Schätzungswert
504 C. v. Scheid: Biedermeierglas mit glattem Fuße. Am Lippen-
rande Fries aus Erdbeerblättern. Ansicht von Dresden. Ehe-
mals Auktion Wawra, 238/733. Signiert und datiert
182 1. Pazaurek, 171. H. 10cm. Abb. Tafel 5. 250
505 Glasschafferl aus marmoriertem Glase. Innen leuchtend ver-
goldet. Das Glas rötlichbraun. 15
506 Großer gedeckelter Glasbecher mit Hochgold. Als Hauptbild
in Schmelzmalerei das Haus des Andreas Hofer. Unterschrift:
„des Sandwirthes Andreas Hofer." Auf dem Deckel: „zum
Andenken 1827." Im Innern das Monogramm A. B. Innen
und außen Hochgold. Pazaurek, 198. H. 16 cm. 450
507 Biedermeier-Glasbecher. Der Körper glatt und leicht einge-
zogen, der Fuß etwas gedrückte Kugel mit Rautenschliff, des-
gleichen am Boden. Die Wandung enthält in sorgfältigem
Tiefschnitt die Szene einer Hirschjagd zwischen Bäumen.
Der Grund silbergelb überfangen. Um 1830. Sammlung Herz-
felder. H. 11-5 cm. 80
508 Glaüwandiger Becher, konisch, etwas geschweift, der Rand
mit senkrechten Rillen. Sechzehnteiliger Bodenstern, innen
vergoldet, außen mit metallischem Silber überzogen. Um
1830. H. 12 cm. 35
509 Biedermeierglas. Der Körper ist flaschengrün überfangen, mit
Urangrün und etwas erhabener Goldmalerei, auf den vor-
springenden Scheiben eingeschlifTen, mit Ortsansichten:
Duks, Schloßberg, Theater, Graupen, Olek und Geiersperg.
Im Fuße eingeschliffen in Spiegelschrift: Hortstein. Um 1830.
H. 11-4 cm. 50
510 Biedermeierglas, dessen Form sich achtseitig knospenartig
entwickelt. Am Oberteile kommaförmige Felder mit Diamant-
schliff, die Blätter des Fußes mit Silbergelb, dazwischen in
kobaltblauer Schmelzmalerei Akanthuswerk. Um 1830.
H. 12-5 cm. 40
511 Biedermeierbecher, sechsseitig ausgebildet, blau überfangen,
jedoch weitgehend ausgeschliffen, auf den einzelnen Flächen
Ornament in Reliefgold. Böhmisch, um 1840. H. 12-8 cm. 45
512 Hohes Biedermeierglas mit starker Wandung, an der Haupt-
fläche alternieren Sechseckflächen mit Diamantschliff und
57
504 C. v. Scheid: Biedermeierglas mit glattem Fuße. Am Lippen-
rande Fries aus Erdbeerblättern. Ansicht von Dresden. Ehe-
mals Auktion Wawra, 238/733. Signiert und datiert
182 1. Pazaurek, 171. H. 10cm. Abb. Tafel 5. 250
505 Glasschafferl aus marmoriertem Glase. Innen leuchtend ver-
goldet. Das Glas rötlichbraun. 15
506 Großer gedeckelter Glasbecher mit Hochgold. Als Hauptbild
in Schmelzmalerei das Haus des Andreas Hofer. Unterschrift:
„des Sandwirthes Andreas Hofer." Auf dem Deckel: „zum
Andenken 1827." Im Innern das Monogramm A. B. Innen
und außen Hochgold. Pazaurek, 198. H. 16 cm. 450
507 Biedermeier-Glasbecher. Der Körper glatt und leicht einge-
zogen, der Fuß etwas gedrückte Kugel mit Rautenschliff, des-
gleichen am Boden. Die Wandung enthält in sorgfältigem
Tiefschnitt die Szene einer Hirschjagd zwischen Bäumen.
Der Grund silbergelb überfangen. Um 1830. Sammlung Herz-
felder. H. 11-5 cm. 80
508 Glaüwandiger Becher, konisch, etwas geschweift, der Rand
mit senkrechten Rillen. Sechzehnteiliger Bodenstern, innen
vergoldet, außen mit metallischem Silber überzogen. Um
1830. H. 12 cm. 35
509 Biedermeierglas. Der Körper ist flaschengrün überfangen, mit
Urangrün und etwas erhabener Goldmalerei, auf den vor-
springenden Scheiben eingeschlifTen, mit Ortsansichten:
Duks, Schloßberg, Theater, Graupen, Olek und Geiersperg.
Im Fuße eingeschliffen in Spiegelschrift: Hortstein. Um 1830.
H. 11-4 cm. 50
510 Biedermeierglas, dessen Form sich achtseitig knospenartig
entwickelt. Am Oberteile kommaförmige Felder mit Diamant-
schliff, die Blätter des Fußes mit Silbergelb, dazwischen in
kobaltblauer Schmelzmalerei Akanthuswerk. Um 1830.
H. 12-5 cm. 40
511 Biedermeierbecher, sechsseitig ausgebildet, blau überfangen,
jedoch weitgehend ausgeschliffen, auf den einzelnen Flächen
Ornament in Reliefgold. Böhmisch, um 1840. H. 12-8 cm. 45
512 Hohes Biedermeierglas mit starker Wandung, an der Haupt-
fläche alternieren Sechseckflächen mit Diamantschliff und
57