Schätzungswert
254 Spanischer Kabineüschrank aus Nußholz, auf Untergestell mit
gewundenen Säulenfüßen, verziert mit durchbrochenen, mit
rotem Samt unterlegten Eisenbeschlägen. Im Stile der spani-
schen Gotik aus alten Teilen und Ergänzungen zusammen-
gesetzt. H. 159, B. 78, T. 28 cm. 120
255 Kabinettkästchen, zweitürig, aus schwarz gebeiztem Holz, mit
diversen Laden. Füllungen und Laden mit hellem Wurzel-
holz furniert. Oben ein Geheimfach. Italien, 17. Jahrh. 30
256 Kabinettschrank aus Nußholz, reich profiliert, geschnitzt und
farbig intarsiert, mit zahlreichen Laden und Geheimfächern,
auf der Klappplatte kleiner Kruzifixus, seitlich zwei Türen.
Im Oberteil Vexierfach mit Geheimladen, in den Seitenvoluten
gleichfalls Laden. Als Bekrönungsfigur Madonna mit Kind.
Deutsch, Anfang 17. Jahrh. 200
257 Kabinettschränkchen, zweitürig, schwarz gebeizt, reich mit
figural gravierten Elfenbeinplatten belegt, mit sieben Laden,
gleichfalls mit gravierten Elfenbeinplatten belegt. Italien,
17. Jahrh. 400
258 Große zweiladige, allseits gebauchte Kommode, Palisander-
holz, mit Würfelintarsia sowie Schildpatt- und Perlmutter-
einlagen, ziselierten, feuervergoldeten Bronzebeschlägen und
gelber Marmorplatte. Italien, 18. Jahrh. Abb. Tafel 4. 1400
259 Rechteckiger Tisch mit einer großen Lade, aus Eichenholz,
dunkel patiniert, auf vier balusterförmigen Füßen mit Steg,
reich figural und ornamental geschnitzt, auf der Platte mo-
derne Tischvitrine befestigt. Stilmöbel. 430
260 Durchbrochener Aufsatz mit Unterteller. Gold- und Vergiß-
meinnichtdekor. Blaumarke Alt-Wien. 50
261 Farbige Porzellangruppe: Kavalier und sitzende Schäferin,
mit Blumenkorb am Schoß (Feuerrisse). Bestauriert. Blau-
marke Alt-Wien. 120
262 Zwei farbige Figurengruppen aus einer Folge der Jahres-
zeiten: Knabe und Mädchen mit Weinstock (Herbst) und mit
Obstkorb (Sommer), auf Bocaillesockel (beschädigt). Dazu
zwei Samtsockel. Frankenthal, 18. Jahrh. Blaumarke C. T.
mit Krone. 200
34
254 Spanischer Kabineüschrank aus Nußholz, auf Untergestell mit
gewundenen Säulenfüßen, verziert mit durchbrochenen, mit
rotem Samt unterlegten Eisenbeschlägen. Im Stile der spani-
schen Gotik aus alten Teilen und Ergänzungen zusammen-
gesetzt. H. 159, B. 78, T. 28 cm. 120
255 Kabinettkästchen, zweitürig, aus schwarz gebeiztem Holz, mit
diversen Laden. Füllungen und Laden mit hellem Wurzel-
holz furniert. Oben ein Geheimfach. Italien, 17. Jahrh. 30
256 Kabinettschrank aus Nußholz, reich profiliert, geschnitzt und
farbig intarsiert, mit zahlreichen Laden und Geheimfächern,
auf der Klappplatte kleiner Kruzifixus, seitlich zwei Türen.
Im Oberteil Vexierfach mit Geheimladen, in den Seitenvoluten
gleichfalls Laden. Als Bekrönungsfigur Madonna mit Kind.
Deutsch, Anfang 17. Jahrh. 200
257 Kabinettschränkchen, zweitürig, schwarz gebeizt, reich mit
figural gravierten Elfenbeinplatten belegt, mit sieben Laden,
gleichfalls mit gravierten Elfenbeinplatten belegt. Italien,
17. Jahrh. 400
258 Große zweiladige, allseits gebauchte Kommode, Palisander-
holz, mit Würfelintarsia sowie Schildpatt- und Perlmutter-
einlagen, ziselierten, feuervergoldeten Bronzebeschlägen und
gelber Marmorplatte. Italien, 18. Jahrh. Abb. Tafel 4. 1400
259 Rechteckiger Tisch mit einer großen Lade, aus Eichenholz,
dunkel patiniert, auf vier balusterförmigen Füßen mit Steg,
reich figural und ornamental geschnitzt, auf der Platte mo-
derne Tischvitrine befestigt. Stilmöbel. 430
260 Durchbrochener Aufsatz mit Unterteller. Gold- und Vergiß-
meinnichtdekor. Blaumarke Alt-Wien. 50
261 Farbige Porzellangruppe: Kavalier und sitzende Schäferin,
mit Blumenkorb am Schoß (Feuerrisse). Bestauriert. Blau-
marke Alt-Wien. 120
262 Zwei farbige Figurengruppen aus einer Folge der Jahres-
zeiten: Knabe und Mädchen mit Weinstock (Herbst) und mit
Obstkorb (Sommer), auf Bocaillesockel (beschädigt). Dazu
zwei Samtsockel. Frankenthal, 18. Jahrh. Blaumarke C. T.
mit Krone. 200
34