Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzungswert

dung. Auf der Zwischenzone französischer Spruch. Gegen-
stück zu dem Ranftbecher: ..Ehret die Frauen . . ." im Ham-
burger Kunstgewerbemuseum, abgebildet auf Seite 210 bei
Pazaurek, Figur 195. H. 10-6 cm. Von Anton K o t h-
gasser. Vorliegendes Stück ist bei Pazaurek auf Seite 210
ausdrücklich erwähnt. 150

540 Biedermeierglas mit etwas eingezogener Wandung und glat-
tem Fuß. Als Dekor Quadratfläche mit Waage, worin Rosen
und Vergißmeinnichle gegenübergestellt sind. Inschrift: „Laß
Freundschaft und Liebe in blumige Wagschale liegen, die
Freundschaft wird sodann die Liebe überwiegen." H. 10'5 cm.
Pazaurek, Seite 215. 100

541 Biedermeierglas mit reicher Darstellung des Stock-im-Eisen-
Platzes gegen St. Stephan. Inschrift: «La plas dite stock am
eisen a vienne.» Ränder in zweifarbigem Gold, Zackenrand

und Rosetten usw. Ii. 12*1 cm. 200

542 Biedermeierglas, als Hauptdarstellung das Bild eines Mäd-
chens, welches einen Hahn zum brennenden Altare trägt.
Unterschrift: «La reconneissanse.» H. ll-7cm. Erwähnt

bei Pazaurek auf Seite 204. 130

543 Biedermeierglas in den üblichen Formen, an der Schauseite
drei Kartenblätter und der Spruch «Leur union est notre
force». Lippenrand gelb und gold. Genannt die Trull.

H. 11-4 cm. Pazaurek, Seite 217. Abb. Tafel 5. 120

544 Zylindrisches, starkwandiges Glas. An der Vorderseite die An-
sicht des Kirchplatzes in Stockerau in undurchsichtigen
Emailfarben. Lippenrand mit Rechteckzacken. Aufschrift:
Josef v. Tauchner. H. 14-5 cm. 280

546 Biedermeier-Glaskelch. Der Boden in Diamantschliff, kelch-
förmig. Auf der querrechteckigen Bildfläche die Ansicht von
Frankfurt am Main in Schmelzmalerei. H. 13 cm. Bei Pazau-
rek auf Seite 225 erwähnt. 40

547 Hoher Goldrubinbecher, achtseitig, an den Wandfeldern
lang gezogene Ovale mit Diamantschliff, in senkrechten
Streifen. Um 1800. H. 13 5 cm. 60

(51
 
Annotationen