Schätzungswert
522 Biedermeier-Glasbecher, achtseitig, mit rechteckig ausgeleg-
ten Zierflächen und etwas Goldmalerei. Um 1840. H. 12"2 cm. 45
523 Biedermeierbecher. Der Glaskörper dunkelpompejanischrot
geflammt, die Außenseite grün marmoriert, im Übergang von
opakem Urangrün zu dunklerem Zinnobergrün aufgemalte
Goldränder und Blumenranken. Mattgold. Um 1840.
H. 10-7 cm. 40
524 Quadratisches Glasflakon mit abgekanteten Ecken. Der
Grundkörper bräunlichgrün, die Mündung bläulich. Oliv-
grün überfangen, mit reicher Goldmalerei. Um 1840. H. 7 cm. 40
525 Biedermeier-Glasbecher von schlanker Glockenform. Der
Glaskörper in stumpfem Pompejanischrot, die Außen-
wandung olivgrau marmoriert. Der Mündungsrand und die
flachen Noppen am Fuße mit Goldmalerei in Form gefaßter
Steine. Etwas irisierend. Um 1840. Ehemals Schloß Planken-
warth. H. 10-7 cm. 40
526 Biedermeierglas, achtseitig ausgebildet. An der Wandung
rautenförmig vierstrahlige Sterne, die glatten Flächen mit
silbergelben Schmelzfarben ausradiert, mit Eichenblättern
und Fleuronee-Ornament. Um 1840. H. 12"2 cm. 50
527 Biedermeierbecher, zehnseitig ausgebildet, an der glocken-
förmigen Wandung runde Scheibenknöpfe und ähnliche am
Fußrande. Die Einzelfelder in verschiedenen Farben, mit
Silbergelb und Schmelzfarben bemalt und radiert. Auf der
Fußplatte Quadratmuster in Diamantschlilf. Um 1840.
H. 11-5 cm. 50
528 Biedermeierglas in Form eines Kelches, mit wuchtigem,
sechsseitigem Nodus. Die Gefäßwand trägt drei erhabene
Rundmedaillons mit Jäger, Hirsch und Hund. Der Grund
mit Silbergelb gedeckt. Um 1840. H. 13"5 cm. 40
529 Glasbecher. In die Wandung eingeschnitten drei Reihen
etwas eingewölbter Scheiden. Der Grund mit radiertem
Schwarzlot über Silbergelb. Der Boden in Diamantschliff,
die Scheiben sind in schräger Anordnung wechselweise
blank oder über zartem blauem und rosa Anstrich mit einge-
schliffenen Blümchen geziert. Um 1840. H. 10-ß cm. 50
59
522 Biedermeier-Glasbecher, achtseitig, mit rechteckig ausgeleg-
ten Zierflächen und etwas Goldmalerei. Um 1840. H. 12"2 cm. 45
523 Biedermeierbecher. Der Glaskörper dunkelpompejanischrot
geflammt, die Außenseite grün marmoriert, im Übergang von
opakem Urangrün zu dunklerem Zinnobergrün aufgemalte
Goldränder und Blumenranken. Mattgold. Um 1840.
H. 10-7 cm. 40
524 Quadratisches Glasflakon mit abgekanteten Ecken. Der
Grundkörper bräunlichgrün, die Mündung bläulich. Oliv-
grün überfangen, mit reicher Goldmalerei. Um 1840. H. 7 cm. 40
525 Biedermeier-Glasbecher von schlanker Glockenform. Der
Glaskörper in stumpfem Pompejanischrot, die Außen-
wandung olivgrau marmoriert. Der Mündungsrand und die
flachen Noppen am Fuße mit Goldmalerei in Form gefaßter
Steine. Etwas irisierend. Um 1840. Ehemals Schloß Planken-
warth. H. 10-7 cm. 40
526 Biedermeierglas, achtseitig ausgebildet. An der Wandung
rautenförmig vierstrahlige Sterne, die glatten Flächen mit
silbergelben Schmelzfarben ausradiert, mit Eichenblättern
und Fleuronee-Ornament. Um 1840. H. 12"2 cm. 50
527 Biedermeierbecher, zehnseitig ausgebildet, an der glocken-
förmigen Wandung runde Scheibenknöpfe und ähnliche am
Fußrande. Die Einzelfelder in verschiedenen Farben, mit
Silbergelb und Schmelzfarben bemalt und radiert. Auf der
Fußplatte Quadratmuster in Diamantschlilf. Um 1840.
H. 11-5 cm. 50
528 Biedermeierglas in Form eines Kelches, mit wuchtigem,
sechsseitigem Nodus. Die Gefäßwand trägt drei erhabene
Rundmedaillons mit Jäger, Hirsch und Hund. Der Grund
mit Silbergelb gedeckt. Um 1840. H. 13"5 cm. 40
529 Glasbecher. In die Wandung eingeschnitten drei Reihen
etwas eingewölbter Scheiden. Der Grund mit radiertem
Schwarzlot über Silbergelb. Der Boden in Diamantschliff,
die Scheiben sind in schräger Anordnung wechselweise
blank oder über zartem blauem und rosa Anstrich mit einge-
schliffenen Blümchen geziert. Um 1840. H. 10-ß cm. 50
59