Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller: Altes Kunstgewerbe, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter u. neuer Meister, Graphik: aus verschiedenem arischen Besitz ; Versteigerung: 12., 13. und 14. Dezember 1944 — Wien, Nr. 18.1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12479#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
311 Bank und vier Stühle. Birnbaum, Sitze gepolstert und blau bezogen.
Biedermeier. — H. 86, Br. 120, bzw. 50 cm. (1600,—) 800

312 Barockbank. Kopie. — H. 45, Br. 50, L. 120 cm. (1000,—) 500

313 Kartelluhr, geschn. u. vergold. Louis XVI. — H. 87 cm. (3000,—) 1500

315 Wiener Biedermeieruhr auf zwei Alabastersäulen. — H. 40, Br. 30,
T. 11 cm. (400,—) 200

316 Luster mit Kristallgehängen und -prismen. Elektr. montiert. Modern. —
L. 130, B. 98 cm. (3000,—) 1500

317 Ein Paar Girandolen. Fayence, rotbraun glasiert, mit Bronzemontie-
rung. Um 1870. — H. 98 cm. (4000,—) 2000

318 Spiegel, Holz geschnitzt u. vergoldet, Louis XVI. —" H. 139, Br. 55 cm.
(1000,—) 500

319 Spiegel, um 1850, holzgeschn. u. vergold. — 34,5X36 cm. (400,—) 200

320 Holzgeschnitzte Sä^le mit Podest. Im Renaissancestil. Modern. —
"H. 115 cm. (400,—) 200

321 Tischchen mit Perlmuttereinlagen, zehneckig. Türkisch, 19. Jahrh. —
H. 45, D. 43 cm. (500,—) 250

322 Koranständer mit gedrechs. Einsätzen. Arabisch, — 102 cm. (500,—) 250

'. - PLASTIK '

323 Plakette, reitender Silen mit Bacchanten. Bronze. Römisch. — 14X15 cm.
(2000,—) 1000

324 Engel mit Spruchband. Französisch, 14. Jahrh. Fragment. Sandstein. —
L. 50 cm. (1200,—) 600

325 Faunsherme. Bronze. Holzsockel. Italienisch, um 1500. — H. 11,5 cm.
(1600,—) 800

326 Bronzestatuette, Bacchus. Italienisch, Ende 18. Jahrh. — H. 39 cm.
(5000,—) 2500

327 Statuette eines römischen Imperators. Holzsockel. Italienisch, 16. Jahrh.
— H. 31 cm. (1000,—) 500

328 Adler. Bronze. Marmorsockel. Italienisch, 16. Jahrh. — L. 23 cm.
(3000,—) " 1500

329 Weibliche Figur (Stockgriff?), Elfenbein. Italienisch, 16. Jahrh. Bronze-
sockel nicht zugehörig. — L. der Figur 9,5 cm. (1000,—) 500

330 Auferstandener Christus. Relief mit Resten alter Goldfassung. Taber-
nakeltüre. Deutsch, 17. Jahrh. — 25,5X20,5 cm. (600,—) 300

331 Apostel St. Marcus, Holzfigur mit Spuren alter Fassung. Süddeutsch,
um 1700. — H. 83 cm. (6000,—) 3000

332 Reiterfigur eines römischen Imperators. Buchsholz. Fragment. Italienisch,
18. Jahrh. — H. 19 cm. (300,—) 150

333 Zwei kniende Engel, seitl. Altarfiguren. Holz mit alter Fassung. Süd-
deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. mit Sockel 109 cm. (3000,—) 1500

334 Czenstochauer Madonna, Holz, mit Goldfassung. Gesichter übermalt.
18. Jahrh. — H. 47 cm. (2000,—) 1000

335 Maria unterm Kreuz, Holz mit alter Fassung. Deutsch, Anfang
18. Jahrh. — H. 17,5 cm. (300,—) 150

336 Kniende Magdalena, Holz mit Spuren alter Fassung. Hände und Sockel
ergänzt. Böhmisch, 18. Jahrh. — H. 40 cm. (1000,—) 500

337 Frauenkopf, Holz geschn. (Haubenstock). 18. Jahrh. — H. 39 cm.
(800,—) 400

338 Sitzender Engel. Holz gefaßt. Unterarme und Zehen des linken Fußes
fehlen. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 100 cm. (1200,—) 600

339 Schwebender Putto, Holz. Süddeutsch, 18. Jahrh. Füße und linke Hand
ergänzt, rechter Arm fehlt. — Länge 50 cm. (300,—) 150

14
 
Annotationen