Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzungswert

471 Hoher, geschliffener Deckelpokal. Der Nodus facettiert, mit
reichem Zwischengolddekor, an der Gefäßwandung Hirsch-
jagd, auf dem Deckel Akanthusblattwerk, letzteres beschä-
digt. Um 1760. H. 24 cm. Abb. Tafel 5. 250

472 Zylindrisches Glas, ähnlich wie die vorigen, mit oberem und
unterem Zwischengoldrande und Medaillon. Der Dekor der
Ränder aus Doppelblattgruppen, das Mittelmedaillon mit
Blattwelle gerahmt. Verwandt im Stile mit dem Stück im
Österreichischen Museum, Pazaurek, Abb. 286, Seite 332.
Das Mittelfeld zeigt in Farben das Fürenberg-Porträt, in
roter, goldbortierter Weste, mit rotem Kragen und Mantel-
aufschlag. Inschrift: „Ververtiget zu Gutenbrunn im Füren-
berger Groffen, Weinsbergwald 1790, von Mildner." An den
Rändern unbedeutende Scharten und Sprünge. H. 1T5 cm. 650

473 Glasflasche und zwei Likörgläser, farblos, mit etwas Schliff
mit eingesetzten Zwischengoldmedaillons. Auf der Flasche
Alliancewappen, Engl. v. Wagrein. An der Innenseite die
Inschrift: „ververtiget zu Gutenbrunn im von Fürenbergi-
schen grossen Weinspergwald 1794. Mildner fec." Die zwei
Likörgläser mit Zwischengoldmedaillons, zwei ovalen Wap-
pen, Adler und senkrecht gespaltetem Malteserkreuz, als
Helmzier die Kniefigur des hl. Florian. Aus einem Service
für das Stift St. Florian. Inschrift der Flasche: „Fürchte
Gott, tue recht, scheue Niemand." H. der Flasche samt
Stöpsel 22 cm. 250

474 Zylindrisches Glas, ähnlich wie das vorige, das Zwischen-
goldmedaillon trägt verschlungen die Buchstaben E u. II
innerhalb einer Girlande aus Rosen und Vergißmeinnicht.
Innen die Inschrift: „Gesund und frohen Muthes, genüssen
wir des Guthes, das uns der grosse Vater schenkt und mit
ides Weines Freuden tränkt." Innen am Oberrande: „Mildner
fec: a Gutenbrunn anno 1795." Besprochen in Pazaurek,

328. H. 11 cm. 500

475 Zylindrisches Glas, farblos. An der Vorderseite Zwischen-
goldmedaillon, darstellend den Kelch, zwischen Weintrauben
und Ähren, am Oberrande Vergißmeinnichtrand. Der Grund
in leuchtendrotem Karminlack. Auf der Innenseite des Me-
daillons Inschrift auf Silbergrund: „Ein jede Guttaht in der
Weld verdint belohnt zu werden? und obschon l ndank

51
 
Annotationen