Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzungswert

457 Konischer Glasbecher, eckig, facettiert, um die Wandung
zieht sich, tief geschnitten, die Darstellung einer Eberjagd.
Beiderseits des Baumes, hauchzart eingeschliffen, Kavalier

und Dame. Deutsch, 1. Viertel 18. Jahrh. H. 8-25 cm. 55

458 Ein Paar flachprismatische Glasflaschen mit Schrägkanten
und Silberverschluß. Der gravierte Dekor in Laub- und
Bandelwerk. Österreich, 1. Drittel 18. Jahrh. H. ohne Ver-
schluß 15 cm. 60
Eine unten leicht gesprungen.

459 Gruppe von reich geschliffenen, teilvergoldeten Glasgefäßen.
Um 1740/50, und zwar zwei gestöpselte, flachbalusterförmige
Flaschen mit goldenen und farblosen Palmetten, ein eben-
solcher muschelförmiger Pokal und endlich ein hoch auf-
gezogener Pokal. An den Schmalseiten der Flaschen stehen
Ritter mit Wappen, wechselseitig Doppeladler und Mann mit
Zepter. Um 1750. Samt Originalkassette. H. der Flaschen

16-5 cm. 650

460 Ein Paar kegelstutzförmige Glasflaschen mit geschliffenen
Stöpseln, reich gravierte Kartusche mit Spiegelmonogramm.
Österreich, um 1750. H. 15"5 cm. 120

461 Konischer Trinkbecher, eckig gegliedert, im Mittelfelde ju-
gendliches Paar, sonst reiches Kartuschenwerk. Süddeutsch,

um 1760. Vergoldeter Mündungsrand. H. 9 cm. 100

462 Glashumpen mit Zinndeckel, als Hauptdarstellung der Erz-
engel Michael, den Teufel bekämpfend. Aufschrift: quis ut
Deus. Seitwärts flach eingeschliffene Mulden und bäuerliche
Blumen. 18. Jahrh. H. mit Deckel 2P5 cm. 35

463 Glaspokal in strengen Formen, mit kegeligem Gefäß und
breitem, kreisrundem Fuß. Eingeschliffen in tiefem Schnitt
Bacchus sowie Amoretten mit Trauben. Das Glas 17. Jahrh.,

der Schliff 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 14 cm. 35

464 Likörglas, farblos, geschliffen, Wappenkartusche, von zwei
doppelschwänzigen Löwen gehalten, dreifache Helmzier.
Ende 18. Jahrh. H. lP7cm. 18

49
 
Annotationen