Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzungswert

483 Zylindrisches Glas mit Ansicht von Weimar. Als oberer Ab-
schluß Hopfenranke. Signiert: G. Mohn 1914. Links
S. G. Veröffentlicht unter Nr. 103 bei Trenkwald. Unwesent-
liche Scharte. H. 10'5 cm. 200

484 Zylindrisches Glas mit reichem, rechteckigem Bildfeld, dar-
stellend die Ruine Rabenstein an der Bielach, in transparen-
ter Schmelzmalerei. Pazaurek, S. 177, ausdrücklich als Arbeit

des Mohn beschrieben. H. 10-8 cm. 120

485 Rechteckige, bemalte Glasplatte, an den Ecken abgeschrägtes
Ornament mit Dreipaßmusler. Darstellung einer Burg eines
Flußlales mit Brücke und reicher Staffage. Unterschrift:
„Kriebstein und Ehrenberg bei Waldheim in Sachsen." Zu-
geschrieben dem Gottlieb Mohn. H. 16, B. 21 cm. 100

GLÄSER DES ANTON KOTHGASSER.

486 Hohes Biedermeierglas, der Fuß mattgold, darüber in opaker
Schmelzmalerei die Ansicht des Schlosses Schönbrunn von

der Eingangsseite. H. 12'5 cm. Anton Kothgasser. 350

487 Farbloser Glasbecher mit senkrecht gerieftem Standring,
Goldrändchen. Darunter Zackenlinie. Monogramm P. M.
Zwischen Vergißmeinnichtreisern auf dem Spruchband:
„Meine Bitte." Am Oberrand: „Wandle auf Rosen." S i-
g n i e r t : A. K. Sammlung H. Um 1820. H. 10"4 cm.

G. Trenkwald 252. 100

488 Biedermeierglas, farblos, mit mehrlinigem Lippenrand, gol-
den und gelb. Als Bildnis die hl. Elisabeth, Almosen spen-
dend. In Transparent der Schmelzmalerei. Signiert: A. K.
Erwähnt bei Pazaurek, S. 200. H. IM cm. Ehemals Auktion
Wawra, 238/722, abgeb. 150

489 Biedermeierglas, als Dekor die Westansicht des Stefansdoms
in transparenter Schmelzmalerei, in reicher Umrahmung.
Sonst am Lippenrande umlaufender Streifen mit zierlicher
Blattranke. Von Anton Kothgasser. Dieses Stück ist abgebildet
in der Auktion Gilhofer vom 26. II. 1921 unter Nr. 388 sowie
in der Auktion Schidlof vom 5. XII. 1925 unter Nr. 398.
Erwähnt bei Pazaurek, S. 194. H. 11 cm. Abb. Tafel 5. 300

490 Zylindrischer Biedermeier-Glasbecher, farblos. Das Ränd-
chen aus Goldstreifen, Zacken und Perlenschnur. Als Bildnis

54
 
Annotationen