Schätzungswert
273 Große weiße Marmorfigur: Frauengestalt mit Löwe, versinn-
bildend die Kraft, auf weißer drehbarer Marmorsäule mit
Bronzemontierung. Signiert: Prof. Rommanelli
V. C a r a d o s s i. 200
274 Gotische Holzfigur der heiligen Magdalena, kniend, Gewan-
dung in reichem Faltenwurf mit später Fassung. Süd-
deutsch, um 1500. 340
275 Elfenbeinfigur eines knienden Schmerzensmannes, auf brau-
nem Holzsockel mit Leidenssymbolen. In Rokokovitrinchen.
Deutsch, um 1700. 340
276 Große Holzbüste des Jesuskindes mit Szepter, auf Rocaille-
sockel. (Vergoldung abgestoßen.) Deutsch, 18. Jahrh.
H. 63 cm 60
277 Kelchdeckchen, geblümter Brokat, mit Silberborte. 3
278 Fächer, Elfenbeingestell in Stabform, reich durchbrochen,
geschnitzt, figural, farbig und vergoldet, oberer Abschluß
Kopf einer Negerin, Fahne aus Schwanenhaut, mit land-
schaftlichen und architektonischen Malereien sowie In-
schrift: « Chacun ä son goüt. » Französisch, Mitte 18. Jahrh.
Beschädigt. 80
279 Fächer aus Perlmutter, reich durchbrochen und relief-
einseitig bemalt: Verteilung von Amoretten. Französisch. Be-
schädigt. 40
280 Fächer, Elfenbeingestell, durchbrochen gesägt, darin Medail-
lons mit Früchten, Fahne bemalt mit farbigen, figuralen
Chinoiserien, Rückseite mit chinesischen Blumen. Ende
18. Jahrh. 26
281 Fächer, Perlmuttergestell, mit vergoldeten Reliefs und dunkel
patinierten Voluten, Fahne aus Schwanenhaut, doppelseitig
bemalt mit mythologischen Liebesszenen. Frankreich, Mitte
18. Jahrh. 70
282 Große Monstranz, Kupfer, vergoldet, mit reicher Treibarbeit,
Strahlenkranz, mit figuralen versilberten Reliefs und farbigen
Glassteinen, in dazugehörigem Lederetui. Österreichisch, um
1790. 120
36
273 Große weiße Marmorfigur: Frauengestalt mit Löwe, versinn-
bildend die Kraft, auf weißer drehbarer Marmorsäule mit
Bronzemontierung. Signiert: Prof. Rommanelli
V. C a r a d o s s i. 200
274 Gotische Holzfigur der heiligen Magdalena, kniend, Gewan-
dung in reichem Faltenwurf mit später Fassung. Süd-
deutsch, um 1500. 340
275 Elfenbeinfigur eines knienden Schmerzensmannes, auf brau-
nem Holzsockel mit Leidenssymbolen. In Rokokovitrinchen.
Deutsch, um 1700. 340
276 Große Holzbüste des Jesuskindes mit Szepter, auf Rocaille-
sockel. (Vergoldung abgestoßen.) Deutsch, 18. Jahrh.
H. 63 cm 60
277 Kelchdeckchen, geblümter Brokat, mit Silberborte. 3
278 Fächer, Elfenbeingestell in Stabform, reich durchbrochen,
geschnitzt, figural, farbig und vergoldet, oberer Abschluß
Kopf einer Negerin, Fahne aus Schwanenhaut, mit land-
schaftlichen und architektonischen Malereien sowie In-
schrift: « Chacun ä son goüt. » Französisch, Mitte 18. Jahrh.
Beschädigt. 80
279 Fächer aus Perlmutter, reich durchbrochen und relief-
einseitig bemalt: Verteilung von Amoretten. Französisch. Be-
schädigt. 40
280 Fächer, Elfenbeingestell, durchbrochen gesägt, darin Medail-
lons mit Früchten, Fahne bemalt mit farbigen, figuralen
Chinoiserien, Rückseite mit chinesischen Blumen. Ende
18. Jahrh. 26
281 Fächer, Perlmuttergestell, mit vergoldeten Reliefs und dunkel
patinierten Voluten, Fahne aus Schwanenhaut, doppelseitig
bemalt mit mythologischen Liebesszenen. Frankreich, Mitte
18. Jahrh. 70
282 Große Monstranz, Kupfer, vergoldet, mit reicher Treibarbeit,
Strahlenkranz, mit figuralen versilberten Reliefs und farbigen
Glassteinen, in dazugehörigem Lederetui. Österreichisch, um
1790. 120
36