Schätzungswert
263 Allegorische Porzellanfigur: „Asien." Figur einer Türkin, an
eine Blumenvase gelehnt, stehend, ein Räuchergefäß in der
Hand. Die Rocaillen des Sockels und der Vase goldgeziert.
Der Mantel mit blauen Blümchen dekoriert. (Beschädigt.)
Frankenthal, um 1765. Modell von Konrad Linck. 140
264 Verdure, ornamental, in Farben: schattiertes Grün, Blau, Rot,
Hell- und Dunkelbraun, aus den Blättern der großen Karden-
distel und Blumen gebildet, von Vögeln, Schnecken und
Insekten belebt. Im Vordergrunde Balustrade mit Kranichen.
Ornamental verzierte Bordüre mit Blattpflanzen und Frucht-
gewinden, die Blätter in das Bildfeld übergreifend. Im un-
teren Rand zwei Fabeltiere. (Restaurierungen.) 16. Jahrh.,
vermutlich Enghien. H. 270, B. 270 cm. Abb. Tafel 2. 3400
Ähnliche Stücke in der kaiserlichen Gobelinsammlung in Wien.
265 Verdure, aus den Blättern der großen Kardendistel und
Blumen gebildet, von Vögeln und Insekten belebt, orna-
mentale Bordüre mit Blattpflanzen und Fruchtgewinden,
wahrscheinlich Enghien, 16. Jahrh., gewebt. Kleine Re-
staurierungen, die Farben sehr gut erhalten. Enghien,
16. Jahrh. H. 255, B. 320 cm. Abb. Tafel 3. 2000
266 Sechs Barock-Trinkgläser, facettiert, geschliffen, mit gold-
radierten Ornamenten und figuralen Darstellungen. 18. Jahrh.
(Kleine Scharten.) 30
267 Becherglas auf Fuß, mit ornamental geschliffener Wandung.
Böhmen, um 1800. 14
268 Sechs Eierbecher aus siegellackrot, marmoriertem Hyalit.
Südböhmen (Gratzen), um 1830. 26
269 Kleines Lithyalinschaff. rötlichbraun marmoriert, innen ver-
goldet. F. Egermann, um 1830. 10
270 Rubinroter Glasbecher, sechsseitig geschliffen. Reliefgold-
medaillons mit bunten Landschaften sowie Ornament- und
Blütendekor. Nordböhmen, um 1840. 30
271 Großer Holzkandelaber, Louis Philipp, reich geschnitzt und
vergoldet, elektrisch montiert. 60
272 Zwei große Porphyrvasen, in Bronze montiert und Bronze-
Widderköpfe als Henkel. 140
35
263 Allegorische Porzellanfigur: „Asien." Figur einer Türkin, an
eine Blumenvase gelehnt, stehend, ein Räuchergefäß in der
Hand. Die Rocaillen des Sockels und der Vase goldgeziert.
Der Mantel mit blauen Blümchen dekoriert. (Beschädigt.)
Frankenthal, um 1765. Modell von Konrad Linck. 140
264 Verdure, ornamental, in Farben: schattiertes Grün, Blau, Rot,
Hell- und Dunkelbraun, aus den Blättern der großen Karden-
distel und Blumen gebildet, von Vögeln, Schnecken und
Insekten belebt. Im Vordergrunde Balustrade mit Kranichen.
Ornamental verzierte Bordüre mit Blattpflanzen und Frucht-
gewinden, die Blätter in das Bildfeld übergreifend. Im un-
teren Rand zwei Fabeltiere. (Restaurierungen.) 16. Jahrh.,
vermutlich Enghien. H. 270, B. 270 cm. Abb. Tafel 2. 3400
Ähnliche Stücke in der kaiserlichen Gobelinsammlung in Wien.
265 Verdure, aus den Blättern der großen Kardendistel und
Blumen gebildet, von Vögeln und Insekten belebt, orna-
mentale Bordüre mit Blattpflanzen und Fruchtgewinden,
wahrscheinlich Enghien, 16. Jahrh., gewebt. Kleine Re-
staurierungen, die Farben sehr gut erhalten. Enghien,
16. Jahrh. H. 255, B. 320 cm. Abb. Tafel 3. 2000
266 Sechs Barock-Trinkgläser, facettiert, geschliffen, mit gold-
radierten Ornamenten und figuralen Darstellungen. 18. Jahrh.
(Kleine Scharten.) 30
267 Becherglas auf Fuß, mit ornamental geschliffener Wandung.
Böhmen, um 1800. 14
268 Sechs Eierbecher aus siegellackrot, marmoriertem Hyalit.
Südböhmen (Gratzen), um 1830. 26
269 Kleines Lithyalinschaff. rötlichbraun marmoriert, innen ver-
goldet. F. Egermann, um 1830. 10
270 Rubinroter Glasbecher, sechsseitig geschliffen. Reliefgold-
medaillons mit bunten Landschaften sowie Ornament- und
Blütendekor. Nordböhmen, um 1840. 30
271 Großer Holzkandelaber, Louis Philipp, reich geschnitzt und
vergoldet, elektrisch montiert. 60
272 Zwei große Porphyrvasen, in Bronze montiert und Bronze-
Widderköpfe als Henkel. 140
35