Schätzungswert
ebensolche mit Landschaften, die aus dem Silbergelb aus-
geschliffen sind. Die Fußplatte sternförmig geschliffen, der
Fußrand senkrecht gerieft. Um 1840. H. 13-8 cm. 40
513 Glasbecher aus Goldrubinglas, in Form eines neunseitigen,
wuchtigen Kelches, mit vielen Stellen in Diamantschliff. Um
1840. H. 11-8 cm. 50
514 Ein Lot, bestehend aus hohem Glasbecher, im Innern rosa
überfangen, massivem Becher, innen porzellanartig, außen
olivgrün, und rundlichem Flakon mit sechs Knäufen. Alle
um 1840. 55
515 Achtseitiger Glasbecher in der Farbe von rotem Jaspis, die
Zwischenflächen flaschengrün, mit Goldbemalung und der
Aufschrift „Souvenier". Um 1840. Aus Sammlung Schloß
Plankenwarth. H. 10" 5 cm. 60
516 Biedermeierglas in wuchtiger Kelchform. Der hohe Sockel
zwölfmal eingeschwungen, an der Wandung vier geschliffene
Scheiben. Das Material amethystfarbig geflammt. Um 1840.
H. 14-3 cm. 70
517 Glas flakon, achtseitig, aufgebaut in zwei Etagen. Das Glas
opakes Lila mit aufgemaltem Golddekor. Die Oberkante des
Gefäßes vielfach mit dreikantigen Einschnitten. Aus Schloß
Plankenwarth. Um 1840. H. samt Stöpsel 15 cm. 45
518 Glasbecher, zehnseitig. Der Körper zusammengesetzt aus ver-
schieden abgestuftem Blau, tief geschliffen. Zarte Goldlinien.
Um 1840. H. 1L4 cm. 35
519 Glasbecher aus Goldrubinglas, schlanke Form, die Gefäß-
wandung zeigt übereinander Rechteckfelder mit Diamant-
schliff und Dreiecke. Um 1840. H. 11 cm. Am Rande un-
wesentliche Scharten. 50
520 Glasbecher aus leuchtendkarminrotem Goldrubinglas, acht-
seitig, in strengem Aufbau, in die Endung geschliffen zwei
spitzige Lamellen. Um 1840. H. 10"8 cm. 60
521 Glasbecher von wuchtigen Formen. Die Grundfarbe in mil-
chigem Lila, die ovalen Aufsatzscheiben geschliffen, mit etwas
aufgemaltem Golde, die Zwischenfelder in zarten Schmelz-
farben radiert. Um 1840. H. 10*8 cm. 50
58
ebensolche mit Landschaften, die aus dem Silbergelb aus-
geschliffen sind. Die Fußplatte sternförmig geschliffen, der
Fußrand senkrecht gerieft. Um 1840. H. 13-8 cm. 40
513 Glasbecher aus Goldrubinglas, in Form eines neunseitigen,
wuchtigen Kelches, mit vielen Stellen in Diamantschliff. Um
1840. H. 11-8 cm. 50
514 Ein Lot, bestehend aus hohem Glasbecher, im Innern rosa
überfangen, massivem Becher, innen porzellanartig, außen
olivgrün, und rundlichem Flakon mit sechs Knäufen. Alle
um 1840. 55
515 Achtseitiger Glasbecher in der Farbe von rotem Jaspis, die
Zwischenflächen flaschengrün, mit Goldbemalung und der
Aufschrift „Souvenier". Um 1840. Aus Sammlung Schloß
Plankenwarth. H. 10" 5 cm. 60
516 Biedermeierglas in wuchtiger Kelchform. Der hohe Sockel
zwölfmal eingeschwungen, an der Wandung vier geschliffene
Scheiben. Das Material amethystfarbig geflammt. Um 1840.
H. 14-3 cm. 70
517 Glas flakon, achtseitig, aufgebaut in zwei Etagen. Das Glas
opakes Lila mit aufgemaltem Golddekor. Die Oberkante des
Gefäßes vielfach mit dreikantigen Einschnitten. Aus Schloß
Plankenwarth. Um 1840. H. samt Stöpsel 15 cm. 45
518 Glasbecher, zehnseitig. Der Körper zusammengesetzt aus ver-
schieden abgestuftem Blau, tief geschliffen. Zarte Goldlinien.
Um 1840. H. 1L4 cm. 35
519 Glasbecher aus Goldrubinglas, schlanke Form, die Gefäß-
wandung zeigt übereinander Rechteckfelder mit Diamant-
schliff und Dreiecke. Um 1840. H. 11 cm. Am Rande un-
wesentliche Scharten. 50
520 Glasbecher aus leuchtendkarminrotem Goldrubinglas, acht-
seitig, in strengem Aufbau, in die Endung geschliffen zwei
spitzige Lamellen. Um 1840. H. 10"8 cm. 60
521 Glasbecher von wuchtigen Formen. Die Grundfarbe in mil-
chigem Lila, die ovalen Aufsatzscheiben geschliffen, mit etwas
aufgemaltem Golde, die Zwischenfelder in zarten Schmelz-
farben radiert. Um 1840. H. 10*8 cm. 50
58