134 Vase in Form eines Vogels, auf Sockel. Bronze, ornamentiert. China,
um 1S0O. — H. 34 cm. (5000,—) 2500
135 Postament. Bronze, ornamentiert. China. — H. 15 cm. (400,—) 200
136 Kleine Teekanne, Kupfer, gepunzt u. verzinkt. China, Anfang 19. Jahrh.
— H. 12 cm. (100,—) ' 50
137 Zwölf Gabeln. Griffe aus reliefierter und teilvergoldeter Bronze. Japan.
In Etui. (4000,—) 2000
SILBER UND SCHMUCK
138 Deckelpokal. Straußenei mit reich getriebener versilberter Fassung.
Plastischer Strauß als Bekrönung. Orientalisch unter europäischem
Einfluß, 19. Jahrh. Im Ei Sprünge und zwei kleine Stücke ausgebrochen.
H. 34 cm. (2400,—) 1200
139 Vase, graviert. Italien, 17. Jahrh.? — H. 16 cm. Zirka 150 g, schwache
Legierung. (1600,—) 800
140 Kultgefäß, Filigranbehälter auf Fuß, als Bekrönung ein Fähnchen.
18. Jahrh. — H. 15 cm. Gew. ca. 60 g, schwache Legierung. (600,—) 300
141 Kulfgefäß, Filigranbehälter mit Sockel und Aufsatz. 18. Jahrh. — H.
26 cm. Gewicht zirka 130 g, schwache Legierung. (800,—) 400
142 Teesieb. 18. Jahrh. Stempel (bärtiger •Männerkopf nach rechts). — L.
20 cm. Gewicht 45 g. (500,—) 250
143 Dose, Filigran. Italien, um 1800. — 2X9X5,5 cm. Gewicht zirka 110 g.
Leicht beschädigt. (1600,—) 800
144 Nadelbüchse. Anfang 18. Jahrh. — L. 8,5 cm. Gewicht 3,5 g. (60,—) '30
145 Necessaire, 7 Teile in Lederetui. 18. Jahrh. Gew. ca. 40 g. (300,—) 150
146 Schreibzeug, bestehend aus Federhalter, Federmesser und Petschaft.
18. Jahrh. Silberfassung. (400,—) 200
147 Zwei Salzschälchen, dazu zwei kleine Löffel. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 4,
D. 5 cm. Gewicht zirka 75 g, schwache Legierung. (400,—) 200
148 Zwei kleine Löffel. Anfang 19. Jahrh. — L. 11,5, bzw. 8,5 cm. Der klei-
nere Gewicht 9 g, der größere unecht. (50,—) 25
149 Parfümspritze in Form eines Fäßchens mit Rädern. Biedermeier. —
H. 8, Br. 6,5 cm. Gewicht zirka 147 g. (1000,—) 500
150 Kleine Gruppe, Fischer mit Anker und Faß, auf Sockel. Biedermeier.
— H. 11 cm. Gewicht zirka 65 g. (500,—) 250
151 Mädchen in Tracht auf Sockel. Biedermeier. — FI. 10,5 cm, Gewicht
35 g (200,—) 100
152 Kleine Stehuhr, in Lapis Lazuli eingelassen, mit Silberumrahmurig.
19. Jahrh. — 8,5X5,5 cm.41000—) 500
153 Drei Fingerschalen mit getriebenem Ornament. Indo-Persisch, um 1800.
— D. 10 cm. Gewicht zirka 420 g, schwache Legierung. (3000,—) 1500
154 Antiker Bronzering mit eingraviertem Pferd. (300,—) 150
155 Messingring. Achatkammee mit hebräischer Inschrift. (300,—) 150
156 Frauengürtel, aus zehn Stücken bestehend, Kupfer versilbert und gra-
viert. Italien, Stil 16. Jahrh. — L. 66 cm. (3000,—) 1500
157 Gürtelschnalle. 18. Jahrh. — 6,7X9,5 cm. Gewicht 45 g, schwache Legie-
rung. (300,—) 150
158 Brosche. Kopie der Madonna della Sedia nach Raffael, auf Porzellan.
Bronzefassung. Biedermeier. — 4X4,7 cm. (200,—) 100
159 Buketthalter. Vergoldete Bronze mit unechten Türkisen. Biedermeier. —
L. 13 cm. (240,—) 120
