Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schätzungswert

605 Großer ziborienförmiger Deckelpokal mit kugeligem Knauf.
Der Oberteil mit Blattkranz und Fruchtgehängen, auf der
Kuppa vier Medaillons, in figuralen Szenen darstellend die
Jahreszeiten, dazwischen Sonnenblumen. Der Fuß scheiben-
förmig mit Blattkranz. Norddeutsch unter holländischem
Einfluß, zweite Hälfte des 17. Jahrh. H. 28 cm. 200

606 Glaskugel, von innen her in Lackfarbe bunt bemalt mit den
sieben sitzenden Kurfürsten und deren Wappen; in der Mitte

der Kaiser. Oberösterreich, 17. Jahrh. Durchm. 13 cm. 200

607 Porzellanplatte, quadratisch, gewellt, mit abgerundeten Ecken
und durchbrochenem Steilrand, im Mittelfelde Liebespaar
beim Frühstück. Blaumarke. Wien, um 1770. Vorbesitzer
Schauspieler Ignatz Schuster und Sammlung Trau. Durch-
messer 17 cm. 80

608 Bunt bemalte kleine Porzellangruppe: Amor als Quacksalber.
Er ist dargestellt mit Degen, Reitstiefeln und Offiziershut,
sonst nackt. Wegele. Berlin, um 1780. H. 11 cm. 75

609 Meißner Porzellanfigürchen, darstellend Knäblein mit Schurz
und ärmellosem Rock, nackt und geflügelt, am Kopfe Kanne,
in der Hand Körbchen mit Backwerk. Meißen, um 1770.

H. 1L5 cm. 80

610 Porzellanfigürchen, darstellend Mädchen in schwarzer Man-
tille und Spitzenhäubchen, barfuß und geflügelt. Blaumarke.
Wien, um 1760. Die Flügel restauriert, unten leicht bestoßen.

H. 11 cm. 90

611 Porzellanfigürchen: Sitzender Dudelsackpfeifer in Hanswurst-
kostüm. Meißen, um 1760. Restauriert. H. 14 cm. 100

612 Alt- Wiener Porzellanfigürchen: Mädchen mit Krinoline,
Sichel und Ährenbüschel. Blindstempel W. H. 18 cm. 140

613 Porzellanfigürchen, darstellend Fischverkäuferin in lila Rock,
rosa Schürzchen und roten Schuhen. Eingepreßte Marke
0. = Pollion. Blaumarke. Wien, um 1770. H. 19"5 cm.
Leichte Kittstellen. Abb. Tafel 10. 160

614 Alt-Wiener Porzellangruppe: Sitzender Kavalier und Dame in
pelzgefüttertem Mantel, mit Muff. Rückwärts Putto mit
Feuer. Der Kavalier bietet seiner Dame einen Schlittschuh

an. Blaumarke. Um 1750. H. 13 cm. 250

68
 
Annotationen