Schätzungswert
299 Kleine Birnhohfigur des hl. Johannes, schöne Patina. H. 18 cm. 14
300 Kleine Holzbüste eines Königs, Fassung abgelaugt (Hände
fehlen). Österreich, Ende des 17. Jahrh. H. 27 cm. 30
301 Kreuzigungsgruppe aus Birnholz, unbemalt: Christus und
zwei Schächer, Longinus, Maria, Magdalena und Johannes.
Oberösterreich (Schwanthaler), 18. Jahrh. H. 73 cm. 170
302 Ovales weißes Marmorrelief, darstellend „Die Malerei" in
profdierter Umrahmung, aus grauem Marmor. Italien,
1. Hälfte 19. Jahrh. 30
303 Kleine Michel-Mann-Kassette, teilweise vergoldet, Seitenteile
graviert, Deckel ornamental gesägt, Schloß u. Schlüssel fehlen. 14
304 Räuchergefäß auf dreifüßigem Bronzegestell, mit Ziegen-
köpfchen und dunkel patinierter Schale. 7
305 Fächer, Elfenbeingestell, mit bunten Porträtmedaillons und
Chinoiserien, Fahne mit chinesischen Szenen. Ende des
18. Jahrh. 7
306 Fächer, Elfenbeingestell, durchbrochen gesägt, mit farbig
gemalten Blumen und Tierdarstellungen, Fahne aus Seide.
18. Jahrh. 14
307 Rundschild aus Eisen, figural geätzt. 19. Jahrh. 7
308 Zwei Reiterdegen. 17. Jahrh. 7
309 Großes Pulverhorn aus Rinderhorn. Gravierte Bronze-
montage. Persien, um 1700. Moderner lederner Kugelbeutel. 14
310 Zischegge. 17. Jahrh. 7
311 Große Barockmonstranz, feuervergoldet, reich mit Straß-
steinen besetzt. Österreichisch, 18. Jahrh. 80
312 Ovale Doppeldose aus vergoldeter Bronze. Ende des 18. Jahrh. 10
313 Specksteinfigur eines Mandarins und weibliches Marmor-
köpfchen. (Beschädigt.) 4
314 Zehn diverse Barocksamtreste und -streifen. 60
315 Kirshibir-Gebetteppich, 153X109 cm. 70
Beschädigt.
316 Stuhl, Ende 17. Jahrh. Die Lehne endet in geschnitzten
Löwenköpfen, mit originalem buntem Lederbezug, darstellend
Papageien. 100
38
299 Kleine Birnhohfigur des hl. Johannes, schöne Patina. H. 18 cm. 14
300 Kleine Holzbüste eines Königs, Fassung abgelaugt (Hände
fehlen). Österreich, Ende des 17. Jahrh. H. 27 cm. 30
301 Kreuzigungsgruppe aus Birnholz, unbemalt: Christus und
zwei Schächer, Longinus, Maria, Magdalena und Johannes.
Oberösterreich (Schwanthaler), 18. Jahrh. H. 73 cm. 170
302 Ovales weißes Marmorrelief, darstellend „Die Malerei" in
profdierter Umrahmung, aus grauem Marmor. Italien,
1. Hälfte 19. Jahrh. 30
303 Kleine Michel-Mann-Kassette, teilweise vergoldet, Seitenteile
graviert, Deckel ornamental gesägt, Schloß u. Schlüssel fehlen. 14
304 Räuchergefäß auf dreifüßigem Bronzegestell, mit Ziegen-
köpfchen und dunkel patinierter Schale. 7
305 Fächer, Elfenbeingestell, mit bunten Porträtmedaillons und
Chinoiserien, Fahne mit chinesischen Szenen. Ende des
18. Jahrh. 7
306 Fächer, Elfenbeingestell, durchbrochen gesägt, mit farbig
gemalten Blumen und Tierdarstellungen, Fahne aus Seide.
18. Jahrh. 14
307 Rundschild aus Eisen, figural geätzt. 19. Jahrh. 7
308 Zwei Reiterdegen. 17. Jahrh. 7
309 Großes Pulverhorn aus Rinderhorn. Gravierte Bronze-
montage. Persien, um 1700. Moderner lederner Kugelbeutel. 14
310 Zischegge. 17. Jahrh. 7
311 Große Barockmonstranz, feuervergoldet, reich mit Straß-
steinen besetzt. Österreichisch, 18. Jahrh. 80
312 Ovale Doppeldose aus vergoldeter Bronze. Ende des 18. Jahrh. 10
313 Specksteinfigur eines Mandarins und weibliches Marmor-
köpfchen. (Beschädigt.) 4
314 Zehn diverse Barocksamtreste und -streifen. 60
315 Kirshibir-Gebetteppich, 153X109 cm. 70
Beschädigt.
316 Stuhl, Ende 17. Jahrh. Die Lehne endet in geschnitzten
Löwenköpfen, mit originalem buntem Lederbezug, darstellend
Papageien. 100
38