Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik: aus verschiedenem arischen Besitz ; Versteigerung: 12., 13. und 14. Dezember 1944 — Wien, Nr. 18.1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12479#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102 Kessel, Glockenspeise. Tirol, Ende 16. Jahrh. (1000,—) 500

103 Große Messingkanne. Italien, 16. Jahrh. — H. 48 cm. (3000,—) 1500

104 Kleines Kohlenbecken mit hohem durchbrochenem Deckel. Kupfer, ge-
trieben. Italien, 17. Jahrh.? — H. 28, D. 19 cm. (1000,—) 500

105 Gestell, Schmiedeeisen, ital. Kopie. (500,—) 250

106 Schraubflasche, Kupfer mit Zinnverschluß. Deutsch, um 1700. — H. 25,
D. 19 cm. (700,—) 350

107 Vortragskreuz, Messing. Alpenländ., 17. Jahrh. — H. 66 cm. (400,—) 200

108 Kultgefäß. Kästchen mit getriebenen Ornamenten auf Fuß. Messing.
18. Jahrh. — H. 19 cm. (500,—) , 250

109 Schnabelkanne, Zinn. 17. Jahrh. — H. 27,5 cm. (400,—) 200

110 Kaffeekanne, Zinn. 18. Jahrh. — H. 18 cm. (200,—) 100

111 Zwei Kaffeekannen, Zinn. Um 1800. — H. 20cm. (200,—) 100

112 Tintenzeug, Zinn. Um 1800. — 27X14 cm. (400,—) 200

113 Ein Paar Doppelleuchter mit Medailloneinsätzen. Bronze. Französisch,
Louis XVI. — H. 27 cm. (600,—) i 300

114 Huilier, Kupfer platiert. Ohne Einsätze. Mitte 19. Jahrh. — H. 26,
L. 22 cm. (150,—) 75

115 Vier Teile eines Necessaires: Schere, Messer, 2 Lochstecher und Nadel-
büchse. Weißmetall. 1. Hälfte 19. Jahrh. (100—) 50

116 Becher in Kelchform, Silberlegierung, graviert mit Blumenornamenten.
Persisch, 16. Jahrh. — H. 22 cm. (2000,—) 1000

117 Kelch. Messing, graviert und emailliert. Indopersisch. 16. Jahrh. —
H. 17 cm. (6000,—) 3000

118 Vase. Bronze, mit eisernem Hals, silbertauschiert. Persisch, 16. Jahrh.

— H. 21 cm. (3000,—) 1500

119 Kessel mit Deckel, Kupfer, graviert u. verzinkt. Persisch, 16./17. Jahrh.

— D. 28, H. 21,5 cm. (3000,—) 1500

120 Große Vase auf Fuß, Messing, getrieben. Indo-Persisch, 17. Jahrh. —
H. 69,5 cm. (5000,—) 2500

121 Derwischbüchse in Kugelform. Bronze, ziseliert. Persisch, 17. Jahrh. —
D. 11,5 cm. (2000,—) . 1000

122 Kupferschale m. Emailauflage (Kuphiten-Inschriften). Persien, 17. Jahrh.

— H. 7,5, D. 14,5 cm. (4000,—) 2000

123 Waschbecken mit durchbrochenem Einsatz. Messing, getrieben. Per-
sisch, 18. Jahrh. — D. 40 cm. (1000,—) 500

124 Vase. Messing, graviert. Persisch. — H. 13 cm. (200,—) 100

125 Kleine Schale mit Fuß. Bronze. Filigranauflage mit unechten Steinen.
Persisch. — D. 13 cm. (100—) 50

126 Tranchiergabel, tauschiert, orientalisch, mit silbernem Griff (nicht zu-
gehörig), zirka 15 g. — L. 31cm. (240,—) 120

127 Schuhlöffel, Eisen, versilbert, reich graviert. Persisch, 19. Jahrh. —
Laut persischer Inschrift Geschenk des Schahs. — L. 18 cm. (400,—) 200

128 Räuchergefäß in Form einer Ente, Bronze mti Cloisonne, China-Ming-
Stil. — H. 24, L. 23 cm, (5000,—) 2500

129 Hausaltärchen. Schrein mit Türe auf Fuß, in Form einer Mardorla, mit
durchbrochenen Ornamentfüllungen. Bronze. China, 17. Jahrh.? —
H. 29 cm. (6000,—) 3000

130 Teekanne. Bronze, graviert u. tauschiert. China, 17. Jahrh. — H. 12cm.#
(2000,—) 1000

131 Gestell -für Bogen und Pfeile, Bronze, graviert und teilvergoldet. China,
um 1700. — H. 52 cm. (500,—) 250

132 Gebetsdose. Kupfer, getrieben. Mit Stoffeinsätzen. China, 17. Jahrh.? —
D. 8,5 cm. (2000,—) 1000

133 Opiumpfeife. Kupfer, graviert. China, 18. Jahrh. —L. 34 cm. (400,—) 200

7
 
Annotationen