Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzungswert

530 Achtseitiges, niedriges Biedermeierglas. Die Felder enthalten
je zehn quadratische Erhebungen mit ebensolchem Raster.
Die Umrahmung in kobaltblauer Schmelzmalerei, am Fuße
acht Noppen in Spitzdiamantform, mit Silbergelb; hierzu
Silberdeckel mit Wiener Punze 185?. Am Deckel die Auf-
schrift Souvenier. H. mit Deckel 13'5 cm. 65

531 Biedermeierglas, farblos, mit opaker porzellanweißer Schicht
überzogen, mit ausgeschliffenen Teilen, Goldmalerei und auf-
gemalter Ranke aus Efeu und Erika. Um 1850. Beschrieben
unter Nr. 777 bei Trenkwald. H. 11*8 cm. 40

532 Biedermeierglas mit glatter Wandung, darauf ein allseits ge-
schlossener Streifen von Stickerei aus bunten Glasperlen.
Blütenkranz. Inschrift: „I. D. Zum Nahmensfest." Um 1850.

H. 10-7 cm. 50

533 Glasbecher, marmoriert, in mattem Himbeerrot mit Blau-
Weiß und Grün, der Fuß zwölfseitig. An der Wandung vier
kreisrunde Sterne. Um 1850. H. ll-2 cm. 45

534 Achtseitiges Biedermeierglas in milchiger Bernsteinfarbe, von
strengen Formen. Die Farbe ist außerordentlich selten. Um
1850. H. 11 cm. 40

535 Glasbecher, achtseitig, im Innern rot, jaspisfarbig, die
Außenseite olivbraun mit rötlichbraunen Zungen. Am Fuß
imitierte Steine. Aufschrift: „Amitie." Um 1850. H. 9*8 cm. 40

536 Niedriger Glasbecher aus jaspisrotem Glase, am Fuße teil-
weise graugelb überfangen. Die glatte Wandung gliedert sich
in drei Gehänge, worauf Weinblattranken zierlich gemalt

sind. Sonst reicher Golddekor. Um 1850. H. 9'8 cm. 45

537 Kreisrunde Deckeldose. Am Außenrande kantig. Aus gelb-
braun marmoriertem Glase mit etwas Goldlinien. Im Innern
pompejanischrot. Um 1850. H. samt Deckel 8"5 cm. 30

538 Hoher Glasbecher, achtseitig gekantet, mit Schaftring aus
farblosem Glase. Im Innern undurchsichtiges himbeerrosa
Opakglas, reiche zweifarbige Goldmalerei mit Blumen und
Musikinstrumenten. Um 1850. H. 13*7 cm. 65

539 Biedermeier-Glasbecher mit senkrecht gerilltem Fußring, da-
zwischen eine Gürtelzone in Diamantschliff. Am Oberrande
Fries in Schmelzmalerei: Stiefmütterchen. Reiche Vergol-

60
 
Annotationen