Schätzungswert
585 Trinkglas, ovaler Grundriß, 14fach gekantet, bemalt in
Schwarzlot und etwas Gold in Schaper-Manier, Saujagd.
Umrahmt von Laub und Bandelwerk, Obstfestons und
Vögeln. Schlesien, Anfang des 18. Jahrh. H. 8"2 cm. (Leicht
beschädigt.) 300
586 Zylindrisches Glas, 16fach gekantet, am Mundrand Borte in
Spitzenmuster, das eine Medaillon mit Hirschpaar, wappen-
artig eingefaßt. Als Schildhalter Diana und Hund. Das
zweite Medaillon mit verschlungenem Monogramm D. S. W.
Schlesien, um 1750. H. ll"5cm. 80
587 Kleines Trinkglas in Römerform, mit vier aufgesetzten Nop-
pen und Glasschnur. Deutsch, 17. Jahrh. H. 12-75 cm. 20
588 Trinkglas, konisch, teilweise gekantet, am Mundrande weiß-
goldenes Ornament. Schmelzmalerei in Manganviolett: Trau-
ernde Hoffnung. In der Kartusche die Buchstaben A. M. H.
Deutsch, 18. Jahrh. H. 9"75 cm. 60
589 Trinkbecher, konisch, gekantet, farblos. In der Kartusche
Schneiderwappen. Spiegelmonogramm C. H. Im Boden ein-
gelassen Zwischengold-Doppeladler. Um 1730. (Leicht schar-
tig.) H. 10 cm. 40
590 Trinkglas, konisch, etwas geschweift. Malerei in Schwarzlot,
etwas ausradiert: Hirsch zwischen Blumen. Aufschrift: Ich
suche meine Weil. Um 1770. Ehemals Kollektion Ziehrer.
H. 8-25 cm. 40
591 Kleines Trinkglas, eiförmig, über quadratischem Sockel. Am
Grunde facettiert, in Goldrand eingesetztes Porträtmedaillon:
Männliche Silhouette, auf Goldgrund. H. 12 cm. 100
593 Zylindrischer Becher mit goldenem Lippenrande, in vierecki-
gem Bildfeld mit Schrägecken farbige Darstellung eines Ko-
saken, darunter gelbes Perlengehänge. Malerei von Koth-
gasser. H. 9-5 cm. 250
594 Zylindrisches Glas mit Ansicht der Pfarrkirche von Baden.
Als Mündungssaum Wellenranke. Malerei von C. v. Scheidt.
H. 10-3 cm. 100
595 Glasbecher mit vergoldetem Wulstfuß. Als Lippenrand Dop-
pelblattfries. Der Unterteil gekantet und geflechtartig über-
66
4
585 Trinkglas, ovaler Grundriß, 14fach gekantet, bemalt in
Schwarzlot und etwas Gold in Schaper-Manier, Saujagd.
Umrahmt von Laub und Bandelwerk, Obstfestons und
Vögeln. Schlesien, Anfang des 18. Jahrh. H. 8"2 cm. (Leicht
beschädigt.) 300
586 Zylindrisches Glas, 16fach gekantet, am Mundrand Borte in
Spitzenmuster, das eine Medaillon mit Hirschpaar, wappen-
artig eingefaßt. Als Schildhalter Diana und Hund. Das
zweite Medaillon mit verschlungenem Monogramm D. S. W.
Schlesien, um 1750. H. ll"5cm. 80
587 Kleines Trinkglas in Römerform, mit vier aufgesetzten Nop-
pen und Glasschnur. Deutsch, 17. Jahrh. H. 12-75 cm. 20
588 Trinkglas, konisch, teilweise gekantet, am Mundrande weiß-
goldenes Ornament. Schmelzmalerei in Manganviolett: Trau-
ernde Hoffnung. In der Kartusche die Buchstaben A. M. H.
Deutsch, 18. Jahrh. H. 9"75 cm. 60
589 Trinkbecher, konisch, gekantet, farblos. In der Kartusche
Schneiderwappen. Spiegelmonogramm C. H. Im Boden ein-
gelassen Zwischengold-Doppeladler. Um 1730. (Leicht schar-
tig.) H. 10 cm. 40
590 Trinkglas, konisch, etwas geschweift. Malerei in Schwarzlot,
etwas ausradiert: Hirsch zwischen Blumen. Aufschrift: Ich
suche meine Weil. Um 1770. Ehemals Kollektion Ziehrer.
H. 8-25 cm. 40
591 Kleines Trinkglas, eiförmig, über quadratischem Sockel. Am
Grunde facettiert, in Goldrand eingesetztes Porträtmedaillon:
Männliche Silhouette, auf Goldgrund. H. 12 cm. 100
593 Zylindrischer Becher mit goldenem Lippenrande, in vierecki-
gem Bildfeld mit Schrägecken farbige Darstellung eines Ko-
saken, darunter gelbes Perlengehänge. Malerei von Koth-
gasser. H. 9-5 cm. 250
594 Zylindrisches Glas mit Ansicht der Pfarrkirche von Baden.
Als Mündungssaum Wellenranke. Malerei von C. v. Scheidt.
H. 10-3 cm. 100
595 Glasbecher mit vergoldetem Wulstfuß. Als Lippenrand Dop-
pelblattfries. Der Unterteil gekantet und geflechtartig über-
66
4