Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzungswert

malt, der Oberteil mit Blumen bemalt. In der Art des Koth-
gasser. H. 11-25 cm. 120

596 Glasbecher, als Mundrand Goldpalmetten auf Silbergelb. Im
Mittelfeld Amor mit Fackel und Hund. Unterschrift: L'amour
conduit par la Fidelite. Der Bodenwulst gerippt. Art des Koth-
gasser. (Gesprungen.) H. 11*1 cm. 150

597 Trinkglas, geschwungen, zur Gänze bis auf den oberen Fries
in Hochglanz vergoldet, letzterer über Silbergelb schwarz
gedeckt, ausradiert fünf verschiedene Vögel, Vasen usw. Am
Fuß Wülste. Kristallschliff. In der Art des Kothgasser.

H. 9-75 cm. 150

598 Porzellangruppe: Sitzende Krinolinendame mit Stickarbeit,
daneben Herr, über ein Tischchen gebeugt. Als Beifigur
Katze. Wien, unbezeichnet. Das Modell um 1750. H. 17'5 cm. 200

599 Weiße Alt-Wiener Porzellangruppe: Kavalier mit Maske über-
rascht Dame am Toilettentisch. Am Schoß trägt die Dame
einen Mops. Blaumarke. Der Toilettenspiegel gekittet.

H. 20 cm. Abb. Tafel 10. 250

600 Ovale Jardiniere, doppelhenkelig. Eisenrote und mangan-
violetle Bemalung, mattblaue Reserven, Golddekor. Die Hen-
kel fischförmig. Wien, um 1730. Du-Paquier-Zeit. Durch-
messer 34 cm. 160

601 Linsenförmige Pilgerflasche, an den Rändern und über die
Mitte kreuzweise gekreppte Glasschnüre, hell, flaschengrün,
mit zwei Tragösen und niedrigem Fuß. Oberösterreich,

17. Jahrh. H. 26, B. 19 cm. 80

602 Hohes zylindrisches Glas, in zwei Reihen in Emailfarben
bemall: Die sieben Kurfürsten zu Pferde unter Arkaden.
Datiert 1715. Deutsch. H. 29"8 cm. 400

603 Hohes Flügelglas, weiß und blau, mit Farbendekor. Der ge-
brochene Schaft mit Silbermontierung. Venedig, um 1600.

H. 25 cm. 80

604 Kelchförmiger Glaspokal, an der Gefäßwandung eingeschlif-
fen drei tanzende Bauernpaare mit Flötenspieler. Im Nodus
rote Spiralfäden. Um 1700. Nach der Bauerntracht vielleicht
salzburgisch. H. 21 cm. 120

137
 
Annotationen