160 Brosche, Silber. Einlage jap. Miniaturmalerei. (200,—) 100
um 1S0O. — H. 34 cm. (5000,—) 2500
135 Postament. Bronze, ornamentiert. China. — H. 15 cm. (400,—) 200
136 Kleine Teekanne, Kupfer, gepunzt u. verzinkt. China, Anfang 19. Jahrh.
— H. 12 cm. (100,—) ' 50
137 Zwölf Gabeln. Griffe aus reliefierter und teilvergoldeter Bronze. Japan.
In Etui. (4000,—) 2000
SILBER UND SCHMUCK
138 Deckelpokal. Straußenei mit reich getriebener versilberter Fassung.
Plastischer Strauß als Bekrönung. Orientalisch unter europäischem
Einfluß, 19. Jahrh. Im Ei Sprünge und zwei kleine Stücke ausgebrochen.
H. 34 cm. (2400,—) 1200
139 Vase, graviert. Italien, 17. Jahrh.? — H. 16 cm. Zirka 150 g, schwache
Legierung. (1600,—) 800
140 Kultgefäß, Filigranbehälter auf Fuß, als Bekrönung ein Fähnchen.
18. Jahrh. — H. 15 cm. Gew. ca. 60 g, schwache Legierung. (600,—) 300
141 Kulfgefäß, Filigranbehälter mit Sockel und Aufsatz. 18. Jahrh. — H.
26 cm. Gewicht zirka 130 g, schwache Legierung. (800,—) 400
142 Teesieb. 18. Jahrh. Stempel (bärtiger •Männerkopf nach rechts). — L.
20 cm. Gewicht 45 g. (500,—) 250
143 Dose, Filigran. Italien, um 1800. — 2X9X5,5 cm. Gewicht zirka 110 g.
Leicht beschädigt. (1600,—) 800
144 Nadelbüchse. Anfang 18. Jahrh. — L. 8,5 cm. Gewicht 3,5 g. (60,—) '30
145 Necessaire, 7 Teile in Lederetui. 18. Jahrh. Gew. ca. 40 g. (300,—) 150
146 Schreibzeug, bestehend aus Federhalter, Federmesser und Petschaft.
18. Jahrh. Silberfassung. (400,—) 200
147 Zwei Salzschälchen, dazu zwei kleine Löffel. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 4,
D. 5 cm. Gewicht zirka 75 g, schwache Legierung. (400,—) 200
148 Zwei kleine Löffel. Anfang 19. Jahrh. — L. 11,5, bzw. 8,5 cm. Der klei-
nere Gewicht 9 g, der größere unecht. (50,—) 25
149 Parfümspritze in Form eines Fäßchens mit Rädern. Biedermeier. —
H. 8, Br. 6,5 cm. Gewicht zirka 147 g. (1000,—) 500
150 Kleine Gruppe, Fischer mit Anker und Faß, auf Sockel. Biedermeier.
— H. 11 cm. Gewicht zirka 65 g. (500,—) 250
151 Mädchen in Tracht auf Sockel. Biedermeier. — FI. 10,5 cm, Gewicht
35 g (200,—) 100
152 Kleine Stehuhr, in Lapis Lazuli eingelassen, mit Silberumrahmurig.
19. Jahrh. — 8,5X5,5 cm.41000—) 500
153 Drei Fingerschalen mit getriebenem Ornament. Indo-Persisch, um 1800.
— D. 10 cm. Gewicht zirka 420 g, schwache Legierung. (3000,—) 1500
154 Antiker Bronzering mit eingraviertem Pferd. (300,—) 150
155 Messingring. Achatkammee mit hebräischer Inschrift. (300,—) 150
156 Frauengürtel, aus zehn Stücken bestehend, Kupfer versilbert und gra-
viert. Italien, Stil 16. Jahrh. — L. 66 cm. (3000,—) 1500
157 Gürtelschnalle. 18. Jahrh. — 6,7X9,5 cm. Gewicht 45 g, schwache Legie-
rung. (300,—) 150
158 Brosche. Kopie der Madonna della Sedia nach Raffael, auf Porzellan.
Bronzefassung. Biedermeier. — 4X4,7 cm. (200,—) 100
159 Buketthalter. Vergoldete Bronze mit unechten Türkisen. Biedermeier. —
L. 13 cm. (240,—) 120
160 Brosche, Silber. Einlage jap. Miniaturmalerei. (200,—) 100