Schätzungswert
615 Orientalischer Teppich, Bettvorleger, unsymmetrisches Mu-
ster. 140
616 Sechseckige Schale aus japanischem Steinzeug, cremefarbig,
gesprüngelt, bemalt im Stile der Satsumaarbeiten. Größter
Durchm. 16 cm. 30
617 Schale mit Untertasse, letztere hellgrün, mit Darstellung: Die
Werkstatt des Phidias. Der Fond der Obertasse wie der
Hintergrund des Bildes braunschwarz. Blaumarke Wien,
Jahresstempel 1802. 120
618 Zylindrische Henkeltasse mit Unterasse. Als Medaillon auf
beiden Frauenköpfe. Werkstatt des Dagoty. Paris. 40
619 Zylindrische Henkeltasse mit Untertasse, Goldfond mit dun-
kelblauem Streifenmuster und Palmelten. Blaumarke Wien,
Jahresstempel 94/95. 180
620 Zylindrische Henkeltasse mit Untertasse, der Fond dunkel-
kobalt, auf beiden Stücken Medaillons in Grisaille, als Dekor
weiße und blaue Reliefperlenschnüre. Blaumarke Wien,
Jahresstempel 84. Maler-Nr. 14 Leopold Hirsch. Ausstellung
Wien 1132, Folnesic, Karl Meyer Nr. 263, Auktions-
Nr. Mayer 121. 100
621 Großer Glasbecher, achtseitig, mit abwechselnd weiß-roten
Medaillons, alternierend weiß, rot und blau. Auf letzteren
Flächen radiertes Muster in Schmelzmalerei. H. 15 cm. 36
622 Glasbecher, Ober- und Unterrand sowie Dekor mattgold. Als
Mittelmedaillon Porträtpaste. Signiert C. G. Carl Georg
Korn in Mainz. Rot überfangen und etwas geschliffen. Mainz,
um 1840. H. 12 cm. 120
623 Glaspokal mit zylindrisch eingezogener Wandung, glatt,
hochgold. Am Fuße Steindelfries. Um 1830. H. 12'25 cm. 24
624 Porzellanteller, der Fond bemalt in Tenierszene, der Rand
lila mit Weinranken. Französisch, erste Hälfte des 19. Jahrh.
Durchm. 22"25 cm. 24
625 Untertasse einer Alt-Wiener Schale mit mehrfachen Orna-
mentenzonen in Reliefgold, die breite Mittelzone auf blau-
schwarzem Grunde. Blaumarke Wien, Jahresstempel 1801. 30
69
615 Orientalischer Teppich, Bettvorleger, unsymmetrisches Mu-
ster. 140
616 Sechseckige Schale aus japanischem Steinzeug, cremefarbig,
gesprüngelt, bemalt im Stile der Satsumaarbeiten. Größter
Durchm. 16 cm. 30
617 Schale mit Untertasse, letztere hellgrün, mit Darstellung: Die
Werkstatt des Phidias. Der Fond der Obertasse wie der
Hintergrund des Bildes braunschwarz. Blaumarke Wien,
Jahresstempel 1802. 120
618 Zylindrische Henkeltasse mit Unterasse. Als Medaillon auf
beiden Frauenköpfe. Werkstatt des Dagoty. Paris. 40
619 Zylindrische Henkeltasse mit Untertasse, Goldfond mit dun-
kelblauem Streifenmuster und Palmelten. Blaumarke Wien,
Jahresstempel 94/95. 180
620 Zylindrische Henkeltasse mit Untertasse, der Fond dunkel-
kobalt, auf beiden Stücken Medaillons in Grisaille, als Dekor
weiße und blaue Reliefperlenschnüre. Blaumarke Wien,
Jahresstempel 84. Maler-Nr. 14 Leopold Hirsch. Ausstellung
Wien 1132, Folnesic, Karl Meyer Nr. 263, Auktions-
Nr. Mayer 121. 100
621 Großer Glasbecher, achtseitig, mit abwechselnd weiß-roten
Medaillons, alternierend weiß, rot und blau. Auf letzteren
Flächen radiertes Muster in Schmelzmalerei. H. 15 cm. 36
622 Glasbecher, Ober- und Unterrand sowie Dekor mattgold. Als
Mittelmedaillon Porträtpaste. Signiert C. G. Carl Georg
Korn in Mainz. Rot überfangen und etwas geschliffen. Mainz,
um 1840. H. 12 cm. 120
623 Glaspokal mit zylindrisch eingezogener Wandung, glatt,
hochgold. Am Fuße Steindelfries. Um 1830. H. 12'25 cm. 24
624 Porzellanteller, der Fond bemalt in Tenierszene, der Rand
lila mit Weinranken. Französisch, erste Hälfte des 19. Jahrh.
Durchm. 22"25 cm. 24
625 Untertasse einer Alt-Wiener Schale mit mehrfachen Orna-
mentenzonen in Reliefgold, die breite Mittelzone auf blau-
schwarzem Grunde. Blaumarke Wien, Jahresstempel 1801. 30
69