswert

118 GEORG FERDINAND WALDMÜLLER (Wien 1793—1865).
Bildnis einer Dame mit schwarzen Locken, in weißem Seiden-
kleid, mit Spitzen am Dekollete, in rot gepolstertem Fauteuil
sitzend; die Linke behandschuht. Öl. Holz. Signiert und
datiert 1838. H. 3L3, B. 26"6 cm. Abb. Tafel 9. 2400

Abgebildet bei F. Rocßler: Waldmüller, Tafel 136.
Ausstellung: Alt-Wiener Kunst, München 1911.

119 SCHULE G. F. WALDMÜLLER.

Zwei Stilleben (Gegenstücke): a) Um ein Gefäß mit Gold-
fischen und eine Glasvase mit Blumen verschiedene Früchte
auf einem mit einem roten Tischtuch teilweise bedeckten
Tisch gruppiert, b) Um einen Steinkrug Aufsatz mit ge-
sottenen Krebsen und Teller mit Melonenscheiben, verschie-
dene Früchte auf einem mit einem bunten Tischtuch teilweise
bedeckten Tisch gruppiert. Öl. Holz. Je H. 42, je B. 55"5 cm. 400

120 NACH ANTOINE WATTEAU (Norbert Grund?).

Figur aus der Commedia dell'arte, gegenseitige Kopie einer
Figur aus: „Feie champetre" in der Nationalgalerie zu Edin-
burgh. Öl. Holz. H. 2V5, B. 22"2 cm. 70

121 ADAM WEIS.

Allegorie des Krieges. Lavierte Zeichnung. Pergament. H. 49,

B. 37 cm. 14

Vermutlich eine Vorlage für ein Schabkunstblatt. Ungerahmt.

122 WERKSTATT DER BASSANI. (4 Stück.)

Die vier Jahreszeiten in vier Darstellungen des Landlebens.
Bilder zu dekorativen Zwecken. Öl. Leinwand. Je IL 94,
je B. 128 cm. 800

123 SÜDDEUTSCHER MALER, UM 1780.

Brustbild einer Dame mit gepudertem Haar, in weißem Hemd
und mit schwarzem Schleier. Pastell. Pergament. In gemaltem
Oval. H. 32-5, B. 25"5 cm. 26

124 UNBEKANNTER MALER DES 19. JAHRHUNDERTS.
Junges Mädchen mit Laute, in Interieur, öl. Leinwand. H. 26,

B. 20 cm. 50

Vom Vorbesitzer als Wilhelm Trübner bezeichnet.

18
 
Annotationen